Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.10. Cap. Von Erziehung lerlängsamsten und nicht eher hervorkommen, bisman keine Fröste mehr zu besorgen hat. Sol- ten aber, wie es unterweilen zu geschehen pfleget, einige Reiser an dem alten Stamme keine Wur- zeln haben, und aus Versehen von demselben in Eil mit herunter genommen worden seyn, so schmeisse man solche nicht alsobald hinweg, son- dern lege sie wie die Wein-Reben ein, und be- giese sie zuweilen durchdringend, so werden sie ge- wiß Wurzeln gewinnen. Denn es ist bekant, daß alle Gewächse, welche einen starcken Marck in sich haben, durch das Einlegen derer abge- schnittenen Reiser können vermehret werden, wovon ich im dritten Theile ein Veizeichniß ge- ben werde. Wer ein mehreres von dieser Cultur zu wissen verlanget, kan in den oben angeführten Leipziger und Schlesischen Oeconomischen Sam- lungen nachschlagen, worinnen auch zugleich von Anlegung der Hölzer und Wälder gehandelt wor- den, wozu auch Herr Hans Carl von Carlowitz und Herr Cammer-Rath Kretschmar in seiner neuerfundenen Holz-Anlage weitläuftige Mittel an die Hand gegeben haben. gel, woher solcher komt. Es wäre zu wünschen, daß diese preiswürdi- zer-
10. Cap. Von Erziehung lerlaͤngſamſten und nicht eher hervorkommen, bisman keine Froͤſte mehr zu beſorgen hat. Sol- ten aber, wie es unterweilen zu geſchehen pfleget, einige Reiſer an dem alten Stamme keine Wur- zeln haben, und aus Verſehen von demſelben in Eil mit herunter genommen worden ſeyn, ſo ſchmeiſſe man ſolche nicht alſobald hinweg, ſon- dern lege ſie wie die Wein-Reben ein, und be- gieſe ſie zuweilen durchdringend, ſo werden ſie ge- wiß Wurzeln gewinnen. Denn es iſt bekant, daß alle Gewaͤchſe, welche einen ſtarcken Marck in ſich haben, durch das Einlegen derer abge- ſchnittenen Reiſer koͤnnen vermehret werden, wovon ich im dritten Theile ein Veizeichniß ge- ben werde. Wer ein mehreres von dieſer Cultur zu wiſſen verlanget, kan in den oben angefuͤhrten Leipziger und Schleſiſchen Oeconomiſchen Sam- lungen nachſchlagen, worinnen auch zugleich von Anlegung der Hoͤlzer und Waͤlder gehandelt wor- den, wozu auch Herr Hans Carl von Carlowitz und Herr Cammer-Rath Kretſchmar in ſeiner neuerfundenen Holz-Anlage weitlaͤuftige Mittel an die Hand gegeben haben. gel, woher ſolcher komt. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß dieſe preiswuͤrdi- zer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">10. Cap. Von Erziehung</hi></fw><lb/> lerlaͤngſamſten und nicht eher hervorkommen, bis<lb/> man keine Froͤſte mehr zu beſorgen hat. Sol-<lb/> ten aber, wie es unterweilen zu geſchehen pfleget,<lb/> einige Reiſer an dem alten Stamme keine Wur-<lb/> zeln haben, und aus Verſehen von demſelben<lb/> in Eil mit herunter genommen worden ſeyn,<lb/> ſo ſchmeiſſe man ſolche nicht alſobald hinweg, ſon-<lb/> dern lege ſie wie die Wein-Reben ein, und be-<lb/> gieſe ſie zuweilen durchdringend, ſo werden ſie ge-<lb/> wiß Wurzeln gewinnen. Denn es iſt bekant,<lb/> daß alle Gewaͤchſe, welche einen ſtarcken Marck<lb/> in ſich haben, durch das Einlegen derer abge-<lb/> ſchnittenen Reiſer koͤnnen vermehret werden,<lb/> wovon ich im dritten Theile ein Veizeichniß ge-<lb/> ben werde. Wer ein mehreres von dieſer Cultur<lb/> zu wiſſen verlanget, kan in den oben angefuͤhrten<lb/> Leipziger und Schleſiſchen Oeconomiſchen Sam-<lb/> lungen nachſchlagen, worinnen auch zugleich von<lb/> Anlegung der Hoͤlzer und Waͤlder gehandelt wor-<lb/> den, wozu auch Herr Hans Carl von Carlowitz<lb/> und Herr Cammer-Rath Kretſchmar in ſeiner<lb/> neuerfundenen Holz-Anlage weitlaͤuftige Mittel<lb/> an die Hand gegeben haben.</p><lb/> <note place="left">Holz-Man-<lb/> gel, woher<lb/> ſolcher<lb/> komt.</note> <p>Es waͤre zu wuͤnſchen, daß dieſe preiswuͤrdi-<lb/> gen Vorſchlaͤge, bey jetzigem groſſen Holz-Mangel<lb/> koͤnten bewerckſtelliget werden. Mich deucht aber,<lb/> daß bey dieſer Unternehmung 2. wichtige Hinder-<lb/> niſſe im Wege liegen, indem erſtlich an vielen Orten<lb/> das hohe Wild alzuſehre geheget wird, denn daſ-<lb/> ſelbe laͤſt die aufſchieſſendẽ Reiſer nicht in die Hoͤhe<lb/> kommen, ſondern beiſſet die Ruͤthlein ab, zerbricht,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0182]
10. Cap. Von Erziehung
lerlaͤngſamſten und nicht eher hervorkommen, bis
man keine Froͤſte mehr zu beſorgen hat. Sol-
ten aber, wie es unterweilen zu geſchehen pfleget,
einige Reiſer an dem alten Stamme keine Wur-
zeln haben, und aus Verſehen von demſelben
in Eil mit herunter genommen worden ſeyn,
ſo ſchmeiſſe man ſolche nicht alſobald hinweg, ſon-
dern lege ſie wie die Wein-Reben ein, und be-
gieſe ſie zuweilen durchdringend, ſo werden ſie ge-
wiß Wurzeln gewinnen. Denn es iſt bekant,
daß alle Gewaͤchſe, welche einen ſtarcken Marck
in ſich haben, durch das Einlegen derer abge-
ſchnittenen Reiſer koͤnnen vermehret werden,
wovon ich im dritten Theile ein Veizeichniß ge-
ben werde. Wer ein mehreres von dieſer Cultur
zu wiſſen verlanget, kan in den oben angefuͤhrten
Leipziger und Schleſiſchen Oeconomiſchen Sam-
lungen nachſchlagen, worinnen auch zugleich von
Anlegung der Hoͤlzer und Waͤlder gehandelt wor-
den, wozu auch Herr Hans Carl von Carlowitz
und Herr Cammer-Rath Kretſchmar in ſeiner
neuerfundenen Holz-Anlage weitlaͤuftige Mittel
an die Hand gegeben haben.
Es waͤre zu wuͤnſchen, daß dieſe preiswuͤrdi-
gen Vorſchlaͤge, bey jetzigem groſſen Holz-Mangel
koͤnten bewerckſtelliget werden. Mich deucht aber,
daß bey dieſer Unternehmung 2. wichtige Hinder-
niſſe im Wege liegen, indem erſtlich an vielen Orten
das hohe Wild alzuſehre geheget wird, denn daſ-
ſelbe laͤſt die aufſchieſſendẽ Reiſer nicht in die Hoͤhe
kommen, ſondern beiſſet die Ruͤthlein ab, zerbricht,
zer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/182 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/182>, abgerufen am 16.02.2025. |