eine positive Maaßregel: es ordnete die Communion unter bei- derlei Gestalt an. Man sollte glauben, daß die Überzeugung von der Rechtmäßigkeit dieser Abänderung sehr verbreitet ge- wesen sey. Unter den Bischöfen waren nur fünf, im Unter- hause der Convocation, welches 64 Stimmen zählte, nicht eine einzige dagegen.
Dabei hielt das Parlament das geistliche Supremat der Krone auf das nachdrücklichste fest: besonders ihr Recht die Bischöfe zu setzen.
Auch in dem jetzt vorherrschenden Sinne hätte kein Schritt ohne Erlaubniß der Regierung geschehen dürfen. Wie so durchaus anders giengen die Dinge jenseit des Meeres, als diesseit. Bei uns war die Bewegung von der Predigt mit hervorgebracht: dort war die freie Predigt kaum einen Augenblick erlaubt gewesen, so wurde sie wieder verboten. Der Grundsatz ward aufgestellt, daß Niemand Meinungen und Gebräuche die der König noch dulden wolle, in Ver- achtung bringen dürfe; einem Privatmanne könne nicht zu- stehn Neuerungen anzufangen; 1 die Regierung behielt sich gleichsam das Recht vor, ausschließend die öffentliche In- telligenz zu seyn. Und nur sehr bedachtsam gieng sie zu Werke. In dem Katechismus, den Erzbischof Cranmer übri- gens nach deutschem Vorbild bearbeitete, hütete er sich doch die Ideen vom Priesterthum zu verletzen: die Lehre von dem göttlichen Ursprung und der göttlichen Berechtigung desselben wird darin mit aller Strenge festgehalten. 2 Es
1A letter sent to all those preacher, which the King's Majesty has licensed. Bei Wilkins IV, 27.
2 Vgl. Collier II, 251.
11*
Reformation in England.
eine poſitive Maaßregel: es ordnete die Communion unter bei- derlei Geſtalt an. Man ſollte glauben, daß die Überzeugung von der Rechtmäßigkeit dieſer Abänderung ſehr verbreitet ge- weſen ſey. Unter den Biſchöfen waren nur fünf, im Unter- hauſe der Convocation, welches 64 Stimmen zählte, nicht eine einzige dagegen.
Dabei hielt das Parlament das geiſtliche Supremat der Krone auf das nachdrücklichſte feſt: beſonders ihr Recht die Biſchöfe zu ſetzen.
Auch in dem jetzt vorherrſchenden Sinne hätte kein Schritt ohne Erlaubniß der Regierung geſchehen dürfen. Wie ſo durchaus anders giengen die Dinge jenſeit des Meeres, als dieſſeit. Bei uns war die Bewegung von der Predigt mit hervorgebracht: dort war die freie Predigt kaum einen Augenblick erlaubt geweſen, ſo wurde ſie wieder verboten. Der Grundſatz ward aufgeſtellt, daß Niemand Meinungen und Gebräuche die der König noch dulden wolle, in Ver- achtung bringen dürfe; einem Privatmanne könne nicht zu- ſtehn Neuerungen anzufangen; 1 die Regierung behielt ſich gleichſam das Recht vor, ausſchließend die öffentliche In- telligenz zu ſeyn. Und nur ſehr bedachtſam gieng ſie zu Werke. In dem Katechismus, den Erzbiſchof Cranmer übri- gens nach deutſchem Vorbild bearbeitete, hütete er ſich doch die Ideen vom Prieſterthum zu verletzen: die Lehre von dem göttlichen Urſprung und der göttlichen Berechtigung deſſelben wird darin mit aller Strenge feſtgehalten. 2 Es
1A letter sent to all those preacher, which the King’s Majesty has licensed. Bei Wilkins IV, 27.
2 Vgl. Collier II, 251.
11*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0175"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation in England</hi>.</fw><lb/>
eine poſitive Maaßregel: es ordnete die Communion unter bei-<lb/>
derlei Geſtalt an. Man ſollte glauben, daß die Überzeugung<lb/>
von der Rechtmäßigkeit dieſer Abänderung ſehr verbreitet ge-<lb/>
weſen ſey. Unter den Biſchöfen waren nur fünf, im Unter-<lb/>
hauſe der Convocation, welches 64 Stimmen zählte, nicht<lb/>
eine einzige dagegen.</p><lb/><p>Dabei hielt das Parlament das geiſtliche Supremat<lb/>
der Krone auf das nachdrücklichſte feſt: beſonders ihr Recht<lb/>
die Biſchöfe zu ſetzen.</p><lb/><p>Auch in dem jetzt vorherrſchenden Sinne hätte kein<lb/>
Schritt ohne Erlaubniß der Regierung geſchehen dürfen. Wie<lb/>ſo durchaus anders giengen die Dinge jenſeit des Meeres,<lb/>
als dieſſeit. Bei uns war die Bewegung von der Predigt<lb/>
mit hervorgebracht: dort war die freie Predigt kaum einen<lb/>
Augenblick erlaubt geweſen, ſo wurde ſie wieder verboten.<lb/>
Der Grundſatz ward aufgeſtellt, daß Niemand Meinungen<lb/>
und Gebräuche die der König noch dulden wolle, in Ver-<lb/>
achtung bringen dürfe; einem Privatmanne könne nicht zu-<lb/>ſtehn Neuerungen anzufangen; <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">A letter sent to all those preacher, which the King’s<lb/>
Majesty has licensed.</hi> Bei Wilkins <hirendition="#aq">IV,</hi> 27.</note> die Regierung behielt ſich<lb/>
gleichſam das Recht vor, ausſchließend die öffentliche In-<lb/>
telligenz zu ſeyn. Und nur ſehr bedachtſam gieng ſie zu<lb/>
Werke. In dem Katechismus, den Erzbiſchof Cranmer übri-<lb/>
gens nach deutſchem Vorbild bearbeitete, hütete er ſich doch<lb/>
die Ideen vom Prieſterthum zu verletzen: die Lehre von<lb/>
dem göttlichen Urſprung und der göttlichen Berechtigung<lb/>
deſſelben wird darin mit aller Strenge feſtgehalten. <noteplace="foot"n="2">Vgl. Collier <hirendition="#aq">II,</hi> 251.</note> Es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0175]
Reformation in England.
eine poſitive Maaßregel: es ordnete die Communion unter bei-
derlei Geſtalt an. Man ſollte glauben, daß die Überzeugung
von der Rechtmäßigkeit dieſer Abänderung ſehr verbreitet ge-
weſen ſey. Unter den Biſchöfen waren nur fünf, im Unter-
hauſe der Convocation, welches 64 Stimmen zählte, nicht
eine einzige dagegen.
Dabei hielt das Parlament das geiſtliche Supremat
der Krone auf das nachdrücklichſte feſt: beſonders ihr Recht
die Biſchöfe zu ſetzen.
Auch in dem jetzt vorherrſchenden Sinne hätte kein
Schritt ohne Erlaubniß der Regierung geſchehen dürfen. Wie
ſo durchaus anders giengen die Dinge jenſeit des Meeres,
als dieſſeit. Bei uns war die Bewegung von der Predigt
mit hervorgebracht: dort war die freie Predigt kaum einen
Augenblick erlaubt geweſen, ſo wurde ſie wieder verboten.
Der Grundſatz ward aufgeſtellt, daß Niemand Meinungen
und Gebräuche die der König noch dulden wolle, in Ver-
achtung bringen dürfe; einem Privatmanne könne nicht zu-
ſtehn Neuerungen anzufangen; 1 die Regierung behielt ſich
gleichſam das Recht vor, ausſchließend die öffentliche In-
telligenz zu ſeyn. Und nur ſehr bedachtſam gieng ſie zu
Werke. In dem Katechismus, den Erzbiſchof Cranmer übri-
gens nach deutſchem Vorbild bearbeitete, hütete er ſich doch
die Ideen vom Prieſterthum zu verletzen: die Lehre von
dem göttlichen Urſprung und der göttlichen Berechtigung
deſſelben wird darin mit aller Strenge feſtgehalten. 2 Es
1 A letter sent to all those preacher, which the King’s
Majesty has licensed. Bei Wilkins IV, 27.
2 Vgl. Collier II, 251.
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/175>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.