Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch. Erstes Capitel.

Noch einmal haben wir den schon so oft vorgekomme-
nen theologisch-kirchlichen Streitfragen unsre Aufmerksam-
keit zuzuwenden.

Mit denjenigen Artikeln nun, die am meisten in die
Augen fielen, der Priesterehe und dem Genusse von beider-
lei Gestalt, hatte es die wenigste Schwierigkeit: die kaiser-
lichen Bevollmächtigten urtheilten, in diesen Stücken sey die
Neuerung zu weit eingerissen, zu allgemein geworden, als
daß man sie ohne die größte Bewegung abstellen könne: das
Concilium, dem sich die Stände unterworfen, werde ohne
Zweifel dafür sorgen, daß darin dem Frieden der Gewissen
und der Kirche gerathen werde.

Dagegen war bei dem Artikel von der Justification,
über den sich seit den frühern Discussionen das Concil von
Trient ausgesprochen hatte, eben hiedurch die Schwierigkeit
sich zu vereinigen nur noch größer geworden. Waren diese
Beschlüsse auch vom Kaiser nicht anerkannt, auf seine Theo-
logen mußten sie gleichwohl wirken; von dem Begriff der in-
härirenden Gerechtigkeit konnten und wollten diese nicht ab-
weichen. In diesem Lehrstück kam es aber dem Kaiser vor-
züglich darauf an, die Beistimmung der Protestanten möglich
zu machen. Gewiß war es keine Täuschung, wenn trotz
der Annahme jenes Prinzips Julius Pflug sich auf der an-
dern Seite doch wieder den Protestanten annäherte; seine
ganze Überzeugung gieng dahin. So wenig wie die Drei-
stigkeit der Unbegnadigten, die ihm Luthers Auffassung zu
veranlassen schien, wollte er doch auch die Sicherheit der
Vorgeschrittenen die auf ihre Werke trotzen. 1 Genug man

1 Julius Pflug: Aus was guten und loblichen Bewegnussen
Neuntes Buch. Erſtes Capitel.

Noch einmal haben wir den ſchon ſo oft vorgekomme-
nen theologiſch-kirchlichen Streitfragen unſre Aufmerkſam-
keit zuzuwenden.

Mit denjenigen Artikeln nun, die am meiſten in die
Augen fielen, der Prieſterehe und dem Genuſſe von beider-
lei Geſtalt, hatte es die wenigſte Schwierigkeit: die kaiſer-
lichen Bevollmächtigten urtheilten, in dieſen Stücken ſey die
Neuerung zu weit eingeriſſen, zu allgemein geworden, als
daß man ſie ohne die größte Bewegung abſtellen könne: das
Concilium, dem ſich die Stände unterworfen, werde ohne
Zweifel dafür ſorgen, daß darin dem Frieden der Gewiſſen
und der Kirche gerathen werde.

Dagegen war bei dem Artikel von der Juſtification,
über den ſich ſeit den frühern Discuſſionen das Concil von
Trient ausgeſprochen hatte, eben hiedurch die Schwierigkeit
ſich zu vereinigen nur noch größer geworden. Waren dieſe
Beſchlüſſe auch vom Kaiſer nicht anerkannt, auf ſeine Theo-
logen mußten ſie gleichwohl wirken; von dem Begriff der in-
härirenden Gerechtigkeit konnten und wollten dieſe nicht ab-
weichen. In dieſem Lehrſtück kam es aber dem Kaiſer vor-
züglich darauf an, die Beiſtimmung der Proteſtanten möglich
zu machen. Gewiß war es keine Täuſchung, wenn trotz
der Annahme jenes Prinzips Julius Pflug ſich auf der an-
dern Seite doch wieder den Proteſtanten annäherte; ſeine
ganze Überzeugung gieng dahin. So wenig wie die Drei-
ſtigkeit der Unbegnadigten, die ihm Luthers Auffaſſung zu
veranlaſſen ſchien, wollte er doch auch die Sicherheit der
Vorgeſchrittenen die auf ihre Werke trotzen. 1 Genug man

1 Julius Pflug: Aus was guten und loblichen Bewegnuſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0054" n="42"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Noch einmal haben wir den &#x017F;chon &#x017F;o oft vorgekomme-<lb/>
nen theologi&#x017F;ch-kirchlichen Streitfragen un&#x017F;re Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit zuzuwenden.</p><lb/>
            <p>Mit denjenigen Artikeln nun, die am mei&#x017F;ten in die<lb/>
Augen fielen, der Prie&#x017F;terehe und dem Genu&#x017F;&#x017F;e von beider-<lb/>
lei Ge&#x017F;talt, hatte es die wenig&#x017F;te Schwierigkeit: die kai&#x017F;er-<lb/>
lichen Bevollmächtigten urtheilten, in die&#x017F;en Stücken &#x017F;ey die<lb/>
Neuerung zu weit eingeri&#x017F;&#x017F;en, zu allgemein geworden, als<lb/>
daß man &#x017F;ie ohne die größte Bewegung ab&#x017F;tellen könne: das<lb/>
Concilium, dem &#x017F;ich die Stände unterworfen, werde ohne<lb/>
Zweifel dafür &#x017F;orgen, daß darin dem Frieden der Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und der Kirche gerathen werde.</p><lb/>
            <p>Dagegen war bei dem Artikel von der Ju&#x017F;tification,<lb/>
über den &#x017F;ich &#x017F;eit den frühern Discu&#x017F;&#x017F;ionen das Concil von<lb/>
Trient ausge&#x017F;prochen hatte, eben hiedurch die Schwierigkeit<lb/>
&#x017F;ich zu vereinigen nur noch größer geworden. Waren die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e auch vom Kai&#x017F;er nicht anerkannt, auf &#x017F;eine Theo-<lb/>
logen mußten &#x017F;ie gleichwohl wirken; von dem Begriff der in-<lb/>
härirenden Gerechtigkeit konnten und wollten die&#x017F;e nicht ab-<lb/>
weichen. In die&#x017F;em Lehr&#x017F;tück kam es aber dem Kai&#x017F;er vor-<lb/>
züglich darauf an, die Bei&#x017F;timmung der Prote&#x017F;tanten möglich<lb/>
zu machen. Gewiß war es keine Täu&#x017F;chung, wenn trotz<lb/>
der Annahme jenes Prinzips Julius Pflug &#x017F;ich auf der an-<lb/>
dern Seite doch wieder den Prote&#x017F;tanten annäherte; &#x017F;eine<lb/>
ganze Überzeugung gieng dahin. So wenig wie die Drei-<lb/>
&#x017F;tigkeit der Unbegnadigten, die ihm Luthers Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien, wollte er doch auch die Sicherheit der<lb/>
Vorge&#x017F;chrittenen die auf ihre Werke trotzen. <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="1">Julius Pflug: Aus was guten und loblichen Bewegnu&#x017F;&#x017F;en</note> Genug man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] Neuntes Buch. Erſtes Capitel. Noch einmal haben wir den ſchon ſo oft vorgekomme- nen theologiſch-kirchlichen Streitfragen unſre Aufmerkſam- keit zuzuwenden. Mit denjenigen Artikeln nun, die am meiſten in die Augen fielen, der Prieſterehe und dem Genuſſe von beider- lei Geſtalt, hatte es die wenigſte Schwierigkeit: die kaiſer- lichen Bevollmächtigten urtheilten, in dieſen Stücken ſey die Neuerung zu weit eingeriſſen, zu allgemein geworden, als daß man ſie ohne die größte Bewegung abſtellen könne: das Concilium, dem ſich die Stände unterworfen, werde ohne Zweifel dafür ſorgen, daß darin dem Frieden der Gewiſſen und der Kirche gerathen werde. Dagegen war bei dem Artikel von der Juſtification, über den ſich ſeit den frühern Discuſſionen das Concil von Trient ausgeſprochen hatte, eben hiedurch die Schwierigkeit ſich zu vereinigen nur noch größer geworden. Waren dieſe Beſchlüſſe auch vom Kaiſer nicht anerkannt, auf ſeine Theo- logen mußten ſie gleichwohl wirken; von dem Begriff der in- härirenden Gerechtigkeit konnten und wollten dieſe nicht ab- weichen. In dieſem Lehrſtück kam es aber dem Kaiſer vor- züglich darauf an, die Beiſtimmung der Proteſtanten möglich zu machen. Gewiß war es keine Täuſchung, wenn trotz der Annahme jenes Prinzips Julius Pflug ſich auf der an- dern Seite doch wieder den Proteſtanten annäherte; ſeine ganze Überzeugung gieng dahin. So wenig wie die Drei- ſtigkeit der Unbegnadigten, die ihm Luthers Auffaſſung zu veranlaſſen ſchien, wollte er doch auch die Sicherheit der Vorgeſchrittenen die auf ihre Werke trotzen. 1 Genug man 1 Julius Pflug: Aus was guten und loblichen Bewegnuſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/54
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/54>, abgerufen am 04.05.2024.