Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Zehntes Buch. Siebentes Capitel. klärte es für unmöglich, die Ordination den Bischöfen zuüberlassen, von denen die rechte Lehre nach wie vor verfolgt werde, und beschloß dieselbe den Superintendenten zu über- weisen, bei denen sie denn auch fortan geblieben ist. Etwas ganz anders war es in England, wo das große national- kirchliche Institut, -- bei allem Wechsel den es durchmachte, doch in sich selbst unangetastet, -- zuletzt das evangelische System in seinen Grundlehren annahm; und doch hat auch da die Beibehaltung der Vorrechte des Bisthums den hef- tigsten Widerspruch hervorgerufen. In Deutschland hätte man an die Mysterien des Ordo wohl niemals wieder ge- glaubt. Man behielt nur den einfachen Ritus der Hand- auflegung bei, wie man das Vorbild davon in der Schrift fand, und trug dafür Sorge, daß der Ertheilung dieser Weihe immer erst Unterweisung und Prüfung vorangieng. Die Consistorien traten wieder in ihre ursprüngliche Geltung ein. Die Theologen ersuchten nur die Fürsten, ihre Amt- leute zu unnachsichtiger Execution der gefaßten Decrete an- zuweisen: sie wiederholten aufs neue, daß die Erhaltung dieses Institutes ein Gottesdienst sey, der in das Amt der Fürsten gehöre. Auch hatte es jetzt von Seiten der Gegner damit keine Zehntes Buch. Siebentes Capitel. klärte es für unmöglich, die Ordination den Biſchöfen zuüberlaſſen, von denen die rechte Lehre nach wie vor verfolgt werde, und beſchloß dieſelbe den Superintendenten zu über- weiſen, bei denen ſie denn auch fortan geblieben iſt. Etwas ganz anders war es in England, wo das große national- kirchliche Inſtitut, — bei allem Wechſel den es durchmachte, doch in ſich ſelbſt unangetaſtet, — zuletzt das evangeliſche Syſtem in ſeinen Grundlehren annahm; und doch hat auch da die Beibehaltung der Vorrechte des Bisthums den hef- tigſten Widerſpruch hervorgerufen. In Deutſchland hätte man an die Myſterien des Ordo wohl niemals wieder ge- glaubt. Man behielt nur den einfachen Ritus der Hand- auflegung bei, wie man das Vorbild davon in der Schrift fand, und trug dafür Sorge, daß der Ertheilung dieſer Weihe immer erſt Unterweiſung und Prüfung vorangieng. Die Conſiſtorien traten wieder in ihre urſprüngliche Geltung ein. Die Theologen erſuchten nur die Fürſten, ihre Amt- leute zu unnachſichtiger Execution der gefaßten Decrete an- zuweiſen: ſie wiederholten aufs neue, daß die Erhaltung dieſes Inſtitutes ein Gottesdienſt ſey, der in das Amt der Fürſten gehöre. Auch hatte es jetzt von Seiten der Gegner damit keine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/> klärte es für unmöglich, die Ordination den Biſchöfen zu<lb/> überlaſſen, von denen die rechte Lehre nach wie vor verfolgt<lb/> werde, und beſchloß dieſelbe den Superintendenten zu über-<lb/> weiſen, bei denen ſie denn auch fortan geblieben iſt. Etwas<lb/> ganz anders war es in England, wo das große national-<lb/> kirchliche Inſtitut, — bei allem Wechſel den es durchmachte,<lb/> doch in ſich ſelbſt unangetaſtet, — zuletzt das evangeliſche<lb/> Syſtem in ſeinen Grundlehren annahm; und doch hat auch<lb/> da die Beibehaltung der Vorrechte des Bisthums den hef-<lb/> tigſten Widerſpruch hervorgerufen. In Deutſchland hätte<lb/> man an die Myſterien des Ordo wohl niemals wieder ge-<lb/> glaubt. Man behielt nur den einfachen Ritus der Hand-<lb/> auflegung bei, wie man das Vorbild davon in der Schrift<lb/> fand, und trug dafür Sorge, daß der Ertheilung dieſer<lb/> Weihe immer erſt Unterweiſung und Prüfung vorangieng.<lb/> Die Conſiſtorien traten wieder in ihre urſprüngliche Geltung<lb/> ein. Die Theologen erſuchten nur die Fürſten, ihre Amt-<lb/> leute zu unnachſichtiger Execution der gefaßten Decrete an-<lb/> zuweiſen: ſie wiederholten aufs neue, daß die Erhaltung<lb/> dieſes Inſtitutes ein Gottesdienſt ſey, der in das Amt der<lb/> Fürſten gehöre.</p><lb/> <p>Auch hatte es jetzt von Seiten der Gegner damit keine<lb/> Gefahr mehr. Auf der Verſammlung zu Augsburg im Jahr<lb/> 1555 beſchloß das Reich, daß den Biſchöfen in den zur<lb/> augsburgiſchen Confeſſion übergetretenen Gebieten kein An-<lb/> ſpruch auf die Jurisdiction mehr zuſtehe. Es kam gleich-<lb/> ſam auf die im Jahr 1526 ausgeſprochene Delegation zu-<lb/> rück, und beſtaͤtigte, was in Folge derſelben geſchehen war.<lb/> Seitdem ſetzte ſich denn die Conſiſtorialverfaſſung überall<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0454]
Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
klärte es für unmöglich, die Ordination den Biſchöfen zu
überlaſſen, von denen die rechte Lehre nach wie vor verfolgt
werde, und beſchloß dieſelbe den Superintendenten zu über-
weiſen, bei denen ſie denn auch fortan geblieben iſt. Etwas
ganz anders war es in England, wo das große national-
kirchliche Inſtitut, — bei allem Wechſel den es durchmachte,
doch in ſich ſelbſt unangetaſtet, — zuletzt das evangeliſche
Syſtem in ſeinen Grundlehren annahm; und doch hat auch
da die Beibehaltung der Vorrechte des Bisthums den hef-
tigſten Widerſpruch hervorgerufen. In Deutſchland hätte
man an die Myſterien des Ordo wohl niemals wieder ge-
glaubt. Man behielt nur den einfachen Ritus der Hand-
auflegung bei, wie man das Vorbild davon in der Schrift
fand, und trug dafür Sorge, daß der Ertheilung dieſer
Weihe immer erſt Unterweiſung und Prüfung vorangieng.
Die Conſiſtorien traten wieder in ihre urſprüngliche Geltung
ein. Die Theologen erſuchten nur die Fürſten, ihre Amt-
leute zu unnachſichtiger Execution der gefaßten Decrete an-
zuweiſen: ſie wiederholten aufs neue, daß die Erhaltung
dieſes Inſtitutes ein Gottesdienſt ſey, der in das Amt der
Fürſten gehöre.
Auch hatte es jetzt von Seiten der Gegner damit keine
Gefahr mehr. Auf der Verſammlung zu Augsburg im Jahr
1555 beſchloß das Reich, daß den Biſchöfen in den zur
augsburgiſchen Confeſſion übergetretenen Gebieten kein An-
ſpruch auf die Jurisdiction mehr zuſtehe. Es kam gleich-
ſam auf die im Jahr 1526 ausgeſprochene Delegation zu-
rück, und beſtaͤtigte, was in Folge derſelben geſchehen war.
Seitdem ſetzte ſich denn die Conſiſtorialverfaſſung überall
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |