Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
beruhte, und demselben sogar eine festere unabhängige Aner-
kennung verschafft. Der Anspruch der Päpste, über das Reich
zu verfügen, entlud sich nur noch in Worten: in der Sache
selbst erschien er matt und kraftlos.

Überhaupt war den Einwirkungen des römischen Stuhls,
der früher, selbst in weltlicher Beziehung, eine wahrhafte Ge-
walt im Reiche ausmachte, eine Grenze gesetzt worden. Oder
sollte es heutzutage Jemand geben, dem es als ein Nach-
theil erschiene, daß päpstliche Legaten nicht ferner deutsche
Reichstage eröffneten, der römische Hof nicht mehr zur Be-
stätigung von Zöllen, zur Schlichtung von Rechtshändeln
herbeigezogen wurde, noch Contributionen in Form des Ab-
lasses ausschreiben durfte?

Wir können sagen: die Gedanken des vierzehnten Jahr-
hunderts, wie sie dem ältesten Churfürstenvereine und der
goldnen Bulle zu Grunde liegen, und das Bestreben des
funfzehnten, an die Stelle der Willkührlichkeiten, welche der
kaiserliche und der päpstliche Hof von der Ferne her aus-
übten, wobei sie doch den eingerissenen Gewaltsamkeiten nicht
im mindesten steuern konnten, Ordnung Friede und Recht
einzuführen, waren jetzt erst vollzogen; die ursprünglich beab-
sichtigte ständische Verfassung war in großen umfassenden und
friedebringenden Constitutionen befestigt.

Es liegt am Tage, daß das Emporkommen der prote-
stantischen Meinung an allen diesen Dingen den größten An-
theil hatte. Zu der Opposition gegen das Papstthum gab
sie zugleich Berechtigung und weiteren Antrieb. Dem Kai-
serthum, dem sie an sich nicht entgegen war, mußte sie sich
doch wegen seiner Verbindung mit der geistlichen Macht wi-
dersetzen. Erst unter ihrem Einfluß kamen Landfriede, Kam-

Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
beruhte, und demſelben ſogar eine feſtere unabhängige Aner-
kennung verſchafft. Der Anſpruch der Päpſte, über das Reich
zu verfügen, entlud ſich nur noch in Worten: in der Sache
ſelbſt erſchien er matt und kraftlos.

Überhaupt war den Einwirkungen des römiſchen Stuhls,
der früher, ſelbſt in weltlicher Beziehung, eine wahrhafte Ge-
walt im Reiche ausmachte, eine Grenze geſetzt worden. Oder
ſollte es heutzutage Jemand geben, dem es als ein Nach-
theil erſchiene, daß päpſtliche Legaten nicht ferner deutſche
Reichstage eröffneten, der römiſche Hof nicht mehr zur Be-
ſtätigung von Zöllen, zur Schlichtung von Rechtshändeln
herbeigezogen wurde, noch Contributionen in Form des Ab-
laſſes ausſchreiben durfte?

Wir können ſagen: die Gedanken des vierzehnten Jahr-
hunderts, wie ſie dem älteſten Churfürſtenvereine und der
goldnen Bulle zu Grunde liegen, und das Beſtreben des
funfzehnten, an die Stelle der Willkührlichkeiten, welche der
kaiſerliche und der päpſtliche Hof von der Ferne her aus-
übten, wobei ſie doch den eingeriſſenen Gewaltſamkeiten nicht
im mindeſten ſteuern konnten, Ordnung Friede und Recht
einzuführen, waren jetzt erſt vollzogen; die urſprünglich beab-
ſichtigte ſtändiſche Verfaſſung war in großen umfaſſenden und
friedebringenden Conſtitutionen befeſtigt.

Es liegt am Tage, daß das Emporkommen der prote-
ſtantiſchen Meinung an allen dieſen Dingen den größten An-
theil hatte. Zu der Oppoſition gegen das Papſtthum gab
ſie zugleich Berechtigung und weiteren Antrieb. Dem Kai-
ſerthum, dem ſie an ſich nicht entgegen war, mußte ſie ſich
doch wegen ſeiner Verbindung mit der geiſtlichen Macht wi-
derſetzen. Erſt unter ihrem Einfluß kamen Landfriede, Kam-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
beruhte, und dem&#x017F;elben &#x017F;ogar eine fe&#x017F;tere unabhängige Aner-<lb/>
kennung ver&#x017F;chafft. Der An&#x017F;pruch der Päp&#x017F;te, über das Reich<lb/>
zu verfügen, entlud &#x017F;ich nur noch in Worten: in der Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien er matt und kraftlos.</p><lb/>
          <p>Überhaupt war den Einwirkungen des römi&#x017F;chen Stuhls,<lb/>
der früher, &#x017F;elb&#x017F;t in weltlicher Beziehung, eine wahrhafte Ge-<lb/>
walt im Reiche ausmachte, eine Grenze ge&#x017F;etzt worden. Oder<lb/>
&#x017F;ollte es heutzutage Jemand geben, dem es als ein Nach-<lb/>
theil er&#x017F;chiene, daß päp&#x017F;tliche Legaten nicht ferner deut&#x017F;che<lb/>
Reichstage eröffneten, der römi&#x017F;che Hof nicht mehr zur Be-<lb/>
&#x017F;tätigung von Zöllen, zur Schlichtung von Rechtshändeln<lb/>
herbeigezogen wurde, noch Contributionen in Form des Ab-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;es aus&#x017F;chreiben durfte?</p><lb/>
          <p>Wir können &#x017F;agen: die Gedanken des vierzehnten Jahr-<lb/>
hunderts, wie &#x017F;ie dem älte&#x017F;ten Churfür&#x017F;tenvereine und der<lb/>
goldnen Bulle zu Grunde liegen, und das Be&#x017F;treben des<lb/>
funfzehnten, an die Stelle der Willkührlichkeiten, welche der<lb/>
kai&#x017F;erliche und der päp&#x017F;tliche Hof von der Ferne her aus-<lb/>
übten, wobei &#x017F;ie doch den eingeri&#x017F;&#x017F;enen Gewalt&#x017F;amkeiten nicht<lb/>
im minde&#x017F;ten &#x017F;teuern konnten, Ordnung Friede und Recht<lb/>
einzuführen, waren jetzt er&#x017F;t vollzogen; die ur&#x017F;prünglich beab-<lb/>
&#x017F;ichtigte &#x017F;tändi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung war in großen umfa&#x017F;&#x017F;enden und<lb/>
friedebringenden Con&#x017F;titutionen befe&#x017F;tigt.</p><lb/>
          <p>Es liegt am Tage, daß das Emporkommen der prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Meinung an allen die&#x017F;en Dingen den größten An-<lb/>
theil hatte. Zu der Oppo&#x017F;ition gegen das Pap&#x017F;tthum gab<lb/>
&#x017F;ie zugleich Berechtigung und weiteren Antrieb. Dem Kai-<lb/>
&#x017F;erthum, dem &#x017F;ie an &#x017F;ich nicht entgegen war, mußte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
doch wegen &#x017F;einer Verbindung mit der gei&#x017F;tlichen Macht wi-<lb/>
der&#x017F;etzen. Er&#x017F;t unter ihrem Einfluß kamen Landfriede, Kam-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0442] Zehntes Buch. Siebentes Capitel. beruhte, und demſelben ſogar eine feſtere unabhängige Aner- kennung verſchafft. Der Anſpruch der Päpſte, über das Reich zu verfügen, entlud ſich nur noch in Worten: in der Sache ſelbſt erſchien er matt und kraftlos. Überhaupt war den Einwirkungen des römiſchen Stuhls, der früher, ſelbſt in weltlicher Beziehung, eine wahrhafte Ge- walt im Reiche ausmachte, eine Grenze geſetzt worden. Oder ſollte es heutzutage Jemand geben, dem es als ein Nach- theil erſchiene, daß päpſtliche Legaten nicht ferner deutſche Reichstage eröffneten, der römiſche Hof nicht mehr zur Be- ſtätigung von Zöllen, zur Schlichtung von Rechtshändeln herbeigezogen wurde, noch Contributionen in Form des Ab- laſſes ausſchreiben durfte? Wir können ſagen: die Gedanken des vierzehnten Jahr- hunderts, wie ſie dem älteſten Churfürſtenvereine und der goldnen Bulle zu Grunde liegen, und das Beſtreben des funfzehnten, an die Stelle der Willkührlichkeiten, welche der kaiſerliche und der päpſtliche Hof von der Ferne her aus- übten, wobei ſie doch den eingeriſſenen Gewaltſamkeiten nicht im mindeſten ſteuern konnten, Ordnung Friede und Recht einzuführen, waren jetzt erſt vollzogen; die urſprünglich beab- ſichtigte ſtändiſche Verfaſſung war in großen umfaſſenden und friedebringenden Conſtitutionen befeſtigt. Es liegt am Tage, daß das Emporkommen der prote- ſtantiſchen Meinung an allen dieſen Dingen den größten An- theil hatte. Zu der Oppoſition gegen das Papſtthum gab ſie zugleich Berechtigung und weiteren Antrieb. Dem Kai- ſerthum, dem ſie an ſich nicht entgegen war, mußte ſie ſich doch wegen ſeiner Verbindung mit der geiſtlichen Macht wi- derſetzen. Erſt unter ihrem Einfluß kamen Landfriede, Kam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/442
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/442>, abgerufen am 20.05.2024.