Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Sechstes Capitel. ein Ende zu machen und die Aufhebung der Belagerungallzu sehr zu beschleunigen. 1 Erst nachdem sichere Botschaft aus Frankreich gekom- Moritz hielt an den früheren Vorschlägen fest, welche Der Kaiser hatte gefordert, die Stadt solle sich auf Heideck und Arnold waren oft in der Stadt: Moritz 1 Schreiben vom 4ten Juni: "aus allerhand Bedenken die sich nicht wollen schreiben lassen." 2 Capitulation bei Merckel Hortleder II, iv, xix, nr 231. Es ist aber zu merken, daß Moritz diese Capitulation dem Kaiser niemals vorgelegt hat. In einem Schreiben vom 22 März 1552 klagt Carl V darüber keine Auskunft geben zu können, "pour ne nous avoir led. duc Mauris jusqu'a ores envoye la capitulation." 3 Rathmann III, 591.
Neuntes Buch. Sechstes Capitel. ein Ende zu machen und die Aufhebung der Belagerungallzu ſehr zu beſchleunigen. 1 Erſt nachdem ſichere Botſchaft aus Frankreich gekom- Moritz hielt an den früheren Vorſchlägen feſt, welche Der Kaiſer hatte gefordert, die Stadt ſolle ſich auf Heideck und Arnold waren oft in der Stadt: Moritz 1 Schreiben vom 4ten Juni: „aus allerhand Bedenken die ſich nicht wollen ſchreiben laſſen.“ 2 Capitulation bei Merckel Hortleder II, iv, xix, nr 231. Es iſt aber zu merken, daß Moritz dieſe Capitulation dem Kaiſer niemals vorgelegt hat. In einem Schreiben vom 22 Maͤrz 1552 klagt Carl V daruͤber keine Auskunft geben zu koͤnnen, „pour ne nous avoir led. duc Mauris jusqu’à ores envoyé la capitulation.“ 3 Rathmann III, 591.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/> ein Ende zu machen und die Aufhebung der Belagerung<lb/> allzu ſehr zu beſchleunigen. <note place="foot" n="1">Schreiben vom 4ten Juni: „aus allerhand Bedenken die ſich<lb/> nicht wollen ſchreiben laſſen.“</note></p><lb/> <p>Erſt nachdem ſichere Botſchaft aus Frankreich gekom-<lb/> men, Ende Auguſt, ward eine ernſtliche Unterhandlung mit<lb/> Magdeburg begonnen.</p><lb/> <p>Moritz hielt an den früheren Vorſchlägen feſt, welche<lb/> im Weſentlichen dieſelben ſind, die den oberländiſchen Städ-<lb/> ten gemacht worden, allein er ließ ſich zu Erläuterungen<lb/> herbei, die wohl das Außerordentlichſte ſeyn mögen, was<lb/> unter dieſem Titel jemals vorgekommen iſt.</p><lb/> <p>Der Kaiſer hatte gefordert, die Stadt ſolle ſich auf<lb/> Gnade und Ungnade ergeben: Moritz erläuterte dieß dahin:<lb/> wenn ſie die Capitulation annehme, ſolle alle Ungnade fal-<lb/> len, auch kein Prädicant davon betroffen werden. Der Kai-<lb/> ſer hatte ferner Vollziehung der letzten Reichsabſchiede und<lb/> alles deſſen was er zum Frieden des Reiches anordnen<lb/> werde, zur Bedingung gemacht: Moritz erklärte, daß ſich<lb/> dieß nur auf weltliche Angelegenheiten beziehen ſolle. <note place="foot" n="2">Capitulation bei Merckel Hortleder <hi rendition="#aq">II, <hi rendition="#k">iv, xix</hi>, nr</hi> 231.<lb/> Es iſt aber zu merken, daß Moritz dieſe Capitulation dem Kaiſer<lb/> niemals vorgelegt hat. In einem Schreiben vom 22 Maͤrz 1552<lb/> klagt Carl <hi rendition="#aq">V</hi> daruͤber keine Auskunft geben zu koͤnnen, <hi rendition="#aq">„pour ne nous<lb/> avoir led. duc Mauris jusqu’à ores envoyé la capitulation.“</hi></note></p><lb/> <p>Heideck und Arnold waren oft in der Stadt: Moritz<lb/> verpflichtete ſich mündlich, alles heilig zu halten was Heideck<lb/> insgeheim verabreden werde. <note place="foot" n="3">Rathmann <hi rendition="#aq">III,</hi> 591.</note> Wir können nicht ſagen, wie<lb/> weit deſſen Eröffnungen giengen: ſo viel aber ſahen die<lb/> Magdeburger wohl, daß ſie ſich ohne Gefahr für ihre Re-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0240]
Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
ein Ende zu machen und die Aufhebung der Belagerung
allzu ſehr zu beſchleunigen. 1
Erſt nachdem ſichere Botſchaft aus Frankreich gekom-
men, Ende Auguſt, ward eine ernſtliche Unterhandlung mit
Magdeburg begonnen.
Moritz hielt an den früheren Vorſchlägen feſt, welche
im Weſentlichen dieſelben ſind, die den oberländiſchen Städ-
ten gemacht worden, allein er ließ ſich zu Erläuterungen
herbei, die wohl das Außerordentlichſte ſeyn mögen, was
unter dieſem Titel jemals vorgekommen iſt.
Der Kaiſer hatte gefordert, die Stadt ſolle ſich auf
Gnade und Ungnade ergeben: Moritz erläuterte dieß dahin:
wenn ſie die Capitulation annehme, ſolle alle Ungnade fal-
len, auch kein Prädicant davon betroffen werden. Der Kai-
ſer hatte ferner Vollziehung der letzten Reichsabſchiede und
alles deſſen was er zum Frieden des Reiches anordnen
werde, zur Bedingung gemacht: Moritz erklärte, daß ſich
dieß nur auf weltliche Angelegenheiten beziehen ſolle. 2
Heideck und Arnold waren oft in der Stadt: Moritz
verpflichtete ſich mündlich, alles heilig zu halten was Heideck
insgeheim verabreden werde. 3 Wir können nicht ſagen, wie
weit deſſen Eröffnungen giengen: ſo viel aber ſahen die
Magdeburger wohl, daß ſie ſich ohne Gefahr für ihre Re-
1 Schreiben vom 4ten Juni: „aus allerhand Bedenken die ſich
nicht wollen ſchreiben laſſen.“
2 Capitulation bei Merckel Hortleder II, iv, xix, nr 231.
Es iſt aber zu merken, daß Moritz dieſe Capitulation dem Kaiſer
niemals vorgelegt hat. In einem Schreiben vom 22 Maͤrz 1552
klagt Carl V daruͤber keine Auskunft geben zu koͤnnen, „pour ne nous
avoir led. duc Mauris jusqu’à ores envoyé la capitulation.“
3 Rathmann III, 591.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |