Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte. (Sleidan.)
schichtskunde mit Einem Blick vergegenwärtigen, so dürfte man
nur das im Anfange des Jahrhunderts ungemein oft gedruckte
Compendium, den Fasciculus temporum von Rolewink, mit
dem vergleichen, das um die Mitte desselben aufkam und
sich lange in Geltung erhielt, dem Buche Sleidans von
den vier Monarchien. 1 Dort ist hauptsächlich von Päpsten,
Märtyrern und Heiligen die Rede: hier beruht schon alles
auf der erneuerten Bekanntschaft mit dem Inhalt so vieler
seitdem wieder gedruckten Autoren. Sleidan kennt die Al-
ten sehr gut, überall giebt er die Stellen an, aus denen
ausführlichere Nachricht zu schöpfen ist; da er auch einen gro-
ßen Theil der Chronisten des Mittelalters studirt hat, so er-
weitert er auch da den Gesichtskreis nach allen Seiten; es
mag wenig Compendien geringen Umfangs von so gründ-
licher Arbeit geben.

Auch in andern Beziehungen wirkte das Studium der
alten Historiker ein. Man nahm sie sich bei Behandlung
der Zeitgeschichte wenigstens in der Sprache zum Muster:
recht glücklich unter andern Ursinus Velius; einen unermeßli-
chen Eindruck machte auch in dieser Hinsicht der so weit seine
Forschungen reichten, zugleich urkundlich-gründliche Sleidan.

Mit alle dem aber war doch der Weg zu einer wah-
ren Geschichte besonders der Zeiten des Mittelalters noch
nicht eröffnet. Der ganze Umkreis derselben war von ab-
sichtlicher Fiction oder unwillkührlicher Dichtung verdunkelt

1 Dazwischen liegt noch die erste Chronica Carionis, ohne Zwei-
fel hauptsächlich ein Werk Melanchthons. Vergl. dessen Schreiben
an Corvinus, Januar 1532. Misit ad me Carion farraginem quan-
dam negligentius coacervatam, quae a me disposita est
.

Geſchichte. (Sleidan.)
ſchichtskunde mit Einem Blick vergegenwärtigen, ſo dürfte man
nur das im Anfange des Jahrhunderts ungemein oft gedruckte
Compendium, den Fasciculus temporum von Rolewink, mit
dem vergleichen, das um die Mitte deſſelben aufkam und
ſich lange in Geltung erhielt, dem Buche Sleidans von
den vier Monarchien. 1 Dort iſt hauptſächlich von Päpſten,
Märtyrern und Heiligen die Rede: hier beruht ſchon alles
auf der erneuerten Bekanntſchaft mit dem Inhalt ſo vieler
ſeitdem wieder gedruckten Autoren. Sleidan kennt die Al-
ten ſehr gut, überall giebt er die Stellen an, aus denen
ausführlichere Nachricht zu ſchöpfen iſt; da er auch einen gro-
ßen Theil der Chroniſten des Mittelalters ſtudirt hat, ſo er-
weitert er auch da den Geſichtskreis nach allen Seiten; es
mag wenig Compendien geringen Umfangs von ſo gründ-
licher Arbeit geben.

Auch in andern Beziehungen wirkte das Studium der
alten Hiſtoriker ein. Man nahm ſie ſich bei Behandlung
der Zeitgeſchichte wenigſtens in der Sprache zum Muſter:
recht glücklich unter andern Urſinus Velius; einen unermeßli-
chen Eindruck machte auch in dieſer Hinſicht der ſo weit ſeine
Forſchungen reichten, zugleich urkundlich-gründliche Sleidan.

Mit alle dem aber war doch der Weg zu einer wah-
ren Geſchichte beſonders der Zeiten des Mittelalters noch
nicht eröffnet. Der ganze Umkreis derſelben war von ab-
ſichtlicher Fiction oder unwillkührlicher Dichtung verdunkelt

1 Dazwiſchen liegt noch die erſte Chronica Carionis, ohne Zwei-
fel hauptſaͤchlich ein Werk Melanchthons. Vergl. deſſen Schreiben
an Corvinus, Januar 1532. Misit ad me Carion farraginem quan-
dam negligentius coacervatam, quae a me disposita est
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0503" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte. (Sleidan.)</hi></fw><lb/>
&#x017F;chichtskunde mit Einem Blick vergegenwärtigen, &#x017F;o dürfte man<lb/>
nur das im Anfange des Jahrhunderts ungemein oft gedruckte<lb/>
Compendium, den <hi rendition="#aq">Fasciculus temporum</hi> von Rolewink, mit<lb/>
dem vergleichen, das um die Mitte de&#x017F;&#x017F;elben aufkam und<lb/>
&#x017F;ich lange in Geltung erhielt, dem Buche Sleidans von<lb/>
den vier Monarchien. <note place="foot" n="1">Dazwi&#x017F;chen liegt noch die er&#x017F;te Chronica Carionis, ohne Zwei-<lb/>
fel haupt&#x017F;a&#x0364;chlich ein Werk Melanchthons. Vergl. de&#x017F;&#x017F;en Schreiben<lb/>
an Corvinus, Januar 1532. <hi rendition="#aq">Misit ad me Carion farraginem quan-<lb/>
dam negligentius coacervatam, quae a me disposita est</hi>.</note> Dort i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich von Päp&#x017F;ten,<lb/>
Märtyrern und Heiligen die Rede: hier beruht &#x017F;chon alles<lb/>
auf der erneuerten Bekannt&#x017F;chaft mit dem Inhalt &#x017F;o vieler<lb/>
&#x017F;eitdem wieder gedruckten Autoren. Sleidan kennt die Al-<lb/>
ten &#x017F;ehr gut, überall giebt er die Stellen an, aus denen<lb/>
ausführlichere Nachricht zu &#x017F;chöpfen i&#x017F;t; da er auch einen gro-<lb/>
ßen Theil der Chroni&#x017F;ten des Mittelalters &#x017F;tudirt hat, &#x017F;o er-<lb/>
weitert er auch da den Ge&#x017F;ichtskreis nach allen Seiten; es<lb/>
mag wenig Compendien geringen Umfangs von &#x017F;o gründ-<lb/>
licher Arbeit geben.</p><lb/>
          <p>Auch in andern Beziehungen wirkte das Studium der<lb/>
alten Hi&#x017F;toriker ein. Man nahm &#x017F;ie &#x017F;ich bei Behandlung<lb/>
der Zeitge&#x017F;chichte wenig&#x017F;tens in der Sprache zum Mu&#x017F;ter:<lb/>
recht glücklich unter andern Ur&#x017F;inus Velius; einen unermeßli-<lb/>
chen Eindruck machte auch in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht der &#x017F;o weit &#x017F;eine<lb/>
For&#x017F;chungen reichten, zugleich urkundlich-gründliche Sleidan.</p><lb/>
          <p>Mit alle dem aber war doch der Weg zu einer wah-<lb/>
ren Ge&#x017F;chichte be&#x017F;onders der Zeiten des Mittelalters noch<lb/>
nicht eröffnet. Der ganze Umkreis der&#x017F;elben war von ab-<lb/>
&#x017F;ichtlicher Fiction oder unwillkührlicher Dichtung verdunkelt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0503] Geſchichte. (Sleidan.) ſchichtskunde mit Einem Blick vergegenwärtigen, ſo dürfte man nur das im Anfange des Jahrhunderts ungemein oft gedruckte Compendium, den Fasciculus temporum von Rolewink, mit dem vergleichen, das um die Mitte deſſelben aufkam und ſich lange in Geltung erhielt, dem Buche Sleidans von den vier Monarchien. 1 Dort iſt hauptſächlich von Päpſten, Märtyrern und Heiligen die Rede: hier beruht ſchon alles auf der erneuerten Bekanntſchaft mit dem Inhalt ſo vieler ſeitdem wieder gedruckten Autoren. Sleidan kennt die Al- ten ſehr gut, überall giebt er die Stellen an, aus denen ausführlichere Nachricht zu ſchöpfen iſt; da er auch einen gro- ßen Theil der Chroniſten des Mittelalters ſtudirt hat, ſo er- weitert er auch da den Geſichtskreis nach allen Seiten; es mag wenig Compendien geringen Umfangs von ſo gründ- licher Arbeit geben. Auch in andern Beziehungen wirkte das Studium der alten Hiſtoriker ein. Man nahm ſie ſich bei Behandlung der Zeitgeſchichte wenigſtens in der Sprache zum Muſter: recht glücklich unter andern Urſinus Velius; einen unermeßli- chen Eindruck machte auch in dieſer Hinſicht der ſo weit ſeine Forſchungen reichten, zugleich urkundlich-gründliche Sleidan. Mit alle dem aber war doch der Weg zu einer wah- ren Geſchichte beſonders der Zeiten des Mittelalters noch nicht eröffnet. Der ganze Umkreis derſelben war von ab- ſichtlicher Fiction oder unwillkührlicher Dichtung verdunkelt 1 Dazwiſchen liegt noch die erſte Chronica Carionis, ohne Zwei- fel hauptſaͤchlich ein Werk Melanchthons. Vergl. deſſen Schreiben an Corvinus, Januar 1532. Misit ad me Carion farraginem quan- dam negligentius coacervatam, quae a me disposita est.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/503
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/503>, abgerufen am 22.11.2024.