Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Wittenberger Concordie.
in Eisenach zu erscheinen, wie er versprochen hatte, und sie
mußten sich entschließen ihn in Wittenberg heimzusuchen. Auf
dem Wege gesellten sich ihnen einige thüringisch-sächsische Theo-
logen zu: was den Vortheil gewährte, daß man sich -- und
zwar nicht von der Enge einer Conferenzstube beschlossen --
näher kennen lernte und von der beiderseitigen Geneigtheit zum
Frieden überzeugte.

Der alte Widerwille, "das trübe Wasser" schien sich
wieder regen zu wollen, da so eben der Briefwechsel zwischen
Zwingli und Oekolampad erschien, der nicht immer glimpflich
lautete. Butzern gelang es glücklicherweise seine Unschuld an
dieser Publication darzuthun.

Auch in der Sache trat noch einmal eine bedeutende
Differenz heraus.

Luther hatte die Erklärung gefordert, daß der Leib Christi
im Abendmal nicht allein von den Unwürdigen sondern auch
von den Gottlosen empfangen werde. Die Oberländer ga-
ben jetzt das Erste zu, nicht aber das Letzte.

Bemerken wir wohl, daß hier noch einmal der Unter-
schied der lutherischen und der schweizerischen Auffassung zu
Tage kam. Jene, an dem Objectiven des Geheimnisses fest-
haltend, nahm die Austheilung auch an die Gottlosen an.
Diese, die von dem subjectiven Moment ausgegangen, konnte
allenfalls den Genuß des wahren Leibes bei den Unwür-
digen zugeben, vorausgesetzt daß dieselben die Kraft des Sa-
cramentes im Allgemeinen anerkennen, nimmermehr aber bei
den Gottlosen, die davon vielleicht gar nichts halten. Auf
diese beiden Worte war jetzt der ganze Streit zurückgebracht,
doch enthielt er noch die Verschiedenheit der ursprünglichen Auf-

6*

Wittenberger Concordie.
in Eiſenach zu erſcheinen, wie er verſprochen hatte, und ſie
mußten ſich entſchließen ihn in Wittenberg heimzuſuchen. Auf
dem Wege geſellten ſich ihnen einige thüringiſch-ſächſiſche Theo-
logen zu: was den Vortheil gewährte, daß man ſich — und
zwar nicht von der Enge einer Conferenzſtube beſchloſſen —
näher kennen lernte und von der beiderſeitigen Geneigtheit zum
Frieden überzeugte.

Der alte Widerwille, „das trübe Waſſer“ ſchien ſich
wieder regen zu wollen, da ſo eben der Briefwechſel zwiſchen
Zwingli und Oekolampad erſchien, der nicht immer glimpflich
lautete. Butzern gelang es glücklicherweiſe ſeine Unſchuld an
dieſer Publication darzuthun.

Auch in der Sache trat noch einmal eine bedeutende
Differenz heraus.

Luther hatte die Erklärung gefordert, daß der Leib Chriſti
im Abendmal nicht allein von den Unwürdigen ſondern auch
von den Gottloſen empfangen werde. Die Oberländer ga-
ben jetzt das Erſte zu, nicht aber das Letzte.

Bemerken wir wohl, daß hier noch einmal der Unter-
ſchied der lutheriſchen und der ſchweizeriſchen Auffaſſung zu
Tage kam. Jene, an dem Objectiven des Geheimniſſes feſt-
haltend, nahm die Austheilung auch an die Gottloſen an.
Dieſe, die von dem ſubjectiven Moment ausgegangen, konnte
allenfalls den Genuß des wahren Leibes bei den Unwür-
digen zugeben, vorausgeſetzt daß dieſelben die Kraft des Sa-
cramentes im Allgemeinen anerkennen, nimmermehr aber bei
den Gottloſen, die davon vielleicht gar nichts halten. Auf
dieſe beiden Worte war jetzt der ganze Streit zurückgebracht,
doch enthielt er noch die Verſchiedenheit der urſprünglichen Auf-

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wittenberger Concordie</hi>.</fw><lb/>
in <placeName>Ei&#x017F;enach</placeName> zu er&#x017F;cheinen, wie er ver&#x017F;prochen hatte, und &#x017F;ie<lb/>
mußten &#x017F;ich ent&#x017F;chließen ihn in <placeName>Wittenberg</placeName> heimzu&#x017F;uchen. Auf<lb/>
dem Wege ge&#x017F;ellten &#x017F;ich ihnen einige thüringi&#x017F;ch-&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Theo-<lb/>
logen zu: was den Vortheil gewährte, daß man &#x017F;ich &#x2014; und<lb/>
zwar nicht von der Enge einer Conferenz&#x017F;tube be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x2014;<lb/>
näher kennen lernte und von der beider&#x017F;eitigen Geneigtheit zum<lb/>
Frieden überzeugte.</p><lb/>
            <p>Der alte Widerwille, &#x201E;das trübe Wa&#x017F;&#x017F;er&#x201C; &#x017F;chien &#x017F;ich<lb/>
wieder regen zu wollen, da &#x017F;o eben der Briefwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637533">Zwingli</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11709711X">Oekolampad</persName> er&#x017F;chien, der nicht immer glimpflich<lb/>
lautete. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzern</persName> gelang es glücklicherwei&#x017F;e &#x017F;eine Un&#x017F;chuld an<lb/>
die&#x017F;er Publication darzuthun.</p><lb/>
            <p>Auch in der Sache trat noch einmal eine bedeutende<lb/>
Differenz heraus.</p><lb/>
            <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> hatte die Erklärung gefordert, daß der Leib <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;ti</persName><lb/>
im Abendmal nicht allein von den Unwürdigen &#x017F;ondern auch<lb/>
von den Gottlo&#x017F;en empfangen werde. Die Oberländer ga-<lb/>
ben jetzt das Er&#x017F;te zu, nicht aber das Letzte.</p><lb/>
            <p>Bemerken wir wohl, daß hier noch einmal der Unter-<lb/>
&#x017F;chied der lutheri&#x017F;chen und der &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu<lb/>
Tage kam. Jene, an dem Objectiven des Geheimni&#x017F;&#x017F;es fe&#x017F;t-<lb/>
haltend, nahm die Austheilung auch an die Gottlo&#x017F;en an.<lb/>
Die&#x017F;e, die von dem &#x017F;ubjectiven Moment ausgegangen, konnte<lb/>
allenfalls den Genuß des wahren Leibes bei den Unwür-<lb/>
digen zugeben, vorausge&#x017F;etzt daß die&#x017F;elben die Kraft des Sa-<lb/>
cramentes im Allgemeinen anerkennen, nimmermehr aber bei<lb/>
den Gottlo&#x017F;en, die davon vielleicht gar nichts halten. Auf<lb/>
die&#x017F;e beiden Worte war jetzt der ganze Streit zurückgebracht,<lb/>
doch enthielt er noch die Ver&#x017F;chiedenheit der ur&#x017F;prünglichen Auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] Wittenberger Concordie. in Eiſenach zu erſcheinen, wie er verſprochen hatte, und ſie mußten ſich entſchließen ihn in Wittenberg heimzuſuchen. Auf dem Wege geſellten ſich ihnen einige thüringiſch-ſächſiſche Theo- logen zu: was den Vortheil gewährte, daß man ſich — und zwar nicht von der Enge einer Conferenzſtube beſchloſſen — näher kennen lernte und von der beiderſeitigen Geneigtheit zum Frieden überzeugte. Der alte Widerwille, „das trübe Waſſer“ ſchien ſich wieder regen zu wollen, da ſo eben der Briefwechſel zwiſchen Zwingli und Oekolampad erſchien, der nicht immer glimpflich lautete. Butzern gelang es glücklicherweiſe ſeine Unſchuld an dieſer Publication darzuthun. Auch in der Sache trat noch einmal eine bedeutende Differenz heraus. Luther hatte die Erklärung gefordert, daß der Leib Chriſti im Abendmal nicht allein von den Unwürdigen ſondern auch von den Gottloſen empfangen werde. Die Oberländer ga- ben jetzt das Erſte zu, nicht aber das Letzte. Bemerken wir wohl, daß hier noch einmal der Unter- ſchied der lutheriſchen und der ſchweizeriſchen Auffaſſung zu Tage kam. Jene, an dem Objectiven des Geheimniſſes feſt- haltend, nahm die Austheilung auch an die Gottloſen an. Dieſe, die von dem ſubjectiven Moment ausgegangen, konnte allenfalls den Genuß des wahren Leibes bei den Unwür- digen zugeben, vorausgeſetzt daß dieſelben die Kraft des Sa- cramentes im Allgemeinen anerkennen, nimmermehr aber bei den Gottloſen, die davon vielleicht gar nichts halten. Auf dieſe beiden Worte war jetzt der ganze Streit zurückgebracht, doch enthielt er noch die Verſchiedenheit der urſprünglichen Auf- 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/95
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/95>, abgerufen am 16.07.2024.