Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Veränderung der Stadträthe.
nigstens in einigen Kirchen das ganze Interim einzuführen,
während man sich in andern die freie Predigt vorbehielt. 1

Der Kaiser fühlte sehr wohl, daß er auf einen Ge-
horsam dieser Art nicht lange zählen, daß er überhaupt mit
Magistraten welche Krieg wider ihn geführt, schwerlich zum
Ziele der äußern Einheit, das er sich einmal gesetzt, werde
gelangen können.

Er war nicht in einer Stimmung um vor durchgrei-
fenden Mitteln zurückzuschrecken, und hatte die Macht die
dazu gehörte um sie anzuwenden. Zuerst Augsburg, wo er
sich aufhielt, sollte ihn kennen lernen.

Eines Tages, ganz unerwartet, ließ er die Thore der
Stadt schließen und großen wie kleinen Rath, Doctoren der
Rechte, Schreiber und Diener sämmtlich in seinen Pallast
entbieten. Nachdem sie eine Weile im Hof gewartet, ward
ihnen der große Saal eröffnet: und hier erschien nun gegen
Mittag der Kaiser, mit einigen seiner Räthe, und ließ ihnen
durch Georg Seld, einen gebornen Augsburger, kund thun,
wie er mit Schmerzen den Verfall, die Schmälerung und
die Unordnung ihrer Stadt ansehe, und sich, um dem Ubel
an die Wurzel zu graben, nach fleißiger Nachforschung und
seinem besten Verstand entschlossen habe, die Form ihres
jetzigen Regiments zu verändern und ihnen einen neuen Rath
zu verordnen. Man habe ihm vorgestellt, daß die Verja-
gung des alten Clerus und die Theilnahme am schmalkal-
dischen Krieg allein von dem Übergewicht der Zünfte und
der dadurch herbeigeführten gewaltsamen Herrschaft des Bür-
germeisters Herbrot herrühre. Dadurch seyen die Erbaren,
die Geschlechter die dem Kaiser mit Leib und Gut anhän-

1 Röhrich II, 196.

Veraͤnderung der Stadtraͤthe.
nigſtens in einigen Kirchen das ganze Interim einzuführen,
während man ſich in andern die freie Predigt vorbehielt. 1

Der Kaiſer fühlte ſehr wohl, daß er auf einen Ge-
horſam dieſer Art nicht lange zählen, daß er überhaupt mit
Magiſtraten welche Krieg wider ihn geführt, ſchwerlich zum
Ziele der äußern Einheit, das er ſich einmal geſetzt, werde
gelangen können.

Er war nicht in einer Stimmung um vor durchgrei-
fenden Mitteln zurückzuſchrecken, und hatte die Macht die
dazu gehörte um ſie anzuwenden. Zuerſt Augsburg, wo er
ſich aufhielt, ſollte ihn kennen lernen.

Eines Tages, ganz unerwartet, ließ er die Thore der
Stadt ſchließen und großen wie kleinen Rath, Doctoren der
Rechte, Schreiber und Diener ſämmtlich in ſeinen Pallaſt
entbieten. Nachdem ſie eine Weile im Hof gewartet, ward
ihnen der große Saal eröffnet: und hier erſchien nun gegen
Mittag der Kaiſer, mit einigen ſeiner Räthe, und ließ ihnen
durch Georg Seld, einen gebornen Augsburger, kund thun,
wie er mit Schmerzen den Verfall, die Schmälerung und
die Unordnung ihrer Stadt anſehe, und ſich, um dem Ubel
an die Wurzel zu graben, nach fleißiger Nachforſchung und
ſeinem beſten Verſtand entſchloſſen habe, die Form ihres
jetzigen Regiments zu verändern und ihnen einen neuen Rath
zu verordnen. Man habe ihm vorgeſtellt, daß die Verja-
gung des alten Clerus und die Theilnahme am ſchmalkal-
diſchen Krieg allein von dem Übergewicht der Zünfte und
der dadurch herbeigeführten gewaltſamen Herrſchaft des Bür-
germeiſters Herbrot herrühre. Dadurch ſeyen die Erbaren,
die Geſchlechter die dem Kaiſer mit Leib und Gut anhän-

1 Roͤhrich II, 196.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vera&#x0364;nderung der Stadtra&#x0364;the</hi>.</fw><lb/>
nig&#x017F;tens in einigen Kirchen das ganze Interim einzuführen,<lb/>
während man &#x017F;ich in andern die freie Predigt vorbehielt. <note place="foot" n="1">Ro&#x0364;hrich <hi rendition="#aq">II,</hi> 196.</note></p><lb/>
          <p>Der Kai&#x017F;er fühlte &#x017F;ehr wohl, daß er auf einen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am die&#x017F;er Art nicht lange zählen, daß er überhaupt mit<lb/>
Magi&#x017F;traten welche Krieg wider ihn geführt, &#x017F;chwerlich zum<lb/>
Ziele der äußern Einheit, das er &#x017F;ich einmal ge&#x017F;etzt, werde<lb/>
gelangen können.</p><lb/>
          <p>Er war nicht in einer Stimmung um vor durchgrei-<lb/>
fenden Mitteln zurückzu&#x017F;chrecken, und hatte die Macht die<lb/>
dazu gehörte um &#x017F;ie anzuwenden. Zuer&#x017F;t Augsburg, wo er<lb/>
&#x017F;ich aufhielt, &#x017F;ollte ihn kennen lernen.</p><lb/>
          <p>Eines Tages, ganz unerwartet, ließ er die Thore der<lb/>
Stadt &#x017F;chließen und großen wie kleinen Rath, Doctoren der<lb/>
Rechte, Schreiber und Diener &#x017F;ämmtlich in &#x017F;einen Palla&#x017F;t<lb/>
entbieten. Nachdem &#x017F;ie eine Weile im Hof gewartet, ward<lb/>
ihnen der große Saal eröffnet: und hier er&#x017F;chien nun gegen<lb/>
Mittag der Kai&#x017F;er, mit einigen &#x017F;einer Räthe, und ließ ihnen<lb/>
durch Georg Seld, einen gebornen Augsburger, kund thun,<lb/>
wie er mit Schmerzen den Verfall, die Schmälerung und<lb/>
die Unordnung ihrer Stadt an&#x017F;ehe, und &#x017F;ich, um dem Ubel<lb/>
an die Wurzel zu graben, nach fleißiger Nachfor&#x017F;chung und<lb/>
&#x017F;einem be&#x017F;ten Ver&#x017F;tand ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, die Form ihres<lb/>
jetzigen Regiments zu verändern und ihnen einen neuen Rath<lb/>
zu verordnen. Man habe ihm vorge&#x017F;tellt, daß die Verja-<lb/>
gung des alten Clerus und die Theilnahme am &#x017F;chmalkal-<lb/>
di&#x017F;chen Krieg allein von dem Übergewicht der Zünfte und<lb/>
der dadurch herbeigeführten gewalt&#x017F;amen Herr&#x017F;chaft des Bür-<lb/>
germei&#x017F;ters Herbrot herrühre. Dadurch &#x017F;eyen die Erbaren,<lb/>
die Ge&#x017F;chlechter die dem Kai&#x017F;er mit Leib und Gut anhän-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] Veraͤnderung der Stadtraͤthe. nigſtens in einigen Kirchen das ganze Interim einzuführen, während man ſich in andern die freie Predigt vorbehielt. 1 Der Kaiſer fühlte ſehr wohl, daß er auf einen Ge- horſam dieſer Art nicht lange zählen, daß er überhaupt mit Magiſtraten welche Krieg wider ihn geführt, ſchwerlich zum Ziele der äußern Einheit, das er ſich einmal geſetzt, werde gelangen können. Er war nicht in einer Stimmung um vor durchgrei- fenden Mitteln zurückzuſchrecken, und hatte die Macht die dazu gehörte um ſie anzuwenden. Zuerſt Augsburg, wo er ſich aufhielt, ſollte ihn kennen lernen. Eines Tages, ganz unerwartet, ließ er die Thore der Stadt ſchließen und großen wie kleinen Rath, Doctoren der Rechte, Schreiber und Diener ſämmtlich in ſeinen Pallaſt entbieten. Nachdem ſie eine Weile im Hof gewartet, ward ihnen der große Saal eröffnet: und hier erſchien nun gegen Mittag der Kaiſer, mit einigen ſeiner Räthe, und ließ ihnen durch Georg Seld, einen gebornen Augsburger, kund thun, wie er mit Schmerzen den Verfall, die Schmälerung und die Unordnung ihrer Stadt anſehe, und ſich, um dem Ubel an die Wurzel zu graben, nach fleißiger Nachforſchung und ſeinem beſten Verſtand entſchloſſen habe, die Form ihres jetzigen Regiments zu verändern und ihnen einen neuen Rath zu verordnen. Man habe ihm vorgeſtellt, daß die Verja- gung des alten Clerus und die Theilnahme am ſchmalkal- diſchen Krieg allein von dem Übergewicht der Zünfte und der dadurch herbeigeführten gewaltſamen Herrſchaft des Bür- germeiſters Herbrot herrühre. Dadurch ſeyen die Erbaren, die Geſchlechter die dem Kaiſer mit Leib und Gut anhän- 1 Roͤhrich II, 196.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/73
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/73>, abgerufen am 04.05.2024.