Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Zweites Capitel.
her gehörten; obgleich der Kaiser noch immer den Frieden
von Cadan nicht ratificirt hatte, und er deshalb wohl be-
rechtigt gewesen wäre seine Anerkennung der römischen Kö-
nigswürde, die sich hieran knüpfte, zurückzunehmen, so ließ
er sich doch eine neue Erstreckung des Termines gefallen:
der König war höchst erfreut ihn wider Erwarten so nach-
giebig zu finden: er meinte, hätte er ihn auf dem Reichs-
tag von 1530 so gut gekannt, so sollten die Dinge nicht
so weit gekommen seyn.

Bei dieser günstigen Stimmung hatte nun aber der Chur-
fürst auch nicht gesäumt, die allgemeine Angelegenheit seiner
Glaubensgenossen, auf die es ihm am meisten ankam, die Er-
weiterung des Nürnberger Friedens, zur Sprache zu bringen. 1

Bemerken wir wohl, daß der König einen besonderen
Antrieb hatte, ihm hierin gefällig zu seyn.

Der Kaiser hatte wirklich Anwendung der Gewalt ge-
gen die Stadt Augsburg erlaubt, wofern sie sich hartnäckig
zeige, wie sie denn that, und schon machten die Herzoge
von Baiern Miene, auf diesen Grund die Stadt anzugrei-
fen. Der Vortheil weder des Königs noch des Kaisers
wäre gewesen, diesen damals wichtigsten deutschen Han-
delsplatz in die Hände von Baiern gerathen zu lassen,

1 In einem Bedenken für die Zusammenkunft in Wien im
weimarischen Archiv heißt es: Des Kammergerichtes Fürwendung,
es nehme keine Religionssachen vor, sey durch den Cadanischen Ver-
trag abgeschnitten, "indem das sich Kön. Maj. verpflicht hat, obwol
uf berührten Nürnbergischen Friden etwas Mißverstand -- welcher
Mißverstand eben des Kammergerichts Gegenfürwendung gewest --
fürgefallen, sol er doch aufgehoben sein, jetzt aber komme es auf die
Erstreckung des Nürnberger Friedens, auf die später zum Evange-
lium getretenen an, weil sonst jeder Beschwerte auf Bündniß in oder
außerhalb des Reiches gedenken werde."

Siebentes Buch. Zweites Capitel.
her gehörten; obgleich der Kaiſer noch immer den Frieden
von Cadan nicht ratificirt hatte, und er deshalb wohl be-
rechtigt geweſen wäre ſeine Anerkennung der römiſchen Kö-
nigswürde, die ſich hieran knüpfte, zurückzunehmen, ſo ließ
er ſich doch eine neue Erſtreckung des Termines gefallen:
der König war höchſt erfreut ihn wider Erwarten ſo nach-
giebig zu finden: er meinte, hätte er ihn auf dem Reichs-
tag von 1530 ſo gut gekannt, ſo ſollten die Dinge nicht
ſo weit gekommen ſeyn.

Bei dieſer günſtigen Stimmung hatte nun aber der Chur-
fürſt auch nicht geſäumt, die allgemeine Angelegenheit ſeiner
Glaubensgenoſſen, auf die es ihm am meiſten ankam, die Er-
weiterung des Nürnberger Friedens, zur Sprache zu bringen. 1

Bemerken wir wohl, daß der König einen beſonderen
Antrieb hatte, ihm hierin gefällig zu ſeyn.

Der Kaiſer hatte wirklich Anwendung der Gewalt ge-
gen die Stadt Augsburg erlaubt, wofern ſie ſich hartnäckig
zeige, wie ſie denn that, und ſchon machten die Herzoge
von Baiern Miene, auf dieſen Grund die Stadt anzugrei-
fen. Der Vortheil weder des Königs noch des Kaiſers
wäre geweſen, dieſen damals wichtigſten deutſchen Han-
delsplatz in die Hände von Baiern gerathen zu laſſen,

1 In einem Bedenken fuͤr die Zuſammenkunft in Wien im
weimariſchen Archiv heißt es: Des Kammergerichtes Fuͤrwendung,
es nehme keine Religionsſachen vor, ſey durch den Cadaniſchen Ver-
trag abgeſchnitten, „indem das ſich Koͤn. Maj. verpflicht hat, obwol
uf beruͤhrten Nuͤrnbergiſchen Friden etwas Mißverſtand — welcher
Mißverſtand eben des Kammergerichts Gegenfuͤrwendung geweſt —
fuͤrgefallen, ſol er doch aufgehoben ſein, jetzt aber komme es auf die
Erſtreckung des Nuͤrnberger Friedens, auf die ſpaͤter zum Evange-
lium getretenen an, weil ſonſt jeder Beſchwerte auf Buͤndniß in oder
außerhalb des Reiches gedenken werde.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
her gehörten; obgleich der Kai&#x017F;er noch immer den Frieden<lb/>
von <placeName>Cadan</placeName> nicht ratificirt hatte, und er deshalb wohl be-<lb/>
rechtigt gewe&#x017F;en wäre &#x017F;eine Anerkennung der römi&#x017F;chen Kö-<lb/>
nigswürde, die &#x017F;ich hieran knüpfte, zurückzunehmen, &#x017F;o ließ<lb/>
er &#x017F;ich doch eine neue Er&#x017F;treckung des Termines gefallen:<lb/>
der König war höch&#x017F;t erfreut ihn wider Erwarten &#x017F;o nach-<lb/>
giebig zu finden: er meinte, hätte er ihn auf dem Reichs-<lb/>
tag von 1530 &#x017F;o gut gekannt, &#x017F;o &#x017F;ollten die Dinge nicht<lb/>
&#x017F;o weit gekommen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er gün&#x017F;tigen Stimmung hatte nun aber der Chur-<lb/>
für&#x017F;t auch nicht ge&#x017F;äumt, die allgemeine Angelegenheit &#x017F;einer<lb/>
Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en, auf die es ihm am mei&#x017F;ten ankam, die Er-<lb/>
weiterung des Nürnberger Friedens, zur Sprache zu bringen. <note place="foot" n="1">In einem Bedenken fu&#x0364;r die Zu&#x017F;ammenkunft in <placeName>Wien</placeName> im<lb/>
weimari&#x017F;chen Archiv heißt es: Des Kammergerichtes Fu&#x0364;rwendung,<lb/>
es nehme keine Religions&#x017F;achen vor, &#x017F;ey durch den Cadani&#x017F;chen Ver-<lb/>
trag abge&#x017F;chnitten, &#x201E;indem das &#x017F;ich Ko&#x0364;n. Maj. verpflicht hat, obwol<lb/>
uf beru&#x0364;hrten Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen Friden etwas Mißver&#x017F;tand &#x2014; welcher<lb/>
Mißver&#x017F;tand eben des Kammergerichts Gegenfu&#x0364;rwendung gewe&#x017F;t &#x2014;<lb/>
fu&#x0364;rgefallen, &#x017F;ol er doch aufgehoben &#x017F;ein, jetzt aber komme es auf die<lb/>
Er&#x017F;treckung des Nu&#x0364;rnberger Friedens, auf die &#x017F;pa&#x0364;ter zum Evange-<lb/>
lium getretenen an, weil &#x017F;on&#x017F;t jeder Be&#x017F;chwerte auf Bu&#x0364;ndniß in oder<lb/>
außerhalb des Reiches gedenken werde.&#x201C;</note></p><lb/>
            <p>Bemerken wir wohl, daß der König einen be&#x017F;onderen<lb/>
Antrieb hatte, ihm hierin gefällig zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der Kai&#x017F;er hatte wirklich Anwendung der Gewalt ge-<lb/>
gen die Stadt <placeName>Augsburg</placeName> erlaubt, wofern &#x017F;ie &#x017F;ich hartnäckig<lb/>
zeige, wie &#x017F;ie denn that, und &#x017F;chon machten die Herzoge<lb/>
von <placeName>Baiern</placeName> Miene, auf die&#x017F;en Grund die Stadt anzugrei-<lb/>
fen. Der Vortheil weder des Königs noch des Kai&#x017F;ers<lb/>
wäre gewe&#x017F;en, die&#x017F;en damals wichtig&#x017F;ten deut&#x017F;chen Han-<lb/>
delsplatz in die Hände von <placeName>Baiern</placeName> gerathen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Siebentes Buch. Zweites Capitel. her gehörten; obgleich der Kaiſer noch immer den Frieden von Cadan nicht ratificirt hatte, und er deshalb wohl be- rechtigt geweſen wäre ſeine Anerkennung der römiſchen Kö- nigswürde, die ſich hieran knüpfte, zurückzunehmen, ſo ließ er ſich doch eine neue Erſtreckung des Termines gefallen: der König war höchſt erfreut ihn wider Erwarten ſo nach- giebig zu finden: er meinte, hätte er ihn auf dem Reichs- tag von 1530 ſo gut gekannt, ſo ſollten die Dinge nicht ſo weit gekommen ſeyn. Bei dieſer günſtigen Stimmung hatte nun aber der Chur- fürſt auch nicht geſäumt, die allgemeine Angelegenheit ſeiner Glaubensgenoſſen, auf die es ihm am meiſten ankam, die Er- weiterung des Nürnberger Friedens, zur Sprache zu bringen. 1 Bemerken wir wohl, daß der König einen beſonderen Antrieb hatte, ihm hierin gefällig zu ſeyn. Der Kaiſer hatte wirklich Anwendung der Gewalt ge- gen die Stadt Augsburg erlaubt, wofern ſie ſich hartnäckig zeige, wie ſie denn that, und ſchon machten die Herzoge von Baiern Miene, auf dieſen Grund die Stadt anzugrei- fen. Der Vortheil weder des Königs noch des Kaiſers wäre geweſen, dieſen damals wichtigſten deutſchen Han- delsplatz in die Hände von Baiern gerathen zu laſſen, 1 In einem Bedenken fuͤr die Zuſammenkunft in Wien im weimariſchen Archiv heißt es: Des Kammergerichtes Fuͤrwendung, es nehme keine Religionsſachen vor, ſey durch den Cadaniſchen Ver- trag abgeſchnitten, „indem das ſich Koͤn. Maj. verpflicht hat, obwol uf beruͤhrten Nuͤrnbergiſchen Friden etwas Mißverſtand — welcher Mißverſtand eben des Kammergerichts Gegenfuͤrwendung geweſt — fuͤrgefallen, ſol er doch aufgehoben ſein, jetzt aber komme es auf die Erſtreckung des Nuͤrnberger Friedens, auf die ſpaͤter zum Evange- lium getretenen an, weil ſonſt jeder Beſchwerte auf Buͤndniß in oder außerhalb des Reiches gedenken werde.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/88
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/88>, abgerufen am 04.05.2024.