Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Weltliche Geschäfte des Reichstags von 1547.

Überhaupt erfreuten sich die Städte an diesem Reichstag
keiner besondern Berücksichtigung. Auf ihre Klage, daß der
Landfriede die Straßen noch immer nicht sichere, das Ge-
leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen sey sich
dasselbe zu verschaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für
jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geschehe verantwort-
lich zu machen, nahm der Kaiser in seiner Resolution auch
nicht mit einer Silbe Rücksicht. 1

Und nicht besser gieng es ihnen, als nun die Reichs-
anschläge zur Berathung kamen. Die Fürsten bewilligten
dem römischen König zur Bewahrung seiner Grenzen gegen
die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derselben legten
sie den Anschlag von Costnitz zu Grunde, gegen welchen die
Städte immer protestirt hatten. Diese versäumten nicht zu
bemerken, daß dergestalt fast die Hälfte der ganzen Summe
auf sie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere
man fast so viel Mannschaft, als sie Bürger hätten, von
andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen
betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge-
gründet seyn, aber von dem Fürstenrath lasse sich nun ein-
mal keine Abänderung des gefaßten Beschlusses erwarten:
er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer
Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren-
zen liegen müsse als den Fürsten.

Im Grunde eine sehr natürliche Folge der Ereignisse.
Die Städte waren immer in der Opposition gewesen; der
Fürstenrath hatte sich dem Prinzip das den Sieg behaup-

1 Schreiben des Frankfurter Gesandten Daniel zum Jungen
17 April. (Fr. A.)
Weltliche Geſchaͤfte des Reichstags von 1547.

Überhaupt erfreuten ſich die Städte an dieſem Reichstag
keiner beſondern Berückſichtigung. Auf ihre Klage, daß der
Landfriede die Straßen noch immer nicht ſichere, das Ge-
leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen ſey ſich
daſſelbe zu verſchaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für
jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geſchehe verantwort-
lich zu machen, nahm der Kaiſer in ſeiner Reſolution auch
nicht mit einer Silbe Rückſicht. 1

Und nicht beſſer gieng es ihnen, als nun die Reichs-
anſchläge zur Berathung kamen. Die Fürſten bewilligten
dem römiſchen König zur Bewahrung ſeiner Grenzen gegen
die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derſelben legten
ſie den Anſchlag von Coſtnitz zu Grunde, gegen welchen die
Städte immer proteſtirt hatten. Dieſe verſäumten nicht zu
bemerken, daß dergeſtalt faſt die Hälfte der ganzen Summe
auf ſie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere
man faſt ſo viel Mannſchaft, als ſie Bürger hätten, von
andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen
betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge-
gründet ſeyn, aber von dem Fürſtenrath laſſe ſich nun ein-
mal keine Abänderung des gefaßten Beſchluſſes erwarten:
er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer
Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren-
zen liegen müſſe als den Fürſten.

Im Grunde eine ſehr natürliche Folge der Ereigniſſe.
Die Städte waren immer in der Oppoſition geweſen; der
Fürſtenrath hatte ſich dem Prinzip das den Sieg behaup-

1 Schreiben des Frankfurter Geſandten Daniel zum Jungen
17 April. (Fr. A.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0035" n="23"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Weltliche Ge&#x017F;cha&#x0364;fte des Reichstags von</hi> 1547.</fw><lb/>
            <p>Überhaupt erfreuten &#x017F;ich die Städte an die&#x017F;em Reichstag<lb/>
keiner be&#x017F;ondern Berück&#x017F;ichtigung. Auf ihre Klage, daß der<lb/>
Landfriede die Straßen noch immer nicht &#x017F;ichere, das Ge-<lb/>
leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen &#x017F;ey &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zu ver&#x017F;chaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für<lb/>
jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete ge&#x017F;chehe verantwort-<lb/>
lich zu machen, nahm der Kai&#x017F;er in &#x017F;einer Re&#x017F;olution auch<lb/>
nicht mit einer Silbe Rück&#x017F;icht. <note place="foot" n="1">Schreiben des Frankfurter Ge&#x017F;andten Daniel zum Jungen<lb/>
17 April. (Fr. A.)</note></p><lb/>
            <p>Und nicht be&#x017F;&#x017F;er gieng es ihnen, als nun die Reichs-<lb/>
an&#x017F;chläge zur Berathung kamen. Die Für&#x017F;ten bewilligten<lb/>
dem römi&#x017F;chen König zur Bewahrung &#x017F;einer Grenzen gegen<lb/>
die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung der&#x017F;elben legten<lb/>
&#x017F;ie den An&#x017F;chlag von Co&#x017F;tnitz zu Grunde, gegen welchen die<lb/>
Städte immer prote&#x017F;tirt hatten. Die&#x017F;e ver&#x017F;äumten nicht zu<lb/>
bemerken, daß derge&#x017F;talt fa&#x017F;t die Hälfte der ganzen Summe<lb/>
auf &#x017F;ie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere<lb/>
man fa&#x017F;t &#x017F;o viel Mann&#x017F;chaft, als &#x017F;ie Bürger hätten, von<lb/>
andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen<lb/>
betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge-<lb/>
gründet &#x017F;eyn, aber von dem Für&#x017F;tenrath la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nun ein-<lb/>
mal keine Abänderung des gefaßten Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es erwarten:<lb/>
er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer<lb/>
Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren-<lb/>
zen liegen mü&#x017F;&#x017F;e als den Für&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Im Grunde eine &#x017F;ehr natürliche Folge der Ereigni&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die Städte waren immer in der Oppo&#x017F;ition gewe&#x017F;en; der<lb/>
Für&#x017F;tenrath hatte &#x017F;ich dem Prinzip das den Sieg behaup-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0035] Weltliche Geſchaͤfte des Reichstags von 1547. Überhaupt erfreuten ſich die Städte an dieſem Reichstag keiner beſondern Berückſichtigung. Auf ihre Klage, daß der Landfriede die Straßen noch immer nicht ſichere, das Ge- leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen ſey ſich daſſelbe zu verſchaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geſchehe verantwort- lich zu machen, nahm der Kaiſer in ſeiner Reſolution auch nicht mit einer Silbe Rückſicht. 1 Und nicht beſſer gieng es ihnen, als nun die Reichs- anſchläge zur Berathung kamen. Die Fürſten bewilligten dem römiſchen König zur Bewahrung ſeiner Grenzen gegen die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derſelben legten ſie den Anſchlag von Coſtnitz zu Grunde, gegen welchen die Städte immer proteſtirt hatten. Dieſe verſäumten nicht zu bemerken, daß dergeſtalt faſt die Hälfte der ganzen Summe auf ſie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere man faſt ſo viel Mannſchaft, als ſie Bürger hätten, von andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge- gründet ſeyn, aber von dem Fürſtenrath laſſe ſich nun ein- mal keine Abänderung des gefaßten Beſchluſſes erwarten: er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren- zen liegen müſſe als den Fürſten. Im Grunde eine ſehr natürliche Folge der Ereigniſſe. Die Städte waren immer in der Oppoſition geweſen; der Fürſtenrath hatte ſich dem Prinzip das den Sieg behaup- 1 Schreiben des Frankfurter Geſandten Daniel zum Jungen 17 April. (Fr. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/35
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/35>, abgerufen am 22.11.2024.