Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Achtes Capitel.
die Thierwelt alles das zusammenzustellen was man über-
haupt von ihr wisse. Die Schilderungen der alten Auto-
ren, der heiligen und der profanen, bilden die Grundlage;
damit werden die Notizen der spätern Schriftsteller, auch
der arabischen, so weit sie den Lateinern zugänglich sind,
verbunden, und unter wiederkehrenden Rubriken, z. B. Va-
terland, körperliche Beschaffenheit, Nutzen, beigeordnet; 1 auch
die Sprichwörter der verschiedenen Sprachen, die sich auf
Thiere beziehen, werden herangezogen; die Maxime des
Verfassers war, nichts zu wiederholen, nichts wegzulassen.
Nicht so häufig wie man meint ist das Talent der Compi-
lation. Soll sie der Wissenschaft dienen, so muß sie nicht
allein aus vielseitiger Lectüre hervorgehn, sondern auf äch-
tem Interesse und eigener Kunde beruhen, und durch feste
Gesichtspuncte geregelt seyn. Ein Talent dieser Art von der
größten Befähigung war Conrad Geßner. Als alles beisam-
men war, zeigten sich erst die Lücken. Geßner setzte seine
literarischen Bekannten in den verschiedenen Ländern, deren
er über 50 zählt, Italiener, Franzosen, Engländer, Polen
und hauptsächlich Deutsche, in Bewegung, um ihm mit Be-
schreibungen des noch Unbekannten und mit Abbildungen zu
Hülfe zu kommen. So brachte er einen Thesaurus zoolo-
gischer Kenntnisse zusammen, 2 in dem sich Gemeinnützigkeit

1 Non physice aut philosophice tantum, sed medice etiam
et grammatice, -- -- ut ad alios autores super iisdem rebus post-
hac non sit recurrendum --
2 Conradi Gesneri historiae animalium libri: opus philoso-
phis, medicis, grammaticis, philologis et poetis et omnibus re-
rum linguarumque studiosis utilissimum simul jucundissimumque
futurum. Tiguri
1551. 4 Foliobände hat er noch selbst herausgegeben.

Zehntes Buch. Achtes Capitel.
die Thierwelt alles das zuſammenzuſtellen was man über-
haupt von ihr wiſſe. Die Schilderungen der alten Auto-
ren, der heiligen und der profanen, bilden die Grundlage;
damit werden die Notizen der ſpätern Schriftſteller, auch
der arabiſchen, ſo weit ſie den Lateinern zugänglich ſind,
verbunden, und unter wiederkehrenden Rubriken, z. B. Va-
terland, körperliche Beſchaffenheit, Nutzen, beigeordnet; 1 auch
die Sprichwörter der verſchiedenen Sprachen, die ſich auf
Thiere beziehen, werden herangezogen; die Maxime des
Verfaſſers war, nichts zu wiederholen, nichts wegzulaſſen.
Nicht ſo häufig wie man meint iſt das Talent der Compi-
lation. Soll ſie der Wiſſenſchaft dienen, ſo muß ſie nicht
allein aus vielſeitiger Lectüre hervorgehn, ſondern auf äch-
tem Intereſſe und eigener Kunde beruhen, und durch feſte
Geſichtspuncte geregelt ſeyn. Ein Talent dieſer Art von der
größten Befähigung war Conrad Geßner. Als alles beiſam-
men war, zeigten ſich erſt die Lücken. Geßner ſetzte ſeine
literariſchen Bekannten in den verſchiedenen Ländern, deren
er über 50 zählt, Italiener, Franzoſen, Engländer, Polen
und hauptſächlich Deutſche, in Bewegung, um ihm mit Be-
ſchreibungen des noch Unbekannten und mit Abbildungen zu
Hülfe zu kommen. So brachte er einen Theſaurus zoolo-
giſcher Kenntniſſe zuſammen, 2 in dem ſich Gemeinnützigkeit

1 Non physice aut philosophice tantum, sed medice etiam
et grammatice, — — ut ad alios autores super iisdem rebus post-
hac non sit recurrendum —
2 Conradi Gesneri historiae animalium libri: opus philoso-
phis, medicis, grammaticis, philologis et poëtis et omnibus re-
rum linguarumque studiosis utilissimum simul jucundissimumque
futurum. Tiguri
1551. 4 Foliobaͤnde hat er noch ſelbſt herausgegeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
die Thierwelt alles das zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen was man über-<lb/>
haupt von ihr wi&#x017F;&#x017F;e. Die Schilderungen der alten Auto-<lb/>
ren, der heiligen und der profanen, bilden die Grundlage;<lb/>
damit werden die Notizen der &#x017F;pätern Schrift&#x017F;teller, auch<lb/>
der arabi&#x017F;chen, &#x017F;o weit &#x017F;ie den Lateinern zugänglich &#x017F;ind,<lb/>
verbunden, und unter wiederkehrenden Rubriken, z. B. Va-<lb/>
terland, körperliche Be&#x017F;chaffenheit, Nutzen, beigeordnet; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Non physice aut philosophice tantum, sed medice etiam<lb/>
et grammatice, &#x2014; &#x2014; ut ad alios autores super iisdem rebus post-<lb/>
hac non sit recurrendum &#x2014;</hi></note> auch<lb/>
die Sprichwörter der ver&#x017F;chiedenen Sprachen, die &#x017F;ich auf<lb/>
Thiere beziehen, werden herangezogen; die Maxime des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers war, nichts zu wiederholen, nichts wegzula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Nicht &#x017F;o häufig wie man meint i&#x017F;t das Talent der Compi-<lb/>
lation. Soll &#x017F;ie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dienen, &#x017F;o muß &#x017F;ie nicht<lb/>
allein aus viel&#x017F;eitiger Lectüre hervorgehn, &#x017F;ondern auf äch-<lb/>
tem Intere&#x017F;&#x017F;e und eigener Kunde beruhen, und durch fe&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;ichtspuncte geregelt &#x017F;eyn. Ein Talent die&#x017F;er Art von der<lb/>
größten Befähigung war Conrad Geßner. Als alles bei&#x017F;am-<lb/>
men war, zeigten &#x017F;ich er&#x017F;t die Lücken. Geßner &#x017F;etzte &#x017F;eine<lb/>
literari&#x017F;chen Bekannten in den ver&#x017F;chiedenen Ländern, deren<lb/>
er über 50 zählt, Italiener, Franzo&#x017F;en, Engländer, Polen<lb/>
und haupt&#x017F;ächlich Deut&#x017F;che, in Bewegung, um ihm mit Be-<lb/>
&#x017F;chreibungen des noch Unbekannten und mit Abbildungen zu<lb/>
Hülfe zu kommen. So brachte er einen The&#x017F;aurus zoolo-<lb/>
gi&#x017F;cher Kenntni&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen, <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Conradi Gesneri historiae animalium libri: opus philoso-<lb/>
phis, medicis, grammaticis, philologis et poëtis et omnibus re-<lb/>
rum linguarumque studiosis utilissimum simul jucundissimumque<lb/>
futurum. Tiguri</hi> 1551. 4 Folioba&#x0364;nde hat er noch &#x017F;elb&#x017F;t herausgegeben.</note> in dem &#x017F;ich Gemeinnützigkeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] Zehntes Buch. Achtes Capitel. die Thierwelt alles das zuſammenzuſtellen was man über- haupt von ihr wiſſe. Die Schilderungen der alten Auto- ren, der heiligen und der profanen, bilden die Grundlage; damit werden die Notizen der ſpätern Schriftſteller, auch der arabiſchen, ſo weit ſie den Lateinern zugänglich ſind, verbunden, und unter wiederkehrenden Rubriken, z. B. Va- terland, körperliche Beſchaffenheit, Nutzen, beigeordnet; 1 auch die Sprichwörter der verſchiedenen Sprachen, die ſich auf Thiere beziehen, werden herangezogen; die Maxime des Verfaſſers war, nichts zu wiederholen, nichts wegzulaſſen. Nicht ſo häufig wie man meint iſt das Talent der Compi- lation. Soll ſie der Wiſſenſchaft dienen, ſo muß ſie nicht allein aus vielſeitiger Lectüre hervorgehn, ſondern auf äch- tem Intereſſe und eigener Kunde beruhen, und durch feſte Geſichtspuncte geregelt ſeyn. Ein Talent dieſer Art von der größten Befähigung war Conrad Geßner. Als alles beiſam- men war, zeigten ſich erſt die Lücken. Geßner ſetzte ſeine literariſchen Bekannten in den verſchiedenen Ländern, deren er über 50 zählt, Italiener, Franzoſen, Engländer, Polen und hauptſächlich Deutſche, in Bewegung, um ihm mit Be- ſchreibungen des noch Unbekannten und mit Abbildungen zu Hülfe zu kommen. So brachte er einen Theſaurus zoolo- giſcher Kenntniſſe zuſammen, 2 in dem ſich Gemeinnützigkeit 1 Non physice aut philosophice tantum, sed medice etiam et grammatice, — — ut ad alios autores super iisdem rebus post- hac non sit recurrendum — 2 Conradi Gesneri historiae animalium libri: opus philoso- phis, medicis, grammaticis, philologis et poëtis et omnibus re- rum linguarumque studiosis utilissimum simul jucundissimumque futurum. Tiguri 1551. 4 Foliobaͤnde hat er noch ſelbſt herausgegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/492
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/492>, abgerufen am 20.05.2024.