Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.und Schäden der Bäume. den und fragten, warum ich denn so bald von derLausche aufgestanden, da ich doch gar wohl meinen Hasen hätte bekommen können, wenn ich noch ei- ne Zeit lang an meinem Orte geblieben wäre. Jch antwortete Jhnen, daß der Kuckuck möchte an ei- nem solchen Orte länger geblieben seyn; es wären um und neben mir viele Schüsse geschehen, da ich doch gleichwol niemanden gesehen und gehört, auch weder den Geruch noch Rauch des Pulvers em- pfinden und wahrnehmen können. Hierüber wurde ich, wie leicht zu erachten, erbärmlich ausgelachet. Mein Vater gab mir hernach zur Antwort: ob mir noch nicht bekant wäre, daß in einer solchen Kälte die Bäume von einander platzten, und daß solches einen Schal gäbe, der einen Pistolen- Schusse gleich käme: er wolle mir morgen des Tages die geschehenen Risse an den Bäumen zei- gen. Solches geschahe auch, und ich sahe wirk- lich, daß sich an den Weiden, Zwetschgen und Pflaumen-Bäumen Spalte eines Messer-Rückens breit befanden. An den Aepfel- und Birn-Bäu- men aber konte man dieselben nicht so deutlich gewahr werden. Nachdem sich hernach die Wit- terung geändert und die Sonne die gefrornen Bäume aufgethauet hatte, so waren die Risse nicht sonderlich mehr zu sehen, indem sie sich wieder zu- sammen gezogen hatten. Den darauf folgenden Sommer und Herbst hatten die mehresten Bäu- me ihre Spalte wieder verwachsen, ausgenom- men die alten Pflaumen- und Weiden-Bäume, welche dieselben behielten. Bey den Weiden- Bäu-
und Schaͤden der Baͤume. den und fragten, warum ich denn ſo bald von derLauſche aufgeſtanden, da ich doch gar wohl meinen Haſen haͤtte bekommen koͤnnen, wenn ich noch ei- ne Zeit lang an meinem Orte geblieben waͤre. Jch antwortete Jhnen, daß der Kuckuck moͤchte an ei- nem ſolchen Orte laͤnger geblieben ſeyn; es waͤren um und neben mir viele Schuͤſſe geſchehen, da ich doch gleichwol niemanden geſehen und gehoͤrt, auch weder den Geruch noch Rauch des Pulvers em- pfinden und wahrnehmen koͤnnen. Hieruͤber wurde ich, wie leicht zu erachten, erbaͤrmlich ausgelachet. Mein Vater gab mir hernach zur Antwort: ob mir noch nicht bekant waͤre, daß in einer ſolchen Kaͤlte die Baͤume von einander platzten, und daß ſolches einen Schal gaͤbe, der einen Piſtolen- Schuſſe gleich kaͤme: er wolle mir morgen des Tages die geſchehenen Riſſe an den Baͤumen zei- gen. Solches geſchahe auch, und ich ſahe wirk- lich, daß ſich an den Weiden, Zwetſchgen und Pflaumen-Baͤumen Spalte eines Meſſer-Ruͤckens breit befanden. An den Aepfel- und Birn-Baͤu- men aber konte man dieſelben nicht ſo deutlich gewahr werden. Nachdem ſich hernach die Wit- terung geaͤndert und die Sonne die gefrornen Baͤume aufgethauet hatte, ſo waren die Riſſe nicht ſonderlich mehr zu ſehen, indem ſie ſich wieder zu- ſammen gezogen hatten. Den darauf folgenden Sommer und Herbſt hatten die mehreſten Baͤu- me ihre Spalte wieder verwachſen, ausgenom- men die alten Pflaumen- und Weiden-Baͤume, welche dieſelben behielten. Bey den Weiden- Baͤu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Schaͤden der Baͤume.</hi></fw><lb/> den und fragten, warum ich denn ſo bald von der<lb/> Lauſche aufgeſtanden, da ich doch gar wohl meinen<lb/> Haſen haͤtte bekommen koͤnnen, wenn ich noch ei-<lb/> ne Zeit lang an meinem Orte geblieben waͤre. Jch<lb/> antwortete Jhnen, daß der Kuckuck moͤchte an ei-<lb/> nem ſolchen Orte laͤnger geblieben ſeyn; es waͤren<lb/> um und neben mir viele Schuͤſſe geſchehen, da ich<lb/> doch gleichwol niemanden geſehen und gehoͤrt, auch<lb/> weder den Geruch noch Rauch des Pulvers em-<lb/> pfinden und wahrnehmen koͤnnen. Hieruͤber wurde<lb/> ich, wie leicht zu erachten, erbaͤrmlich ausgelachet.<lb/> Mein Vater gab mir hernach zur Antwort: ob<lb/> mir noch nicht bekant waͤre, daß in einer ſolchen<lb/> Kaͤlte die Baͤume von einander platzten, und daß<lb/> ſolches einen Schal gaͤbe, der einen Piſtolen-<lb/> Schuſſe gleich kaͤme: er wolle mir morgen des<lb/> Tages die geſchehenen Riſſe an den Baͤumen zei-<lb/> gen. Solches geſchahe auch, und ich ſahe wirk-<lb/> lich, daß ſich an den Weiden, Zwetſchgen und<lb/> Pflaumen-Baͤumen Spalte eines Meſſer-Ruͤckens<lb/> breit befanden. An den Aepfel- und Birn-Baͤu-<lb/> men aber konte man dieſelben nicht ſo deutlich<lb/> gewahr werden. Nachdem ſich hernach die Wit-<lb/> terung geaͤndert und die Sonne die gefrornen<lb/> Baͤume aufgethauet hatte, ſo waren die Riſſe nicht<lb/> ſonderlich mehr zu ſehen, indem ſie ſich wieder zu-<lb/> ſammen gezogen hatten. Den darauf folgenden<lb/> Sommer und Herbſt hatten die mehreſten Baͤu-<lb/> me ihre Spalte wieder verwachſen, ausgenom-<lb/> men die alten Pflaumen- und Weiden-Baͤume,<lb/> welche dieſelben behielten. Bey den Weiden-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baͤu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0157]
und Schaͤden der Baͤume.
den und fragten, warum ich denn ſo bald von der
Lauſche aufgeſtanden, da ich doch gar wohl meinen
Haſen haͤtte bekommen koͤnnen, wenn ich noch ei-
ne Zeit lang an meinem Orte geblieben waͤre. Jch
antwortete Jhnen, daß der Kuckuck moͤchte an ei-
nem ſolchen Orte laͤnger geblieben ſeyn; es waͤren
um und neben mir viele Schuͤſſe geſchehen, da ich
doch gleichwol niemanden geſehen und gehoͤrt, auch
weder den Geruch noch Rauch des Pulvers em-
pfinden und wahrnehmen koͤnnen. Hieruͤber wurde
ich, wie leicht zu erachten, erbaͤrmlich ausgelachet.
Mein Vater gab mir hernach zur Antwort: ob
mir noch nicht bekant waͤre, daß in einer ſolchen
Kaͤlte die Baͤume von einander platzten, und daß
ſolches einen Schal gaͤbe, der einen Piſtolen-
Schuſſe gleich kaͤme: er wolle mir morgen des
Tages die geſchehenen Riſſe an den Baͤumen zei-
gen. Solches geſchahe auch, und ich ſahe wirk-
lich, daß ſich an den Weiden, Zwetſchgen und
Pflaumen-Baͤumen Spalte eines Meſſer-Ruͤckens
breit befanden. An den Aepfel- und Birn-Baͤu-
men aber konte man dieſelben nicht ſo deutlich
gewahr werden. Nachdem ſich hernach die Wit-
terung geaͤndert und die Sonne die gefrornen
Baͤume aufgethauet hatte, ſo waren die Riſſe nicht
ſonderlich mehr zu ſehen, indem ſie ſich wieder zu-
ſammen gezogen hatten. Den darauf folgenden
Sommer und Herbſt hatten die mehreſten Baͤu-
me ihre Spalte wieder verwachſen, ausgenom-
men die alten Pflaumen- und Weiden-Baͤume,
welche dieſelben behielten. Bey den Weiden-
Baͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/157 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/157>, abgerufen am 16.02.2025. |