lein, woraus dieselben entstehen, zeitig ansetzen, und sich in etwas in der Erde anklammern und an- wachsen können.
Hierbey wird mir zwar mancher widerspre- chen und meynen, daß kein Baum zur Winter- Zeit Würzelchen ansetzen, weil weniger anwach- sen könne, indem die Witterung hierzu zu kalt und rauh wäre. Allein wenn dieser Satz rich- tig seyn solte, so dürfte auch der Saft im halben Februar nicht eintreten, welches doch die Erfah- rung beweiset. Eben zu solcher Zeit, da es noch Winter und kalte Witterung ist, machet der Baum die Ansätze zu seinen jungen Wurzeln. Man muß also hier einen Unterschied zwischen dem völligen Einwachsen, und zwischen dem An- satz der jungen Wurzeln machen; jenes verursa- chet in der Erden ein festes Anklammern; die- ses aber machet nur hierzu den Anfang, und zwar geschiehet das Letztere ganz zeitig den Winter über. Jch habe solches gar öfters angemerket. Z. E. Als einigemahl zur Herbst-Zeit meine Leute junge Kern-Stämme, welche ordentlich in die Baum- Schule haben sollen gesetzet werden, ausgehoben, und der Regen und Schnee zu Ende des Herb- stes das Versetzen aufgehalten, daß darüber der Winter unvermuthet heran genahet, so bin ich ge- nöthiget worden, die übrigen ausgehobenen Stäm- me mitler weile bis auf das Frühjahr in die Erde einschlagen zu lassen.
Jn dem Frühjahre, wenn ich diese Reiser aus der Erden herausnehmen, und in die Baum-
Schu-
Abh. v. Bäum. G
eines Obſt-Gartens.
lein, woraus dieſelben entſtehen, zeitig anſetzen, und ſich in etwas in der Erde anklammern und an- wachſen koͤnnen.
Hierbey wird mir zwar mancher widerſpre- chen und meynen, daß kein Baum zur Winter- Zeit Wuͤrzelchen anſetzen, weil weniger anwach- ſen koͤnne, indem die Witterung hierzu zu kalt und rauh waͤre. Allein wenn dieſer Satz rich- tig ſeyn ſolte, ſo duͤrfte auch der Saft im halben Februar nicht eintreten, welches doch die Erfah- rung beweiſet. Eben zu ſolcher Zeit, da es noch Winter und kalte Witterung iſt, machet der Baum die Anſaͤtze zu ſeinen jungen Wurzeln. Man muß alſo hier einen Unterſchied zwiſchen dem voͤlligen Einwachſen, und zwiſchen dem An- ſatz der jungen Wurzeln machen; jenes verurſa- chet in der Erden ein feſtes Anklammern; die- ſes aber machet nur hierzu den Anfang, und zwar geſchiehet das Letztere ganz zeitig den Winter uͤber. Jch habe ſolches gar oͤfters angemerket. Z. E. Als einigemahl zur Herbſt-Zeit meine Leute junge Kern-Staͤmme, welche ordentlich in die Baum- Schule haben ſollen geſetzet werden, ausgehoben, und der Regen und Schnee zu Ende des Herb- ſtes das Verſetzen aufgehalten, daß daruͤber der Winter unvermuthet heran genahet, ſo bin ich ge- noͤthiget worden, die uͤbrigen ausgehobenen Staͤm- me mitler weile bis auf das Fruͤhjahr in die Erde einſchlagen zu laſſen.
Jn dem Fruͤhjahre, wenn ich dieſe Reiſer aus der Erden herausnehmen, und in die Baum-
Schu-
Abh. v. Baͤum. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eines Obſt-Gartens.</hi></fw><lb/>
lein, woraus dieſelben entſtehen, zeitig anſetzen,<lb/>
und ſich in etwas in der Erde anklammern und an-<lb/>
wachſen koͤnnen.</p><lb/><p>Hierbey wird mir zwar mancher widerſpre-<lb/>
chen und meynen, daß kein Baum zur Winter-<lb/>
Zeit Wuͤrzelchen anſetzen, weil weniger anwach-<lb/>ſen koͤnne, indem die Witterung hierzu zu kalt<lb/>
und rauh waͤre. Allein wenn dieſer Satz rich-<lb/>
tig ſeyn ſolte, ſo duͤrfte auch der Saft im halben<lb/>
Februar nicht eintreten, welches doch die Erfah-<lb/>
rung beweiſet. Eben zu ſolcher Zeit, da es noch<lb/>
Winter und kalte Witterung iſt, machet der<lb/>
Baum die Anſaͤtze zu ſeinen jungen Wurzeln.<lb/>
Man muß alſo hier einen Unterſchied zwiſchen<lb/>
dem voͤlligen Einwachſen, und zwiſchen dem An-<lb/>ſatz der jungen Wurzeln machen; jenes verurſa-<lb/>
chet in der Erden ein feſtes Anklammern; die-<lb/>ſes aber machet nur hierzu den Anfang, und zwar<lb/>
geſchiehet das Letztere ganz zeitig den Winter uͤber.<lb/>
Jch habe ſolches gar oͤfters angemerket. Z. E.<lb/>
Als einigemahl zur Herbſt-Zeit meine Leute junge<lb/>
Kern-Staͤmme, welche ordentlich in die Baum-<lb/>
Schule haben ſollen geſetzet werden, ausgehoben,<lb/>
und der Regen und Schnee zu Ende des Herb-<lb/>ſtes das Verſetzen aufgehalten, daß daruͤber der<lb/>
Winter unvermuthet heran genahet, ſo bin ich ge-<lb/>
noͤthiget worden, die uͤbrigen ausgehobenen Staͤm-<lb/>
me mitler weile bis auf das Fruͤhjahr in die Erde<lb/>
einſchlagen zu laſſen.</p><lb/><p>Jn dem Fruͤhjahre, wenn ich dieſe Reiſer<lb/>
aus der Erden herausnehmen, und in die Baum-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Abh. v. Baͤum.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0129]
eines Obſt-Gartens.
lein, woraus dieſelben entſtehen, zeitig anſetzen,
und ſich in etwas in der Erde anklammern und an-
wachſen koͤnnen.
Hierbey wird mir zwar mancher widerſpre-
chen und meynen, daß kein Baum zur Winter-
Zeit Wuͤrzelchen anſetzen, weil weniger anwach-
ſen koͤnne, indem die Witterung hierzu zu kalt
und rauh waͤre. Allein wenn dieſer Satz rich-
tig ſeyn ſolte, ſo duͤrfte auch der Saft im halben
Februar nicht eintreten, welches doch die Erfah-
rung beweiſet. Eben zu ſolcher Zeit, da es noch
Winter und kalte Witterung iſt, machet der
Baum die Anſaͤtze zu ſeinen jungen Wurzeln.
Man muß alſo hier einen Unterſchied zwiſchen
dem voͤlligen Einwachſen, und zwiſchen dem An-
ſatz der jungen Wurzeln machen; jenes verurſa-
chet in der Erden ein feſtes Anklammern; die-
ſes aber machet nur hierzu den Anfang, und zwar
geſchiehet das Letztere ganz zeitig den Winter uͤber.
Jch habe ſolches gar oͤfters angemerket. Z. E.
Als einigemahl zur Herbſt-Zeit meine Leute junge
Kern-Staͤmme, welche ordentlich in die Baum-
Schule haben ſollen geſetzet werden, ausgehoben,
und der Regen und Schnee zu Ende des Herb-
ſtes das Verſetzen aufgehalten, daß daruͤber der
Winter unvermuthet heran genahet, ſo bin ich ge-
noͤthiget worden, die uͤbrigen ausgehobenen Staͤm-
me mitler weile bis auf das Fruͤhjahr in die Erde
einſchlagen zu laſſen.
Jn dem Fruͤhjahre, wenn ich dieſe Reiſer
aus der Erden herausnehmen, und in die Baum-
Schu-
Abh. v. Baͤum. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.