Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Fünftes Capitel.
nung hervortrat. Noch viel weniger aber hätte der geheim-
nißvolle Moritz geredet. Endlich erwähnte Hans den Ver-
denschen Zug, durch welchen ihm Moritz ein gutes Vorha-
ben zu Grunde gerichtet habe. "Und doch weiß ich," redete
er Moritz an, "daß auch du so gut nicht hinkommst. Was
würdest du sagen, wenn dir Jemand 4000 Pferde zuführte,
um damit gegen Jeden zu dienen, der die Religion und
die deutsche Freiheit beschweren wollte?" "Weißt du nicht,"
sagte Moritz, "daß ich im Dienste des Mannes bin? Mit
4000 Pferden wäre ihm noch nicht viel abzubrechen, doch
auch ich, in der Religion bin ich kein Mameluk." Zögernd
eröffneten sie sich einander. So wie einer den andern aber
einmal verstanden, waren sie der Sache bald einig. Moritz
versprach, die Religion laut der Augsburger Confession zu be-
kennen, und zur Erhaltung derselben, so wie der deutschen
Freiheit, Land und Leute zu wagen. Markgraf Hans machte
sich anheischig, ihm mit dritthalbtausend Pferden zu Hülfe
zu kommen. Am 20sten Februar 1551 ist hierüber eine
förmliche Obligation aufgenommen worden. Der Markgraf
sah ein, daß vor allem eine Versöhnung der beiden säch-
sischen Linien nothwendig sey, und säumte nicht, alles mög-
liche dafür zu thun. 1

So erhoben sich endlich auch in Deutschland die zer
streuten Regungen der Opposition zu einer festen Gestalt,
einer bewußten Tendenz.

Wunderbarer Anblick, den nun die Lage der großen
Angelegenheiten darbietet.

In Insbruck wo der Kaiser sich aufhält, am Conci-

1 Protocoll im Dresdener Archiv, abgedruckt bei Langenn.

Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
nung hervortrat. Noch viel weniger aber hätte der geheim-
nißvolle Moritz geredet. Endlich erwähnte Hans den Ver-
denſchen Zug, durch welchen ihm Moritz ein gutes Vorha-
ben zu Grunde gerichtet habe. „Und doch weiß ich,“ redete
er Moritz an, „daß auch du ſo gut nicht hinkommſt. Was
würdeſt du ſagen, wenn dir Jemand 4000 Pferde zuführte,
um damit gegen Jeden zu dienen, der die Religion und
die deutſche Freiheit beſchweren wollte?“ „Weißt du nicht,“
ſagte Moritz, „daß ich im Dienſte des Mannes bin? Mit
4000 Pferden wäre ihm noch nicht viel abzubrechen, doch
auch ich, in der Religion bin ich kein Mameluk.“ Zögernd
eröffneten ſie ſich einander. So wie einer den andern aber
einmal verſtanden, waren ſie der Sache bald einig. Moritz
verſprach, die Religion laut der Augsburger Confeſſion zu be-
kennen, und zur Erhaltung derſelben, ſo wie der deutſchen
Freiheit, Land und Leute zu wagen. Markgraf Hans machte
ſich anheiſchig, ihm mit dritthalbtauſend Pferden zu Hülfe
zu kommen. Am 20ſten Februar 1551 iſt hierüber eine
förmliche Obligation aufgenommen worden. Der Markgraf
ſah ein, daß vor allem eine Verſöhnung der beiden ſäch-
ſiſchen Linien nothwendig ſey, und ſäumte nicht, alles mög-
liche dafür zu thun. 1

So erhoben ſich endlich auch in Deutſchland die zer
ſtreuten Regungen der Oppoſition zu einer feſten Geſtalt,
einer bewußten Tendenz.

Wunderbarer Anblick, den nun die Lage der großen
Angelegenheiten darbietet.

In Insbruck wo der Kaiſer ſich aufhält, am Conci-

1 Protocoll im Dresdener Archiv, abgedruckt bei Langenn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nung hervortrat. Noch viel weniger aber hätte der geheim-<lb/>
nißvolle Moritz geredet. Endlich erwähnte Hans den Ver-<lb/>
den&#x017F;chen Zug, durch welchen ihm Moritz ein gutes Vorha-<lb/>
ben zu Grunde gerichtet habe. &#x201E;Und doch weiß ich,&#x201C; redete<lb/>
er Moritz an, &#x201E;daß auch du &#x017F;o gut nicht hinkomm&#x017F;t. Was<lb/>
würde&#x017F;t du &#x017F;agen, wenn dir Jemand 4000 Pferde zuführte,<lb/>
um damit gegen Jeden zu dienen, der die Religion und<lb/>
die deut&#x017F;che Freiheit be&#x017F;chweren wollte?&#x201C; &#x201E;Weißt du nicht,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte Moritz, &#x201E;daß ich im Dien&#x017F;te des Mannes bin? Mit<lb/>
4000 Pferden wäre ihm noch nicht viel abzubrechen, doch<lb/>
auch ich, in der Religion bin ich kein Mameluk.&#x201C; Zögernd<lb/>
eröffneten &#x017F;ie &#x017F;ich einander. So wie einer den andern aber<lb/>
einmal ver&#x017F;tanden, waren &#x017F;ie der Sache bald einig. Moritz<lb/>
ver&#x017F;prach, die Religion laut der Augsburger Confe&#x017F;&#x017F;ion zu be-<lb/>
kennen, und zur Erhaltung der&#x017F;elben, &#x017F;o wie der deut&#x017F;chen<lb/>
Freiheit, Land und Leute zu wagen. Markgraf Hans machte<lb/>
&#x017F;ich anhei&#x017F;chig, ihm mit dritthalbtau&#x017F;end Pferden zu Hülfe<lb/>
zu kommen. Am 20&#x017F;ten Februar 1551 i&#x017F;t hierüber eine<lb/>
förmliche Obligation aufgenommen worden. Der Markgraf<lb/>
&#x017F;ah ein, daß vor allem eine Ver&#x017F;öhnung der beiden &#x017F;äch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Linien nothwendig &#x017F;ey, und &#x017F;äumte nicht, alles mög-<lb/>
liche dafür zu thun. <note place="foot" n="1">Protocoll im Dresdener Archiv, abgedruckt bei Langenn.</note></p><lb/>
          <p>So erhoben &#x017F;ich endlich auch in Deut&#x017F;chland die zer<lb/>
&#x017F;treuten Regungen der Oppo&#x017F;ition zu einer fe&#x017F;ten Ge&#x017F;talt,<lb/>
einer bewußten Tendenz.</p><lb/>
          <p>Wunderbarer Anblick, den nun die Lage der großen<lb/>
Angelegenheiten darbietet.</p><lb/>
          <p>In Insbruck wo der Kai&#x017F;er &#x017F;ich aufhält, am Conci-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel. nung hervortrat. Noch viel weniger aber hätte der geheim- nißvolle Moritz geredet. Endlich erwähnte Hans den Ver- denſchen Zug, durch welchen ihm Moritz ein gutes Vorha- ben zu Grunde gerichtet habe. „Und doch weiß ich,“ redete er Moritz an, „daß auch du ſo gut nicht hinkommſt. Was würdeſt du ſagen, wenn dir Jemand 4000 Pferde zuführte, um damit gegen Jeden zu dienen, der die Religion und die deutſche Freiheit beſchweren wollte?“ „Weißt du nicht,“ ſagte Moritz, „daß ich im Dienſte des Mannes bin? Mit 4000 Pferden wäre ihm noch nicht viel abzubrechen, doch auch ich, in der Religion bin ich kein Mameluk.“ Zögernd eröffneten ſie ſich einander. So wie einer den andern aber einmal verſtanden, waren ſie der Sache bald einig. Moritz verſprach, die Religion laut der Augsburger Confeſſion zu be- kennen, und zur Erhaltung derſelben, ſo wie der deutſchen Freiheit, Land und Leute zu wagen. Markgraf Hans machte ſich anheiſchig, ihm mit dritthalbtauſend Pferden zu Hülfe zu kommen. Am 20ſten Februar 1551 iſt hierüber eine förmliche Obligation aufgenommen worden. Der Markgraf ſah ein, daß vor allem eine Verſöhnung der beiden ſäch- ſiſchen Linien nothwendig ſey, und ſäumte nicht, alles mög- liche dafür zu thun. 1 So erhoben ſich endlich auch in Deutſchland die zer ſtreuten Regungen der Oppoſition zu einer feſten Geſtalt, einer bewußten Tendenz. Wunderbarer Anblick, den nun die Lage der großen Angelegenheiten darbietet. In Insbruck wo der Kaiſer ſich aufhält, am Conci- 1 Protocoll im Dresdener Archiv, abgedruckt bei Langenn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/220
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/220>, abgerufen am 22.11.2024.