Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Zehntes Buch. Achtes Capitel. der Natur nachgehn von Land zu Land, da jedes einzelne nurein Blatt des großen Buches sey; die Augen, "die an der Erfahrenheit Lust haben", die seyen die wahren Professoren; und wie er sonst seinen Widerwillen gegen die Schriftgelehr- samkeit ausspricht. Auch das was er leistete, ist in neuern Zeiten wieder mehr zu Ehren gekommen: 1 auf einen Laien, der seine Bücher durchläuft, macht besonders seine Ansicht von der fortwirkenden Energie des einmal angeregten Lebens Eindruck, von der dem Organismus eingebornen und den- selben von innen her erhaltenden Kraft der Natur. Es lebt in ihm ein sinnvoller, tiefer und mit seltenen Kenntnissen aus- gerüsteter Geist, der aber von dem Einen Puncte aus, den er ergriffen, die Welt zu erobern meint: viel zu weit aus- greifend, selbstgenügsam, trotzig und phantastisch: wie solche wohl in der deutschen Nation noch öfter hervorgegangen sind. Damals war mit der allgemeinen Bewegung der Gei- ster auch ein Versuch verknüpft, das Joch der Zucht, die Regel der antiken Disciplin, ja Kirche und Staat von sich abzuwerfen. Die münzerischen Inspirationen, die sociali- stischen Versuche der Wiedertäufer und diese paracelsischen Theorien entsprechen einander sehr gut; vereinigt hätten sie die Welt umgestaltet. Zur Herrschaft aber konnten sie doch nicht kommen: dazu waren sie in sich zu verworren und überladen: sie hätten nur den großen welthistorischen Gang der Cultur unterbrochen. In der Medicin war es zunächst, eben wie in andern 1 Marx Zur Würdigung des Paracelsus, Lessing Leben des
Paracelsus, Schulz Homöobiotik u. A. Zehntes Buch. Achtes Capitel. der Natur nachgehn von Land zu Land, da jedes einzelne nurein Blatt des großen Buches ſey; die Augen, „die an der Erfahrenheit Luſt haben“, die ſeyen die wahren Profeſſoren; und wie er ſonſt ſeinen Widerwillen gegen die Schriftgelehr- ſamkeit ausſpricht. Auch das was er leiſtete, iſt in neuern Zeiten wieder mehr zu Ehren gekommen: 1 auf einen Laien, der ſeine Bücher durchläuft, macht beſonders ſeine Anſicht von der fortwirkenden Energie des einmal angeregten Lebens Eindruck, von der dem Organismus eingebornen und den- ſelben von innen her erhaltenden Kraft der Natur. Es lebt in ihm ein ſinnvoller, tiefer und mit ſeltenen Kenntniſſen aus- gerüſteter Geiſt, der aber von dem Einen Puncte aus, den er ergriffen, die Welt zu erobern meint: viel zu weit aus- greifend, ſelbſtgenügſam, trotzig und phantaſtiſch: wie ſolche wohl in der deutſchen Nation noch öfter hervorgegangen ſind. Damals war mit der allgemeinen Bewegung der Gei- ſter auch ein Verſuch verknüpft, das Joch der Zucht, die Regel der antiken Diſciplin, ja Kirche und Staat von ſich abzuwerfen. Die münzeriſchen Inſpirationen, die ſociali- ſtiſchen Verſuche der Wiedertäufer und dieſe paracelſiſchen Theorien entſprechen einander ſehr gut; vereinigt hätten ſie die Welt umgeſtaltet. Zur Herrſchaft aber konnten ſie doch nicht kommen: dazu waren ſie in ſich zu verworren und überladen: ſie hätten nur den großen welthiſtoriſchen Gang der Cultur unterbrochen. In der Medicin war es zunächſt, eben wie in andern 1 Marx Zur Wuͤrdigung des Paracelſus, Leſſing Leben des
Paracelſus, Schulz Homoͤobiotik u. A. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0488" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/> der Natur nachgehn von Land zu Land, da jedes einzelne nur<lb/> ein Blatt des großen Buches ſey; die Augen, „die an der<lb/> Erfahrenheit Luſt haben“, die ſeyen die wahren Profeſſoren;<lb/> und wie er ſonſt ſeinen Widerwillen gegen die Schriftgelehr-<lb/> ſamkeit ausſpricht. Auch das was er leiſtete, iſt in neuern<lb/> Zeiten wieder mehr zu Ehren gekommen: <note place="foot" n="1">Marx Zur Wuͤrdigung des Paracelſus, Leſſing Leben des<lb/> Paracelſus, Schulz Homoͤobiotik u. A.</note> auf einen Laien,<lb/> der ſeine Bücher durchläuft, macht beſonders ſeine Anſicht<lb/> von der fortwirkenden Energie des einmal angeregten Lebens<lb/> Eindruck, von der dem Organismus eingebornen und den-<lb/> ſelben von innen her erhaltenden Kraft der Natur. Es lebt in<lb/> ihm ein ſinnvoller, tiefer und mit ſeltenen Kenntniſſen aus-<lb/> gerüſteter Geiſt, der aber von dem Einen Puncte aus, den<lb/> er ergriffen, die Welt zu erobern meint: viel zu weit aus-<lb/> greifend, ſelbſtgenügſam, trotzig und phantaſtiſch: wie ſolche<lb/> wohl in der deutſchen Nation noch öfter hervorgegangen<lb/> ſind. Damals war mit der allgemeinen Bewegung der Gei-<lb/> ſter auch ein Verſuch verknüpft, das Joch der Zucht, die<lb/> Regel der antiken Diſciplin, ja Kirche und Staat von ſich<lb/> abzuwerfen. Die münzeriſchen Inſpirationen, die ſociali-<lb/> ſtiſchen Verſuche der Wiedertäufer und dieſe paracelſiſchen<lb/> Theorien entſprechen einander ſehr gut; vereinigt hätten ſie<lb/> die Welt umgeſtaltet. Zur Herrſchaft aber konnten ſie doch<lb/> nicht kommen: dazu waren ſie in ſich zu verworren und<lb/> überladen: ſie hätten nur den großen welthiſtoriſchen Gang<lb/> der Cultur unterbrochen.</p><lb/> <p>In der Medicin war es zunächſt, eben wie in andern<lb/> Wiſſenſchaften, erforderlich, auf die ächtern Quellen der Be-<lb/> lehrung zurückzugehn.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0488]
Zehntes Buch. Achtes Capitel.
der Natur nachgehn von Land zu Land, da jedes einzelne nur
ein Blatt des großen Buches ſey; die Augen, „die an der
Erfahrenheit Luſt haben“, die ſeyen die wahren Profeſſoren;
und wie er ſonſt ſeinen Widerwillen gegen die Schriftgelehr-
ſamkeit ausſpricht. Auch das was er leiſtete, iſt in neuern
Zeiten wieder mehr zu Ehren gekommen: 1 auf einen Laien,
der ſeine Bücher durchläuft, macht beſonders ſeine Anſicht
von der fortwirkenden Energie des einmal angeregten Lebens
Eindruck, von der dem Organismus eingebornen und den-
ſelben von innen her erhaltenden Kraft der Natur. Es lebt in
ihm ein ſinnvoller, tiefer und mit ſeltenen Kenntniſſen aus-
gerüſteter Geiſt, der aber von dem Einen Puncte aus, den
er ergriffen, die Welt zu erobern meint: viel zu weit aus-
greifend, ſelbſtgenügſam, trotzig und phantaſtiſch: wie ſolche
wohl in der deutſchen Nation noch öfter hervorgegangen
ſind. Damals war mit der allgemeinen Bewegung der Gei-
ſter auch ein Verſuch verknüpft, das Joch der Zucht, die
Regel der antiken Diſciplin, ja Kirche und Staat von ſich
abzuwerfen. Die münzeriſchen Inſpirationen, die ſociali-
ſtiſchen Verſuche der Wiedertäufer und dieſe paracelſiſchen
Theorien entſprechen einander ſehr gut; vereinigt hätten ſie
die Welt umgeſtaltet. Zur Herrſchaft aber konnten ſie doch
nicht kommen: dazu waren ſie in ſich zu verworren und
überladen: ſie hätten nur den großen welthiſtoriſchen Gang
der Cultur unterbrochen.
In der Medicin war es zunächſt, eben wie in andern
Wiſſenſchaften, erforderlich, auf die ächtern Quellen der Be-
lehrung zurückzugehn.
1 Marx Zur Wuͤrdigung des Paracelſus, Leſſing Leben des
Paracelſus, Schulz Homoͤobiotik u. A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |