Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Schlacht von Sievershausen.

Unter diesen Aussichten rückten die beiden Kriegshäup-
ter im Juli 1553 wider einander.

Moritz hatte seine meißnische und thüringische Ritter-
schaft zu Halle, Merseburg und Sangerhausen gemustert: in
Sangerhausen sammelten sich alle seine Haufen zu Fuß und
zu Pferd, und nahmen ihren Weg nach dem Eichsfeld. In
Giboldehausen vereinigten sich die fränkischen, in Eimbeck die
braunschweigischen Schaaren mit den seinigen. Das ge-
sammte Heer mochte nun achttausend M. z. F. und acht-
halbtausend Reisige zählen, eingeschlossen tausend böhmische
Reiter, welche Heinrich von Plauen im Namen des römi-
schen Königs herbeiführte.

Markgraf Albrecht lag vor dem festen Haus Peters-
hagen, und war eben bei Tisch, als ein Edelknabe des Chur-
fürsten ihm dessen Verwahrungsschrift brachte. Albrecht
fragte ihn, ob der Churfürst wirklich Pfaffen und Husa-
ren zu Haufen gebracht. "Ich sollte dir wohl mehr ge-
ben," sagte er dem Knaben, dem er vier Kronen schenkte,
"aber ich brauche mein Geld jetzt selbst, und dich werden
die Franzosen beschenken."

Indessen, daß er sich den Sieg versprochen hätte, dürfte
man nicht glauben. Nur an Fußvolk sah er sich seinem
Feinde gewachsen; an Reiterei, davon er nur 3000 M. zählte,
obwohl er vor Kurzem von den Niederlanden her verstärkt
worden, war ihm dieser bei weitem überlegen.

Eben deshalb faßte er den Gedanken, seinen Gegner
an günstiger Stelle vorbeizugehn und sich in seinem Rücken
durch das Stift Magdeburg auf dessen Erblande zu stürzen.

Sehr wohl aber erkannte Moritz diese Gefahr; eine Furt

Schlacht von Sievershauſen.

Unter dieſen Ausſichten rückten die beiden Kriegshäup-
ter im Juli 1553 wider einander.

Moritz hatte ſeine meißniſche und thüringiſche Ritter-
ſchaft zu Halle, Merſeburg und Sangerhauſen gemuſtert: in
Sangerhauſen ſammelten ſich alle ſeine Haufen zu Fuß und
zu Pferd, und nahmen ihren Weg nach dem Eichsfeld. In
Giboldehauſen vereinigten ſich die fränkiſchen, in Eimbeck die
braunſchweigiſchen Schaaren mit den ſeinigen. Das ge-
ſammte Heer mochte nun achttauſend M. z. F. und acht-
halbtauſend Reiſige zählen, eingeſchloſſen tauſend böhmiſche
Reiter, welche Heinrich von Plauen im Namen des römi-
ſchen Königs herbeiführte.

Markgraf Albrecht lag vor dem feſten Haus Peters-
hagen, und war eben bei Tiſch, als ein Edelknabe des Chur-
fürſten ihm deſſen Verwahrungsſchrift brachte. Albrecht
fragte ihn, ob der Churfürſt wirklich Pfaffen und Huſa-
ren zu Haufen gebracht. „Ich ſollte dir wohl mehr ge-
ben,“ ſagte er dem Knaben, dem er vier Kronen ſchenkte,
„aber ich brauche mein Geld jetzt ſelbſt, und dich werden
die Franzoſen beſchenken.“

Indeſſen, daß er ſich den Sieg verſprochen hätte, dürfte
man nicht glauben. Nur an Fußvolk ſah er ſich ſeinem
Feinde gewachſen; an Reiterei, davon er nur 3000 M. zählte,
obwohl er vor Kurzem von den Niederlanden her verſtärkt
worden, war ihm dieſer bei weitem überlegen.

Eben deshalb faßte er den Gedanken, ſeinen Gegner
an günſtiger Stelle vorbeizugehn und ſich in ſeinem Rücken
durch das Stift Magdeburg auf deſſen Erblande zu ſtürzen.

Sehr wohl aber erkannte Moritz dieſe Gefahr; eine Furt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0337" n="325"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlacht von Sievershau&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Aus&#x017F;ichten rückten die beiden Kriegshäup-<lb/>
ter im Juli 1553 wider einander.</p><lb/>
          <p>Moritz hatte &#x017F;eine meißni&#x017F;che und thüringi&#x017F;che Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft zu Halle, Mer&#x017F;eburg und Sangerhau&#x017F;en gemu&#x017F;tert: in<lb/>
Sangerhau&#x017F;en &#x017F;ammelten &#x017F;ich alle &#x017F;eine Haufen zu Fuß und<lb/>
zu Pferd, und nahmen ihren Weg nach dem Eichsfeld. In<lb/>
Giboldehau&#x017F;en vereinigten &#x017F;ich die fränki&#x017F;chen, in Eimbeck die<lb/>
braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Schaaren mit den &#x017F;einigen. Das ge-<lb/>
&#x017F;ammte Heer mochte nun achttau&#x017F;end M. z. F. und acht-<lb/>
halbtau&#x017F;end Rei&#x017F;ige zählen, einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en tau&#x017F;end böhmi&#x017F;che<lb/>
Reiter, welche Heinrich von Plauen im Namen des römi-<lb/>
&#x017F;chen Königs herbeiführte.</p><lb/>
          <p>Markgraf Albrecht lag vor dem fe&#x017F;ten Haus Peters-<lb/>
hagen, und war eben bei Ti&#x017F;ch, als ein Edelknabe des Chur-<lb/>
für&#x017F;ten ihm de&#x017F;&#x017F;en Verwahrungs&#x017F;chrift brachte. Albrecht<lb/>
fragte ihn, ob der Churfür&#x017F;t wirklich Pfaffen und Hu&#x017F;a-<lb/>
ren zu Haufen gebracht. &#x201E;Ich &#x017F;ollte dir wohl mehr ge-<lb/>
ben,&#x201C; &#x017F;agte er dem Knaben, dem er vier Kronen &#x017F;chenkte,<lb/>
&#x201E;aber ich brauche mein Geld jetzt &#x017F;elb&#x017F;t, und dich werden<lb/>
die Franzo&#x017F;en be&#x017F;chenken.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;ich den Sieg ver&#x017F;prochen hätte, dürfte<lb/>
man nicht glauben. Nur an Fußvolk &#x017F;ah er &#x017F;ich &#x017F;einem<lb/>
Feinde gewach&#x017F;en; an Reiterei, davon er nur 3000 M. zählte,<lb/>
obwohl er vor Kurzem von den Niederlanden her ver&#x017F;tärkt<lb/>
worden, war ihm die&#x017F;er bei weitem überlegen.</p><lb/>
          <p>Eben deshalb faßte er den Gedanken, &#x017F;einen Gegner<lb/>
an gün&#x017F;tiger Stelle vorbeizugehn und &#x017F;ich in &#x017F;einem Rücken<lb/>
durch das Stift Magdeburg auf de&#x017F;&#x017F;en Erblande zu &#x017F;türzen.</p><lb/>
          <p>Sehr wohl aber erkannte Moritz die&#x017F;e Gefahr; eine Furt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] Schlacht von Sievershauſen. Unter dieſen Ausſichten rückten die beiden Kriegshäup- ter im Juli 1553 wider einander. Moritz hatte ſeine meißniſche und thüringiſche Ritter- ſchaft zu Halle, Merſeburg und Sangerhauſen gemuſtert: in Sangerhauſen ſammelten ſich alle ſeine Haufen zu Fuß und zu Pferd, und nahmen ihren Weg nach dem Eichsfeld. In Giboldehauſen vereinigten ſich die fränkiſchen, in Eimbeck die braunſchweigiſchen Schaaren mit den ſeinigen. Das ge- ſammte Heer mochte nun achttauſend M. z. F. und acht- halbtauſend Reiſige zählen, eingeſchloſſen tauſend böhmiſche Reiter, welche Heinrich von Plauen im Namen des römi- ſchen Königs herbeiführte. Markgraf Albrecht lag vor dem feſten Haus Peters- hagen, und war eben bei Tiſch, als ein Edelknabe des Chur- fürſten ihm deſſen Verwahrungsſchrift brachte. Albrecht fragte ihn, ob der Churfürſt wirklich Pfaffen und Huſa- ren zu Haufen gebracht. „Ich ſollte dir wohl mehr ge- ben,“ ſagte er dem Knaben, dem er vier Kronen ſchenkte, „aber ich brauche mein Geld jetzt ſelbſt, und dich werden die Franzoſen beſchenken.“ Indeſſen, daß er ſich den Sieg verſprochen hätte, dürfte man nicht glauben. Nur an Fußvolk ſah er ſich ſeinem Feinde gewachſen; an Reiterei, davon er nur 3000 M. zählte, obwohl er vor Kurzem von den Niederlanden her verſtärkt worden, war ihm dieſer bei weitem überlegen. Eben deshalb faßte er den Gedanken, ſeinen Gegner an günſtiger Stelle vorbeizugehn und ſich in ſeinem Rücken durch das Stift Magdeburg auf deſſen Erblande zu ſtürzen. Sehr wohl aber erkannte Moritz dieſe Gefahr; eine Furt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/337
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/337>, abgerufen am 19.05.2024.