Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
Dinge nicht angethan, weder die eignen Kräfte stark, noch
die fremden schwach genug, daß er in offenem Angriff hätte
zu seinem Ziele kommen können: sein Verfahren und sein
Talent war, aus den entgegengesetzten Elementen sich Sym-
pathien zu erwecken und sie zu Hülfe zu rufen. Es ist ihm
hiebei das Unglaubliche gelungen.

Die Granden von Castilien haben ihm die Communen
unterworfen; der Gehorsam der Communen hat ihm dann
gedient, die Granden, die ihm entbehrlich geworden, von sei-
ner Staatsverwaltung zu entfernen.

Ihm haben die Deutschen, nicht ohne den Antrieb eines
protestantisch-antipäpstlichen Eifers, Rom erobert und den
Papst gefangen gehalten. Dafür ist ihm ein späterer Papst
mit Heereskraft ebenfalls aus Religionseifer über die Alpen
zu Hülfe gekommen um die Protestanten zu unterwerfen.

Nicht selten hat er mit Frankreich über einen Angriff
gegen England unterhandelt, dann hat der König von Eng-
land doch sich mit ihm gegen Frankreich verbündet.

Die Protestanten, die es oft erfahren, daß in der euro-
päischen Opposition gegen das Haus Östreich das Ver-
hältniß lag das ihnen Raum in der Welt gemacht, hat er
doch bewogen, mit ihm wider das Haupt dieser Opposition
zu Felde zu ziehen. Dafür sah denn der König von Frank-
reich wieder zu, als sie mit Krieg überzogen wurden.

Was wäre wohl aus Carl V geworden, wenn die deut-
schen Fürsten sich jemals vereinigt hätten, den Begriff, die
Rechte des Reiches als einer Gesammtheit gegen ihn zu be-
haupten? Es sind öfter Versuche dazu vorgekommen, aber
immer noch zur rechten Zeit gesprengt worden. Die Un-

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
Dinge nicht angethan, weder die eignen Kräfte ſtark, noch
die fremden ſchwach genug, daß er in offenem Angriff hätte
zu ſeinem Ziele kommen können: ſein Verfahren und ſein
Talent war, aus den entgegengeſetzten Elementen ſich Sym-
pathien zu erwecken und ſie zu Hülfe zu rufen. Es iſt ihm
hiebei das Unglaubliche gelungen.

Die Granden von Caſtilien haben ihm die Communen
unterworfen; der Gehorſam der Communen hat ihm dann
gedient, die Granden, die ihm entbehrlich geworden, von ſei-
ner Staatsverwaltung zu entfernen.

Ihm haben die Deutſchen, nicht ohne den Antrieb eines
proteſtantiſch-antipäpſtlichen Eifers, Rom erobert und den
Papſt gefangen gehalten. Dafür iſt ihm ein ſpäterer Papſt
mit Heereskraft ebenfalls aus Religionseifer über die Alpen
zu Hülfe gekommen um die Proteſtanten zu unterwerfen.

Nicht ſelten hat er mit Frankreich über einen Angriff
gegen England unterhandelt, dann hat der König von Eng-
land doch ſich mit ihm gegen Frankreich verbündet.

Die Proteſtanten, die es oft erfahren, daß in der euro-
päiſchen Oppoſition gegen das Haus Öſtreich das Ver-
hältniß lag das ihnen Raum in der Welt gemacht, hat er
doch bewogen, mit ihm wider das Haupt dieſer Oppoſition
zu Felde zu ziehen. Dafür ſah denn der König von Frank-
reich wieder zu, als ſie mit Krieg überzogen wurden.

Was wäre wohl aus Carl V geworden, wenn die deut-
ſchen Fürſten ſich jemals vereinigt hätten, den Begriff, die
Rechte des Reiches als einer Geſammtheit gegen ihn zu be-
haupten? Es ſind öfter Verſuche dazu vorgekommen, aber
immer noch zur rechten Zeit geſprengt worden. Die Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Dinge nicht angethan, weder die eignen Kräfte &#x017F;tark, noch<lb/>
die fremden &#x017F;chwach genug, daß er in offenem Angriff hätte<lb/>
zu &#x017F;einem Ziele kommen können: &#x017F;ein Verfahren und &#x017F;ein<lb/>
Talent war, aus den entgegenge&#x017F;etzten Elementen &#x017F;ich Sym-<lb/>
pathien zu erwecken und &#x017F;ie zu Hülfe zu rufen. Es i&#x017F;t ihm<lb/>
hiebei das Unglaubliche gelungen.</p><lb/>
          <p>Die Granden von Ca&#x017F;tilien haben ihm die Communen<lb/>
unterworfen; der Gehor&#x017F;am der Communen hat ihm dann<lb/>
gedient, die Granden, die ihm entbehrlich geworden, von &#x017F;ei-<lb/>
ner Staatsverwaltung zu entfernen.</p><lb/>
          <p>Ihm haben die Deut&#x017F;chen, nicht ohne den Antrieb eines<lb/>
prote&#x017F;tanti&#x017F;ch-antipäp&#x017F;tlichen Eifers, Rom erobert und den<lb/>
Pap&#x017F;t gefangen gehalten. Dafür i&#x017F;t ihm ein &#x017F;päterer Pap&#x017F;t<lb/>
mit Heereskraft ebenfalls aus Religionseifer über die Alpen<lb/>
zu Hülfe gekommen um die Prote&#x017F;tanten zu unterwerfen.</p><lb/>
          <p>Nicht &#x017F;elten hat er mit Frankreich über einen Angriff<lb/>
gegen England unterhandelt, dann hat der König von Eng-<lb/>
land doch &#x017F;ich mit ihm gegen Frankreich verbündet.</p><lb/>
          <p>Die Prote&#x017F;tanten, die es oft erfahren, daß in der euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition gegen das Haus Ö&#x017F;treich das Ver-<lb/>
hältniß lag das ihnen Raum in der Welt gemacht, hat er<lb/>
doch bewogen, mit ihm wider das Haupt die&#x017F;er Oppo&#x017F;ition<lb/>
zu Felde zu ziehen. Dafür &#x017F;ah denn der König von Frank-<lb/>
reich wieder zu, als &#x017F;ie mit Krieg überzogen wurden.</p><lb/>
          <p>Was wäre wohl aus Carl <hi rendition="#aq">V</hi> geworden, wenn die deut-<lb/>
&#x017F;chen Für&#x017F;ten &#x017F;ich jemals vereinigt hätten, den Begriff, die<lb/>
Rechte des Reiches als einer Ge&#x017F;ammtheit gegen ihn zu be-<lb/>
haupten? Es &#x017F;ind öfter Ver&#x017F;uche dazu vorgekommen, aber<lb/>
immer noch zur rechten Zeit ge&#x017F;prengt worden. Die Un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Neuntes Buch. Drittes Capitel. Dinge nicht angethan, weder die eignen Kräfte ſtark, noch die fremden ſchwach genug, daß er in offenem Angriff hätte zu ſeinem Ziele kommen können: ſein Verfahren und ſein Talent war, aus den entgegengeſetzten Elementen ſich Sym- pathien zu erwecken und ſie zu Hülfe zu rufen. Es iſt ihm hiebei das Unglaubliche gelungen. Die Granden von Caſtilien haben ihm die Communen unterworfen; der Gehorſam der Communen hat ihm dann gedient, die Granden, die ihm entbehrlich geworden, von ſei- ner Staatsverwaltung zu entfernen. Ihm haben die Deutſchen, nicht ohne den Antrieb eines proteſtantiſch-antipäpſtlichen Eifers, Rom erobert und den Papſt gefangen gehalten. Dafür iſt ihm ein ſpäterer Papſt mit Heereskraft ebenfalls aus Religionseifer über die Alpen zu Hülfe gekommen um die Proteſtanten zu unterwerfen. Nicht ſelten hat er mit Frankreich über einen Angriff gegen England unterhandelt, dann hat der König von Eng- land doch ſich mit ihm gegen Frankreich verbündet. Die Proteſtanten, die es oft erfahren, daß in der euro- päiſchen Oppoſition gegen das Haus Öſtreich das Ver- hältniß lag das ihnen Raum in der Welt gemacht, hat er doch bewogen, mit ihm wider das Haupt dieſer Oppoſition zu Felde zu ziehen. Dafür ſah denn der König von Frank- reich wieder zu, als ſie mit Krieg überzogen wurden. Was wäre wohl aus Carl V geworden, wenn die deut- ſchen Fürſten ſich jemals vereinigt hätten, den Begriff, die Rechte des Reiches als einer Geſammtheit gegen ihn zu be- haupten? Es ſind öfter Verſuche dazu vorgekommen, aber immer noch zur rechten Zeit geſprengt worden. Die Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/120
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/120>, abgerufen am 03.05.2024.