Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Viertes Capitel.
der Stadt Afrikija oder Mehdia zu bemächtigen dachte, wo
Juden und Mauren, welche aus Spanien und Portugal
verjagt worden, sich eine Art von Republik gegründet hatten.
Dieses Platzes bemächtigte sich Dragut mit einer glücklichen
von Verrätherei unterstützten Verschlagenheit, und suchte nun
von hier aus, je nachdem die Loose des Alfaqui, den er befragte,
gefallen, bald die Küsten von Valencia auf, wo er Freunde
unter den Morisken hatte, bald die genuesische Riviera,
um sich den Doria wieder einmal bemerklich zu machen,
oder Gozzo, das er besonders gehaßt haben soll, weil ihm
dort ein Bruder gefallen und dessen Leiche nicht herausgege-
ben worden: oder wohin das unglückliche Gestirn eines Land-
striches ihn führte. Den Seeraub hielt er für sein gutes
Recht: er hat wohl den Rittern ihre Grausamkeit gegen die
"armen Corsaren" zum Vorwurf gemacht. Zuweilen hatte
er 40 Segel in See. Von den Schlössern wo man ihn
wahrnahm, ließ man Rauchsäulen zum Warnungszeichen auf-
steigen; doch gab es selten eine Vorsicht, die nicht seiner
Hinterlist hätte unterliegen müssen. Im Frühjahr 1550 ver-
einigten sich nun die spanisch-italienischen Geschwader des
Kaisers mit den Galeeren des Papstes, des Herzog Cosimo
von Florenz und des Ordens zu einem ernstlichen Unterneh-
men gegen Dragut. Er selbst aber, durch das Beispiel
Chaireddins gewitzigt, war längst wieder in See, ehe die
Christen ankamen, und diesen blieb nichts übrig als ihm
seine Stadt zu entreißen. Die drei Oberhäupter der Flotte,
der Vicekönig Vega von Sicilien, Don Garcia de Toledo
und Andrea Doria, entschlossen sich endlich dazu, obwohl sie
zur Belagerung nur eine verhältnißmäßig geringe Mann-

Neuntes Buch. Viertes Capitel.
der Stadt Afrikija oder Mehdia zu bemächtigen dachte, wo
Juden und Mauren, welche aus Spanien und Portugal
verjagt worden, ſich eine Art von Republik gegründet hatten.
Dieſes Platzes bemächtigte ſich Dragut mit einer glücklichen
von Verrätherei unterſtützten Verſchlagenheit, und ſuchte nun
von hier aus, je nachdem die Looſe des Alfaqui, den er befragte,
gefallen, bald die Küſten von Valencia auf, wo er Freunde
unter den Morisken hatte, bald die genueſiſche Riviera,
um ſich den Doria wieder einmal bemerklich zu machen,
oder Gozzo, das er beſonders gehaßt haben ſoll, weil ihm
dort ein Bruder gefallen und deſſen Leiche nicht herausgege-
ben worden: oder wohin das unglückliche Geſtirn eines Land-
ſtriches ihn führte. Den Seeraub hielt er für ſein gutes
Recht: er hat wohl den Rittern ihre Grauſamkeit gegen die
„armen Corſaren“ zum Vorwurf gemacht. Zuweilen hatte
er 40 Segel in See. Von den Schlöſſern wo man ihn
wahrnahm, ließ man Rauchſäulen zum Warnungszeichen auf-
ſteigen; doch gab es ſelten eine Vorſicht, die nicht ſeiner
Hinterliſt hätte unterliegen müſſen. Im Frühjahr 1550 ver-
einigten ſich nun die ſpaniſch-italieniſchen Geſchwader des
Kaiſers mit den Galeeren des Papſtes, des Herzog Coſimo
von Florenz und des Ordens zu einem ernſtlichen Unterneh-
men gegen Dragut. Er ſelbſt aber, durch das Beiſpiel
Chaireddins gewitzigt, war längſt wieder in See, ehe die
Chriſten ankamen, und dieſen blieb nichts übrig als ihm
ſeine Stadt zu entreißen. Die drei Oberhäupter der Flotte,
der Vicekönig Vega von Sicilien, Don Garcia de Toledo
und Andrea Doria, entſchloſſen ſich endlich dazu, obwohl ſie
zur Belagerung nur eine verhältnißmäßig geringe Mann-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
der Stadt Afrikija oder Mehdia zu bemächtigen dachte, wo<lb/>
Juden und Mauren, welche aus Spanien und Portugal<lb/>
verjagt worden, &#x017F;ich eine Art von Republik gegründet hatten.<lb/>
Die&#x017F;es Platzes bemächtigte &#x017F;ich Dragut mit einer glücklichen<lb/>
von Verrätherei unter&#x017F;tützten Ver&#x017F;chlagenheit, und &#x017F;uchte nun<lb/>
von hier aus, je nachdem die Loo&#x017F;e des Alfaqui, den er befragte,<lb/>
gefallen, bald die Kü&#x017F;ten von Valencia auf, wo er Freunde<lb/>
unter den Morisken hatte, bald die genue&#x017F;i&#x017F;che Riviera,<lb/>
um &#x017F;ich den Doria wieder einmal bemerklich zu machen,<lb/>
oder Gozzo, das er be&#x017F;onders gehaßt haben &#x017F;oll, weil ihm<lb/>
dort ein Bruder gefallen und de&#x017F;&#x017F;en Leiche nicht herausgege-<lb/>
ben worden: oder wohin das unglückliche Ge&#x017F;tirn eines Land-<lb/>
&#x017F;triches ihn führte. Den Seeraub hielt er für &#x017F;ein gutes<lb/>
Recht: er hat wohl den Rittern ihre Grau&#x017F;amkeit gegen die<lb/>
&#x201E;armen Cor&#x017F;aren&#x201C; zum Vorwurf gemacht. Zuweilen hatte<lb/>
er 40 Segel in See. Von den Schlö&#x017F;&#x017F;ern wo man ihn<lb/>
wahrnahm, ließ man Rauch&#x017F;äulen zum Warnungszeichen auf-<lb/>
&#x017F;teigen; doch gab es &#x017F;elten eine Vor&#x017F;icht, die nicht &#x017F;einer<lb/>
Hinterli&#x017F;t hätte unterliegen mü&#x017F;&#x017F;en. Im Frühjahr 1550 ver-<lb/>
einigten &#x017F;ich nun die &#x017F;pani&#x017F;ch-italieni&#x017F;chen Ge&#x017F;chwader des<lb/>
Kai&#x017F;ers mit den Galeeren des Pap&#x017F;tes, des Herzog Co&#x017F;imo<lb/>
von Florenz und des Ordens zu einem ern&#x017F;tlichen Unterneh-<lb/>
men gegen Dragut. Er &#x017F;elb&#x017F;t aber, durch das Bei&#x017F;piel<lb/>
Chaireddins gewitzigt, war läng&#x017F;t wieder in See, ehe die<lb/>
Chri&#x017F;ten ankamen, und die&#x017F;en blieb nichts übrig als ihm<lb/>
&#x017F;eine Stadt zu entreißen. Die drei Oberhäupter der Flotte,<lb/>
der Vicekönig Vega von Sicilien, Don Garcia de Toledo<lb/>
und Andrea Doria, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich endlich dazu, obwohl &#x017F;ie<lb/>
zur Belagerung nur eine verhältnißmäßig geringe Mann-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0160] Neuntes Buch. Viertes Capitel. der Stadt Afrikija oder Mehdia zu bemächtigen dachte, wo Juden und Mauren, welche aus Spanien und Portugal verjagt worden, ſich eine Art von Republik gegründet hatten. Dieſes Platzes bemächtigte ſich Dragut mit einer glücklichen von Verrätherei unterſtützten Verſchlagenheit, und ſuchte nun von hier aus, je nachdem die Looſe des Alfaqui, den er befragte, gefallen, bald die Küſten von Valencia auf, wo er Freunde unter den Morisken hatte, bald die genueſiſche Riviera, um ſich den Doria wieder einmal bemerklich zu machen, oder Gozzo, das er beſonders gehaßt haben ſoll, weil ihm dort ein Bruder gefallen und deſſen Leiche nicht herausgege- ben worden: oder wohin das unglückliche Geſtirn eines Land- ſtriches ihn führte. Den Seeraub hielt er für ſein gutes Recht: er hat wohl den Rittern ihre Grauſamkeit gegen die „armen Corſaren“ zum Vorwurf gemacht. Zuweilen hatte er 40 Segel in See. Von den Schlöſſern wo man ihn wahrnahm, ließ man Rauchſäulen zum Warnungszeichen auf- ſteigen; doch gab es ſelten eine Vorſicht, die nicht ſeiner Hinterliſt hätte unterliegen müſſen. Im Frühjahr 1550 ver- einigten ſich nun die ſpaniſch-italieniſchen Geſchwader des Kaiſers mit den Galeeren des Papſtes, des Herzog Coſimo von Florenz und des Ordens zu einem ernſtlichen Unterneh- men gegen Dragut. Er ſelbſt aber, durch das Beiſpiel Chaireddins gewitzigt, war längſt wieder in See, ehe die Chriſten ankamen, und dieſen blieb nichts übrig als ihm ſeine Stadt zu entreißen. Die drei Oberhäupter der Flotte, der Vicekönig Vega von Sicilien, Don Garcia de Toledo und Andrea Doria, entſchloſſen ſich endlich dazu, obwohl ſie zur Belagerung nur eine verhältnißmäßig geringe Mann-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/160
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/160>, abgerufen am 22.11.2024.