Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Astronomie. (Copernicus.)
das was sie ist, in dem Verhältniß eines Punctes zum Gan-
zen: auf das gewaltigste durchbrach er die Welt des Scheines.

In diesem Gedanken aber, der aller Anschauung, in der
sich die Menschen bewegen, zuwiderläuft, liegt etwas, was
den Urheber desselben wohl bedenklich machen konnte ihn
zu äußern. Copernicus meinte fast, es sey das Beste wenn
er wie Pythagoras seine Lehre nur mündlich fortpflanze.

Es gereicht der Schule von Wittenberg zur Ehre, daß
einer ihrer jungen Professoren, Rhäticus, durch das Gerücht
in Kenntniß gesetzt, sich zu Copernicus begab, der Welt die
erste sichere Nachricht über die Entdeckung mittheilte, und
wirklich den Druck des von dem Autor beinahe bei Seite
gelegten Werkes veranlaßt hat.

Den Vorwurf dürfte man überhaupt der Wittenberger
Schule damaliger Zeit nicht machen, daß ihre Theologie sie ab-
gehalten hätte sich auch mit andern Wissenschaften zu beschäfti-
gen. Wir finden die eifrigsten Theologen, wie Wigand zu Eis-
leben, die benachbarten Berge durchstreifen um die Wunder
Gottes in den seltenen Kräutern zu schauen; Michael Nean-
der zu Ilfeld verband mit der Kräuterkunde selbst medici-
nische Einsichten: er wird als der Chiron des Harzes geprie-
sen; Johann Mathesius besaß eine treffliche Kenntniß der
Metalle und Erdgewächse. In hohem Ansehen bei seinem
Leben und unvergänglichem Gedächtniß nach seinem Tode
stand Caspar Cruciger, Professor der Theologie, den aber phy-
sikalische und besonders mathematisch-astronomische Einsich-
ten persönlich fast noch mehr auszeichneten. 1

Melanchthon, der sich immer in lebendiger Theilnahme

1 Laudes Crucigeri im Corp. Ref. VII, 223.

Aſtronomie. (Copernicus.)
das was ſie iſt, in dem Verhältniß eines Punctes zum Gan-
zen: auf das gewaltigſte durchbrach er die Welt des Scheines.

In dieſem Gedanken aber, der aller Anſchauung, in der
ſich die Menſchen bewegen, zuwiderläuft, liegt etwas, was
den Urheber deſſelben wohl bedenklich machen konnte ihn
zu äußern. Copernicus meinte faſt, es ſey das Beſte wenn
er wie Pythagoras ſeine Lehre nur mündlich fortpflanze.

Es gereicht der Schule von Wittenberg zur Ehre, daß
einer ihrer jungen Profeſſoren, Rhäticus, durch das Gerücht
in Kenntniß geſetzt, ſich zu Copernicus begab, der Welt die
erſte ſichere Nachricht über die Entdeckung mittheilte, und
wirklich den Druck des von dem Autor beinahe bei Seite
gelegten Werkes veranlaßt hat.

Den Vorwurf dürfte man überhaupt der Wittenberger
Schule damaliger Zeit nicht machen, daß ihre Theologie ſie ab-
gehalten hätte ſich auch mit andern Wiſſenſchaften zu beſchäfti-
gen. Wir finden die eifrigſten Theologen, wie Wigand zu Eis-
leben, die benachbarten Berge durchſtreifen um die Wunder
Gottes in den ſeltenen Kräutern zu ſchauen; Michael Nean-
der zu Ilfeld verband mit der Kräuterkunde ſelbſt medici-
niſche Einſichten: er wird als der Chiron des Harzes geprie-
ſen; Johann Matheſius beſaß eine treffliche Kenntniß der
Metalle und Erdgewächſe. In hohem Anſehen bei ſeinem
Leben und unvergänglichem Gedächtniß nach ſeinem Tode
ſtand Caſpar Cruciger, Profeſſor der Theologie, den aber phy-
ſikaliſche und beſonders mathematiſch-aſtronomiſche Einſich-
ten perſönlich faſt noch mehr auszeichneten. 1

Melanchthon, der ſich immer in lebendiger Theilnahme

1 Laudes Crucigeri im Corp. Ref. VII, 223.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">A&#x017F;tronomie. (Copernicus.)</hi></fw><lb/>
das was &#x017F;ie i&#x017F;t, in dem Verhältniß eines Punctes zum Gan-<lb/>
zen: auf das gewaltig&#x017F;te durchbrach er die Welt des Scheines.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Gedanken aber, der aller An&#x017F;chauung, in der<lb/>
&#x017F;ich die Men&#x017F;chen bewegen, zuwiderläuft, liegt etwas, was<lb/>
den Urheber de&#x017F;&#x017F;elben wohl bedenklich machen konnte ihn<lb/>
zu äußern. Copernicus meinte fa&#x017F;t, es &#x017F;ey das Be&#x017F;te wenn<lb/>
er wie Pythagoras &#x017F;eine Lehre nur mündlich fortpflanze.</p><lb/>
          <p>Es gereicht der Schule von Wittenberg zur Ehre, daß<lb/>
einer ihrer jungen Profe&#x017F;&#x017F;oren, Rhäticus, durch das Gerücht<lb/>
in Kenntniß ge&#x017F;etzt, &#x017F;ich zu Copernicus begab, der Welt die<lb/>
er&#x017F;te &#x017F;ichere Nachricht über die Entdeckung mittheilte, und<lb/>
wirklich den Druck des von dem Autor beinahe bei Seite<lb/>
gelegten Werkes veranlaßt hat.</p><lb/>
          <p>Den Vorwurf dürfte man überhaupt der Wittenberger<lb/>
Schule damaliger Zeit nicht machen, daß ihre Theologie &#x017F;ie ab-<lb/>
gehalten hätte &#x017F;ich auch mit andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu be&#x017F;chäfti-<lb/>
gen. Wir finden die eifrig&#x017F;ten Theologen, wie Wigand zu Eis-<lb/>
leben, die benachbarten Berge durch&#x017F;treifen um die Wunder<lb/>
Gottes in den &#x017F;eltenen Kräutern zu &#x017F;chauen; Michael Nean-<lb/>
der zu Ilfeld verband mit der Kräuterkunde &#x017F;elb&#x017F;t medici-<lb/>
ni&#x017F;che Ein&#x017F;ichten: er wird als der Chiron des Harzes geprie-<lb/>
&#x017F;en; Johann Mathe&#x017F;ius be&#x017F;aß eine treffliche Kenntniß der<lb/>
Metalle und Erdgewäch&#x017F;e. In hohem An&#x017F;ehen bei &#x017F;einem<lb/>
Leben und unvergänglichem Gedächtniß nach &#x017F;einem Tode<lb/>
&#x017F;tand Ca&#x017F;par Cruciger, Profe&#x017F;&#x017F;or der Theologie, den aber phy-<lb/>
&#x017F;ikali&#x017F;che und be&#x017F;onders mathemati&#x017F;ch-a&#x017F;tronomi&#x017F;che Ein&#x017F;ich-<lb/>
ten per&#x017F;önlich fa&#x017F;t noch mehr auszeichneten. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Laudes Crucigeri</hi> im <hi rendition="#aq">Corp. Ref. VII,</hi> 223.</note></p><lb/>
          <p>Melanchthon, der &#x017F;ich immer in lebendiger Theilnahme<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0499] Aſtronomie. (Copernicus.) das was ſie iſt, in dem Verhältniß eines Punctes zum Gan- zen: auf das gewaltigſte durchbrach er die Welt des Scheines. In dieſem Gedanken aber, der aller Anſchauung, in der ſich die Menſchen bewegen, zuwiderläuft, liegt etwas, was den Urheber deſſelben wohl bedenklich machen konnte ihn zu äußern. Copernicus meinte faſt, es ſey das Beſte wenn er wie Pythagoras ſeine Lehre nur mündlich fortpflanze. Es gereicht der Schule von Wittenberg zur Ehre, daß einer ihrer jungen Profeſſoren, Rhäticus, durch das Gerücht in Kenntniß geſetzt, ſich zu Copernicus begab, der Welt die erſte ſichere Nachricht über die Entdeckung mittheilte, und wirklich den Druck des von dem Autor beinahe bei Seite gelegten Werkes veranlaßt hat. Den Vorwurf dürfte man überhaupt der Wittenberger Schule damaliger Zeit nicht machen, daß ihre Theologie ſie ab- gehalten hätte ſich auch mit andern Wiſſenſchaften zu beſchäfti- gen. Wir finden die eifrigſten Theologen, wie Wigand zu Eis- leben, die benachbarten Berge durchſtreifen um die Wunder Gottes in den ſeltenen Kräutern zu ſchauen; Michael Nean- der zu Ilfeld verband mit der Kräuterkunde ſelbſt medici- niſche Einſichten: er wird als der Chiron des Harzes geprie- ſen; Johann Matheſius beſaß eine treffliche Kenntniß der Metalle und Erdgewächſe. In hohem Anſehen bei ſeinem Leben und unvergänglichem Gedächtniß nach ſeinem Tode ſtand Caſpar Cruciger, Profeſſor der Theologie, den aber phy- ſikaliſche und beſonders mathematiſch-aſtronomiſche Einſich- ten perſönlich faſt noch mehr auszeichneten. 1 Melanchthon, der ſich immer in lebendiger Theilnahme 1 Laudes Crucigeri im Corp. Ref. VII, 223.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/499
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/499>, abgerufen am 20.05.2024.