Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Fehde in Franken.

Hierauf wandte er sich gegen Nürnberg, das sich mit
den beiden Nachbarn, deren Unglück es getheilt, auch zum
Widerstand vereinigte: einige hundert schlesische Reiter, die
auf weitem Umweg durch Böhmen und das Eichstädtische
der Stadt zu Hülfe heranzogen, jagte er erst aus einander
und nahm sie dann großentheils in seine Dienste; darauf
fand er auch hier keinen Widerstand: Laufen und Altdorf
wurden gebrandschatzt und nachher doch noch in Brand ge-
steckt; fast alle Schlösser, kleinen Städte, Dörfer und Klö-
ster des würzburgischen wie des nürnbergischen Gebietes ge-
riethen im Laufe des Mai in seine Hand. Auch Schwein-
furt, obgleich eine Reichsstadt, trug er kein Bedenken zu be-
setzen, als er fürchten mußte, daß es vielleicht sonst in die
Hände neuer von Niedersachsen her drohender Gegner ge-
rathen würde.

Wenn die oberdeutschen Fürsten sich neutral hielten, so
gab es doch einige andre im Reich, die nicht gemeint waren
ihn so ohne Widerstand um sich greifen zu lassen.

Der vornehmste war sein alter Kriegscamerad und Bun-
desgenosse Moritz.

In seinem Herzen überzeugt, daß der Kaiser ihm nie ver-
geben, vielmehr die erste Gelegenheit ergreifen werde um ihn
anzufallen und zu verderben, sah Moritz in der Verbindung
desselben mit dem Markgrafen vom ersten Augenblick an
Gefahr für sich selber. Ohnehin grollte Albrecht wegen des
Passauer Vertrags, der mit jener ihm ursprünglich gegebe-
nen Zusage in Widerspruch stand, und machte seinem Un-
willen nicht selten in drohenden Reden Luft, die dann von
dienstbeflissenen Leuten dem Churfürsten hinterbracht wurden,

Fehde in Franken.

Hierauf wandte er ſich gegen Nürnberg, das ſich mit
den beiden Nachbarn, deren Unglück es getheilt, auch zum
Widerſtand vereinigte: einige hundert ſchleſiſche Reiter, die
auf weitem Umweg durch Böhmen und das Eichſtädtiſche
der Stadt zu Hülfe heranzogen, jagte er erſt aus einander
und nahm ſie dann großentheils in ſeine Dienſte; darauf
fand er auch hier keinen Widerſtand: Laufen und Altdorf
wurden gebrandſchatzt und nachher doch noch in Brand ge-
ſteckt; faſt alle Schlöſſer, kleinen Städte, Dörfer und Klö-
ſter des würzburgiſchen wie des nürnbergiſchen Gebietes ge-
riethen im Laufe des Mai in ſeine Hand. Auch Schwein-
furt, obgleich eine Reichsſtadt, trug er kein Bedenken zu be-
ſetzen, als er fürchten mußte, daß es vielleicht ſonſt in die
Hände neuer von Niederſachſen her drohender Gegner ge-
rathen würde.

Wenn die oberdeutſchen Fürſten ſich neutral hielten, ſo
gab es doch einige andre im Reich, die nicht gemeint waren
ihn ſo ohne Widerſtand um ſich greifen zu laſſen.

Der vornehmſte war ſein alter Kriegscamerad und Bun-
desgenoſſe Moritz.

In ſeinem Herzen überzeugt, daß der Kaiſer ihm nie ver-
geben, vielmehr die erſte Gelegenheit ergreifen werde um ihn
anzufallen und zu verderben, ſah Moritz in der Verbindung
deſſelben mit dem Markgrafen vom erſten Augenblick an
Gefahr für ſich ſelber. Ohnehin grollte Albrecht wegen des
Paſſauer Vertrags, der mit jener ihm urſprünglich gegebe-
nen Zuſage in Widerſpruch ſtand, und machte ſeinem Un-
willen nicht ſelten in drohenden Reden Luft, die dann von
dienſtbefliſſenen Leuten dem Churfürſten hinterbracht wurden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="311"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fehde in Franken</hi>.</fw><lb/>
          <p>Hierauf wandte er &#x017F;ich gegen Nürnberg, das &#x017F;ich mit<lb/>
den beiden Nachbarn, deren Unglück es getheilt, auch zum<lb/>
Wider&#x017F;tand vereinigte: einige hundert &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Reiter, die<lb/>
auf weitem Umweg durch Böhmen und das Eich&#x017F;tädti&#x017F;che<lb/>
der Stadt zu Hülfe heranzogen, jagte er er&#x017F;t aus einander<lb/>
und nahm &#x017F;ie dann großentheils in &#x017F;eine Dien&#x017F;te; darauf<lb/>
fand er auch hier keinen Wider&#x017F;tand: Laufen und Altdorf<lb/>
wurden gebrand&#x017F;chatzt und nachher doch noch in Brand ge-<lb/>
&#x017F;teckt; fa&#x017F;t alle Schlö&#x017F;&#x017F;er, kleinen Städte, Dörfer und Klö-<lb/>
&#x017F;ter des würzburgi&#x017F;chen wie des nürnbergi&#x017F;chen Gebietes ge-<lb/>
riethen im Laufe des Mai in &#x017F;eine Hand. Auch Schwein-<lb/>
furt, obgleich eine Reichs&#x017F;tadt, trug er kein Bedenken zu be-<lb/>
&#x017F;etzen, als er fürchten mußte, daß es vielleicht &#x017F;on&#x017F;t in die<lb/>
Hände neuer von Nieder&#x017F;ach&#x017F;en her drohender Gegner ge-<lb/>
rathen würde.</p><lb/>
          <p>Wenn die oberdeut&#x017F;chen Für&#x017F;ten &#x017F;ich neutral hielten, &#x017F;o<lb/>
gab es doch einige andre im Reich, die nicht gemeint waren<lb/>
ihn &#x017F;o ohne Wider&#x017F;tand um &#x017F;ich greifen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der vornehm&#x017F;te war &#x017F;ein alter Kriegscamerad und Bun-<lb/>
desgeno&#x017F;&#x017F;e Moritz.</p><lb/>
          <p>In &#x017F;einem Herzen überzeugt, daß der Kai&#x017F;er ihm nie ver-<lb/>
geben, vielmehr die er&#x017F;te Gelegenheit ergreifen werde um ihn<lb/>
anzufallen und zu verderben, &#x017F;ah Moritz in der Verbindung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mit dem Markgrafen vom er&#x017F;ten Augenblick an<lb/>
Gefahr für &#x017F;ich &#x017F;elber. Ohnehin grollte Albrecht wegen des<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;auer Vertrags, der mit jener ihm ur&#x017F;prünglich gegebe-<lb/>
nen Zu&#x017F;age in Wider&#x017F;pruch &#x017F;tand, und machte &#x017F;einem Un-<lb/>
willen nicht &#x017F;elten in drohenden Reden Luft, die dann von<lb/>
dien&#x017F;tbefli&#x017F;&#x017F;enen Leuten dem Churfür&#x017F;ten hinterbracht wurden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0323] Fehde in Franken. Hierauf wandte er ſich gegen Nürnberg, das ſich mit den beiden Nachbarn, deren Unglück es getheilt, auch zum Widerſtand vereinigte: einige hundert ſchleſiſche Reiter, die auf weitem Umweg durch Böhmen und das Eichſtädtiſche der Stadt zu Hülfe heranzogen, jagte er erſt aus einander und nahm ſie dann großentheils in ſeine Dienſte; darauf fand er auch hier keinen Widerſtand: Laufen und Altdorf wurden gebrandſchatzt und nachher doch noch in Brand ge- ſteckt; faſt alle Schlöſſer, kleinen Städte, Dörfer und Klö- ſter des würzburgiſchen wie des nürnbergiſchen Gebietes ge- riethen im Laufe des Mai in ſeine Hand. Auch Schwein- furt, obgleich eine Reichsſtadt, trug er kein Bedenken zu be- ſetzen, als er fürchten mußte, daß es vielleicht ſonſt in die Hände neuer von Niederſachſen her drohender Gegner ge- rathen würde. Wenn die oberdeutſchen Fürſten ſich neutral hielten, ſo gab es doch einige andre im Reich, die nicht gemeint waren ihn ſo ohne Widerſtand um ſich greifen zu laſſen. Der vornehmſte war ſein alter Kriegscamerad und Bun- desgenoſſe Moritz. In ſeinem Herzen überzeugt, daß der Kaiſer ihm nie ver- geben, vielmehr die erſte Gelegenheit ergreifen werde um ihn anzufallen und zu verderben, ſah Moritz in der Verbindung deſſelben mit dem Markgrafen vom erſten Augenblick an Gefahr für ſich ſelber. Ohnehin grollte Albrecht wegen des Paſſauer Vertrags, der mit jener ihm urſprünglich gegebe- nen Zuſage in Widerſpruch ſtand, und machte ſeinem Un- willen nicht ſelten in drohenden Reden Luft, die dann von dienſtbefliſſenen Leuten dem Churfürſten hinterbracht wurden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/323
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/323>, abgerufen am 19.05.2024.