die er nicht zerstören konnte, ungangbar zu machen; aber jene Verluste fühlte, über diese Gefahr erschrak man nicht, da man sich im Voraus mit allen Bedürfnissen versehen hatte: auch die städtischen Reiter streiften unaufhörlich durch das Gefild und waren oft im Vortheil. Im September ver- ließ der Herzog sein Lager. 1
Fast gleiches Fehdewesen erfüllte die Umgegend von Magdeburg.
Diese Stadt, die nicht allein jede Annäherung an den Sieger von sich gewiesen, sondern sich als Mittelpunct der Widersetzlichkeit gegen das Interim aufgestellt, war längst in die Reichsacht erklärt, doch wollte sich noch Niemand an die Ausführung derselben wagen. Der Sinn des Kai- sers wäre eigentlich gewesen, sie durch die Ritterschaft der beiden Stifter und die Grafen am Harz vollziehen zu las- sen, wie er denn überhaupt in den territorialen Angelegen- heiten mit dem Adel gern in Verbindung trat: Lazarus Schwendi erschien in diesen Gegenden, um die Sache in Gang zu bringen; allein ein großer Theil des stiftischen Adels war selber evangelisch und von der Partei Johann Friedrichs: es kam lange Zeit auch hier zu nichts, als zu kleinen Neckereien mit einzelnen Edelleuten aus dem Stifte oder aus der Mark Brandenburg. Vorwerke und Amtshöfe des Rathes wurden überfallen: eine Fuhre Zerbster Bier, ein Wagen mit Tuch aufgehoben; 2 dagegen gelang es auch den
1 Tagebuch bei Rehtmeier II, 913. Olfen 56 f.
2 Heinrich Merckel Wahrhaftiger, ausführlicher und gründ- licher Bericht von der Alten Stadt Magdeburg Belagerung. Hort- leder II, 1244.
12*
Belagerung von Magdeburg.
die er nicht zerſtören konnte, ungangbar zu machen; aber jene Verluſte fühlte, über dieſe Gefahr erſchrak man nicht, da man ſich im Voraus mit allen Bedürfniſſen verſehen hatte: auch die ſtädtiſchen Reiter ſtreiften unaufhörlich durch das Gefild und waren oft im Vortheil. Im September ver- ließ der Herzog ſein Lager. 1
Faſt gleiches Fehdeweſen erfüllte die Umgegend von Magdeburg.
Dieſe Stadt, die nicht allein jede Annäherung an den Sieger von ſich gewieſen, ſondern ſich als Mittelpunct der Widerſetzlichkeit gegen das Interim aufgeſtellt, war längſt in die Reichsacht erklärt, doch wollte ſich noch Niemand an die Ausführung derſelben wagen. Der Sinn des Kai- ſers wäre eigentlich geweſen, ſie durch die Ritterſchaft der beiden Stifter und die Grafen am Harz vollziehen zu laſ- ſen, wie er denn überhaupt in den territorialen Angelegen- heiten mit dem Adel gern in Verbindung trat: Lazarus Schwendi erſchien in dieſen Gegenden, um die Sache in Gang zu bringen; allein ein großer Theil des ſtiftiſchen Adels war ſelber evangeliſch und von der Partei Johann Friedrichs: es kam lange Zeit auch hier zu nichts, als zu kleinen Neckereien mit einzelnen Edelleuten aus dem Stifte oder aus der Mark Brandenburg. Vorwerke und Amtshöfe des Rathes wurden überfallen: eine Fuhre Zerbſter Bier, ein Wagen mit Tuch aufgehoben; 2 dagegen gelang es auch den
1 Tagebuch bei Rehtmeier II, 913. Olfen 56 f.
2 Heinrich Merckel Wahrhaftiger, ausfuͤhrlicher und gruͤnd- licher Bericht von der Alten Stadt Magdeburg Belagerung. Hort- leder II, 1244.
12*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0191"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Belagerung von Magdeburg</hi>.</fw><lb/>
die er nicht zerſtören konnte, ungangbar zu machen; aber<lb/>
jene Verluſte fühlte, über dieſe Gefahr erſchrak man nicht,<lb/>
da man ſich im Voraus mit allen Bedürfniſſen verſehen<lb/>
hatte: auch die ſtädtiſchen Reiter ſtreiften unaufhörlich durch<lb/>
das Gefild und waren oft im Vortheil. Im September ver-<lb/>
ließ der Herzog ſein Lager. <noteplace="foot"n="1">Tagebuch bei Rehtmeier <hirendition="#aq">II,</hi> 913. Olfen 56 f.</note></p><lb/><p>Faſt gleiches Fehdeweſen erfüllte die Umgegend von<lb/>
Magdeburg.</p><lb/><p>Dieſe Stadt, die nicht allein jede Annäherung an den<lb/>
Sieger von ſich gewieſen, ſondern ſich als Mittelpunct der<lb/>
Widerſetzlichkeit gegen das Interim aufgeſtellt, war längſt<lb/>
in die Reichsacht erklärt, doch wollte ſich noch Niemand<lb/>
an die Ausführung derſelben wagen. Der Sinn des Kai-<lb/>ſers wäre eigentlich geweſen, ſie durch die Ritterſchaft der<lb/>
beiden Stifter und die Grafen am Harz vollziehen zu laſ-<lb/>ſen, wie er denn überhaupt in den territorialen Angelegen-<lb/>
heiten mit dem Adel gern in Verbindung trat: Lazarus<lb/>
Schwendi erſchien in dieſen Gegenden, um die Sache in<lb/>
Gang zu bringen; allein ein großer Theil des ſtiftiſchen<lb/>
Adels war ſelber evangeliſch und von der Partei Johann<lb/>
Friedrichs: es kam lange Zeit auch hier zu nichts, als zu<lb/>
kleinen Neckereien mit einzelnen Edelleuten aus dem Stifte<lb/>
oder aus der Mark Brandenburg. Vorwerke und Amtshöfe<lb/>
des Rathes wurden überfallen: eine Fuhre Zerbſter Bier, ein<lb/>
Wagen mit Tuch aufgehoben; <noteplace="foot"n="2">Heinrich Merckel Wahrhaftiger, ausfuͤhrlicher und gruͤnd-<lb/>
licher Bericht von der Alten Stadt Magdeburg Belagerung. Hort-<lb/>
leder <hirendition="#aq">II,</hi> 1244.</note> dagegen gelang es auch den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0191]
Belagerung von Magdeburg.
die er nicht zerſtören konnte, ungangbar zu machen; aber
jene Verluſte fühlte, über dieſe Gefahr erſchrak man nicht,
da man ſich im Voraus mit allen Bedürfniſſen verſehen
hatte: auch die ſtädtiſchen Reiter ſtreiften unaufhörlich durch
das Gefild und waren oft im Vortheil. Im September ver-
ließ der Herzog ſein Lager. 1
Faſt gleiches Fehdeweſen erfüllte die Umgegend von
Magdeburg.
Dieſe Stadt, die nicht allein jede Annäherung an den
Sieger von ſich gewieſen, ſondern ſich als Mittelpunct der
Widerſetzlichkeit gegen das Interim aufgeſtellt, war längſt
in die Reichsacht erklärt, doch wollte ſich noch Niemand
an die Ausführung derſelben wagen. Der Sinn des Kai-
ſers wäre eigentlich geweſen, ſie durch die Ritterſchaft der
beiden Stifter und die Grafen am Harz vollziehen zu laſ-
ſen, wie er denn überhaupt in den territorialen Angelegen-
heiten mit dem Adel gern in Verbindung trat: Lazarus
Schwendi erſchien in dieſen Gegenden, um die Sache in
Gang zu bringen; allein ein großer Theil des ſtiftiſchen
Adels war ſelber evangeliſch und von der Partei Johann
Friedrichs: es kam lange Zeit auch hier zu nichts, als zu
kleinen Neckereien mit einzelnen Edelleuten aus dem Stifte
oder aus der Mark Brandenburg. Vorwerke und Amtshöfe
des Rathes wurden überfallen: eine Fuhre Zerbſter Bier, ein
Wagen mit Tuch aufgehoben; 2 dagegen gelang es auch den
1 Tagebuch bei Rehtmeier II, 913. Olfen 56 f.
2 Heinrich Merckel Wahrhaftiger, ausfuͤhrlicher und gruͤnd-
licher Bericht von der Alten Stadt Magdeburg Belagerung. Hort-
leder II, 1244.
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.