Wenn die gepfropften Reiser anfangen wol-Fernert Wartung der ge- pfropften Bäume. len zu treiben, und man solches merket, muß bey jeden Stam so nahe als es möglich ist, ein Pfahl feste gesteckt werden, woran die aufgesezten Rei- ser mit einer dinnen und weichen Weide jedoch nicht feste angebunden werden müssen, damit der Wind solche nicht abwerfen kan. Jst dieses ge- schehen, so lässet man es 3 bis 4 Wochen dabey bewenden, denn es pfleget in manchen Jahren der Trieb, nachdem die Witterung warm, kalt oder naß ist, etwas eher auch langsamer zu gesche- hen; wenn aber hernach die Augen an dem ge- pfropften Reise in etwas geschoben haben, muß man solche mit einem scharfen Messer bis auf vier oder fünf, welche man oben in der Höhe daran läs- set abschneiden; es wäre denn, daß man Franz- Bäume daraus ziehen wolte, wovon ich unten ein mehreres handeln werde, jetzo ist die Rede von Erziehung der hochstämmigen Bäume.
Bey dem Ausputzen oder Abschneiden de- rer in die Blätter gewachsenen Augen, ist auch noch zu merken, daß man den Stam, worauf ge- pfropfet worden, genau und wohl betrachte, ob wilde Augen oder Nebenschosse sich daran befin- den, welche ebenfals fein glat müssen abgeputzet werden, sonsten verhindern sie das Wachsthum derer gepfropften Reiser. Nimt man wahr, daß ein Reis stark geschoben, und der obere und mit- lere Theil von der Sonne auch holzigt gemacht worden, so können die übrigen Augen bis auf
drey
E 4
5. Cap. Vom Pfropfen.
§. 8.
Wenn die gepfropften Reiſer anfangen wol-Fernert Wartung der ge- pfropften Baͤume. len zu treiben, und man ſolches merket, muß bey jeden Stam ſo nahe als es moͤglich iſt, ein Pfahl feſte geſteckt werden, woran die aufgeſezten Rei- ſer mit einer dinnen und weichen Weide jedoch nicht feſte angebunden werden muͤſſen, damit der Wind ſolche nicht abwerfen kan. Jſt dieſes ge- ſchehen, ſo laͤſſet man es 3 bis 4 Wochen dabey bewenden, denn es pfleget in manchen Jahren der Trieb, nachdem die Witterung warm, kalt oder naß iſt, etwas eher auch langſamer zu geſche- hen; wenn aber hernach die Augen an dem ge- pfropften Reiſe in etwas geſchoben haben, muß man ſolche mit einem ſcharfen Meſſer bis auf vier oder fuͤnf, welche man oben in der Hoͤhe daran laͤſ- ſet abſchneiden; es waͤre denn, daß man Franz- Baͤume daraus ziehen wolte, wovon ich unten ein mehreres handeln werde, jetzo iſt die Rede von Erziehung der hochſtaͤmmigen Baͤume.
Bey dem Ausputzen oder Abſchneiden de- rer in die Blaͤtter gewachſenen Augen, iſt auch noch zu merken, daß man den Stam, worauf ge- pfropfet worden, genau und wohl betrachte, ob wilde Augen oder Nebenſchoſſe ſich daran befin- den, welche ebenfals fein glat muͤſſen abgeputzet werden, ſonſten verhindern ſie das Wachsthum derer gepfropften Reiſer. Nimt man wahr, daß ein Reis ſtark geſchoben, und der obere und mit- lere Theil von der Sonne auch holzigt gemacht worden, ſo koͤnnen die uͤbrigen Augen bis auf
drey
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="71"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">5. Cap. Vom Pfropfen.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><p>Wenn die gepfropften Reiſer anfangen wol-<noteplace="right">Fernert<lb/>
Wartung<lb/>
der ge-<lb/>
pfropften<lb/>
Baͤume.</note><lb/>
len zu treiben, und man ſolches merket, muß bey<lb/>
jeden Stam ſo nahe als es moͤglich iſt, ein Pfahl<lb/>
feſte geſteckt werden, woran die aufgeſezten Rei-<lb/>ſer mit einer dinnen und weichen Weide jedoch<lb/>
nicht feſte angebunden werden muͤſſen, damit der<lb/>
Wind ſolche nicht abwerfen kan. Jſt dieſes ge-<lb/>ſchehen, ſo laͤſſet man es 3 bis 4 Wochen dabey<lb/>
bewenden, denn es pfleget in manchen Jahren<lb/>
der Trieb, nachdem die Witterung warm, kalt<lb/>
oder naß iſt, etwas eher auch langſamer zu geſche-<lb/>
hen; wenn aber hernach die Augen an dem ge-<lb/>
pfropften Reiſe in etwas geſchoben haben, muß<lb/>
man ſolche mit einem ſcharfen Meſſer bis auf vier<lb/>
oder fuͤnf, welche man oben in der Hoͤhe daran laͤſ-<lb/>ſet abſchneiden; es waͤre denn, daß man Franz-<lb/>
Baͤume daraus ziehen wolte, wovon ich unten<lb/>
ein mehreres handeln werde, jetzo iſt die Rede von<lb/>
Erziehung der hochſtaͤmmigen Baͤume.</p><lb/><p>Bey dem Ausputzen oder Abſchneiden de-<lb/>
rer in die Blaͤtter gewachſenen Augen, iſt auch<lb/>
noch zu merken, daß man den Stam, worauf ge-<lb/>
pfropfet worden, genau und wohl betrachte, ob<lb/>
wilde Augen oder Nebenſchoſſe ſich daran befin-<lb/>
den, welche ebenfals fein glat muͤſſen abgeputzet<lb/>
werden, ſonſten verhindern ſie das Wachsthum<lb/>
derer gepfropften Reiſer. Nimt man wahr, daß<lb/>
ein Reis ſtark geſchoben, und der obere und mit-<lb/>
lere Theil von der Sonne auch holzigt gemacht<lb/>
worden, ſo koͤnnen die uͤbrigen Augen bis auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">drey</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0103]
5. Cap. Vom Pfropfen.
§. 8.
Wenn die gepfropften Reiſer anfangen wol-
len zu treiben, und man ſolches merket, muß bey
jeden Stam ſo nahe als es moͤglich iſt, ein Pfahl
feſte geſteckt werden, woran die aufgeſezten Rei-
ſer mit einer dinnen und weichen Weide jedoch
nicht feſte angebunden werden muͤſſen, damit der
Wind ſolche nicht abwerfen kan. Jſt dieſes ge-
ſchehen, ſo laͤſſet man es 3 bis 4 Wochen dabey
bewenden, denn es pfleget in manchen Jahren
der Trieb, nachdem die Witterung warm, kalt
oder naß iſt, etwas eher auch langſamer zu geſche-
hen; wenn aber hernach die Augen an dem ge-
pfropften Reiſe in etwas geſchoben haben, muß
man ſolche mit einem ſcharfen Meſſer bis auf vier
oder fuͤnf, welche man oben in der Hoͤhe daran laͤſ-
ſet abſchneiden; es waͤre denn, daß man Franz-
Baͤume daraus ziehen wolte, wovon ich unten
ein mehreres handeln werde, jetzo iſt die Rede von
Erziehung der hochſtaͤmmigen Baͤume.
Fernert
Wartung
der ge-
pfropften
Baͤume.
Bey dem Ausputzen oder Abſchneiden de-
rer in die Blaͤtter gewachſenen Augen, iſt auch
noch zu merken, daß man den Stam, worauf ge-
pfropfet worden, genau und wohl betrachte, ob
wilde Augen oder Nebenſchoſſe ſich daran befin-
den, welche ebenfals fein glat muͤſſen abgeputzet
werden, ſonſten verhindern ſie das Wachsthum
derer gepfropften Reiſer. Nimt man wahr, daß
ein Reis ſtark geſchoben, und der obere und mit-
lere Theil von der Sonne auch holzigt gemacht
worden, ſo koͤnnen die uͤbrigen Augen bis auf
drey
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.