Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Beruhigung deutscher Territorien.
oder auch nur Gefährdeten von allen Andern unverzügliche
Hülfe bis auf den Betrag eines doppelten Römermonats
geleistet werden sollte.

Das war jedoch nicht mehr zu befürchten. Kriegsban-
denführer konnten sich vielleicht für Frankreich erheben; da-
gegen war eine nachhaltige Verbindung eines mächtigen Für-
sten mit diesem Lande jetzt nicht mehr zu besorgen.

Nach alle dem was geschehen, und worüber man sich
vereinigt, hatte Keiner mehr weder die alten Antriebe einen
Bund dieser Art einzugehn, noch auch Aussicht dadurch et-
was zu erreichen.

Da aber der Kaiser hiezu nur wenig beigetragen, und
auch er seinerseits des Reiches nicht mehr mächtig war, so
geschah daß das Schwanken der allgemeinen Verhältnisse
Deutschland überhaupt nicht mehr so unmittelbar berührte
und ergreifen konnte wie bisher. Es blieb mehr sich selber
überlassen.

Und hiedurch waren die Dinge so weit gereift, daß man
daran denken durfte, endlich auch die große Frage, von der
die allgemeine Unruhe hauptsächlich ihren Ursprung genom-
men, die religiöse, zur Entscheidung zu bringen.


Beruhigung deutſcher Territorien.
oder auch nur Gefährdeten von allen Andern unverzügliche
Hülfe bis auf den Betrag eines doppelten Römermonats
geleiſtet werden ſollte.

Das war jedoch nicht mehr zu befürchten. Kriegsban-
denführer konnten ſich vielleicht für Frankreich erheben; da-
gegen war eine nachhaltige Verbindung eines mächtigen Für-
ſten mit dieſem Lande jetzt nicht mehr zu beſorgen.

Nach alle dem was geſchehen, und worüber man ſich
vereinigt, hatte Keiner mehr weder die alten Antriebe einen
Bund dieſer Art einzugehn, noch auch Ausſicht dadurch et-
was zu erreichen.

Da aber der Kaiſer hiezu nur wenig beigetragen, und
auch er ſeinerſeits des Reiches nicht mehr mächtig war, ſo
geſchah daß das Schwanken der allgemeinen Verhältniſſe
Deutſchland überhaupt nicht mehr ſo unmittelbar berührte
und ergreifen konnte wie bisher. Es blieb mehr ſich ſelber
überlaſſen.

Und hiedurch waren die Dinge ſo weit gereift, daß man
daran denken durfte, endlich auch die große Frage, von der
die allgemeine Unruhe hauptſächlich ihren Urſprung genom-
men, die religiöſe, zur Entſcheidung zu bringen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beruhigung deut&#x017F;cher Territorien</hi>.</fw><lb/>
oder auch nur Gefährdeten von allen Andern unverzügliche<lb/>
Hülfe bis auf den Betrag eines doppelten Römermonats<lb/>
gelei&#x017F;tet werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Das war jedoch nicht mehr zu befürchten. Kriegsban-<lb/>
denführer konnten &#x017F;ich vielleicht für Frankreich erheben; da-<lb/>
gegen war eine nachhaltige Verbindung eines mächtigen Für-<lb/>
&#x017F;ten mit die&#x017F;em Lande jetzt nicht mehr zu be&#x017F;orgen.</p><lb/>
          <p>Nach alle dem was ge&#x017F;chehen, und worüber man &#x017F;ich<lb/>
vereinigt, hatte Keiner mehr weder die alten Antriebe einen<lb/>
Bund die&#x017F;er Art einzugehn, noch auch Aus&#x017F;icht dadurch et-<lb/>
was zu erreichen.</p><lb/>
          <p>Da aber der Kai&#x017F;er hiezu nur wenig beigetragen, und<lb/>
auch er &#x017F;einer&#x017F;eits des Reiches nicht mehr mächtig war, &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chah daß das Schwanken der allgemeinen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Deut&#x017F;chland überhaupt nicht mehr &#x017F;o unmittelbar berührte<lb/>
und ergreifen konnte wie bisher. Es blieb mehr &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und hiedurch waren die Dinge &#x017F;o weit gereift, daß man<lb/>
daran denken durfte, endlich auch die große Frage, von der<lb/>
die allgemeine Unruhe haupt&#x017F;ächlich ihren Ur&#x017F;prung genom-<lb/>
men, die religiö&#x017F;e, zur Ent&#x017F;cheidung zu bringen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0363] Beruhigung deutſcher Territorien. oder auch nur Gefährdeten von allen Andern unverzügliche Hülfe bis auf den Betrag eines doppelten Römermonats geleiſtet werden ſollte. Das war jedoch nicht mehr zu befürchten. Kriegsban- denführer konnten ſich vielleicht für Frankreich erheben; da- gegen war eine nachhaltige Verbindung eines mächtigen Für- ſten mit dieſem Lande jetzt nicht mehr zu beſorgen. Nach alle dem was geſchehen, und worüber man ſich vereinigt, hatte Keiner mehr weder die alten Antriebe einen Bund dieſer Art einzugehn, noch auch Ausſicht dadurch et- was zu erreichen. Da aber der Kaiſer hiezu nur wenig beigetragen, und auch er ſeinerſeits des Reiches nicht mehr mächtig war, ſo geſchah daß das Schwanken der allgemeinen Verhältniſſe Deutſchland überhaupt nicht mehr ſo unmittelbar berührte und ergreifen konnte wie bisher. Es blieb mehr ſich ſelber überlaſſen. Und hiedurch waren die Dinge ſo weit gereift, daß man daran denken durfte, endlich auch die große Frage, von der die allgemeine Unruhe hauptſächlich ihren Urſprung genom- men, die religiöſe, zur Entſcheidung zu bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/363
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/363>, abgerufen am 21.11.2024.