Das machte: die Stellung welche Johann Friedrich dem Kaiser gegenüber einnahm, war von einer universalen politischen und religiösen Bedeutung.
Bis auf einige feste Plätze fiel jetzt das ganze Gebiet des Herzog Moritz in seine Hand. Als einen letzten Zu- fluchtsort befestigte derselbe in diesem Augenblick Königsberg: Johann Friedrich bezeichnet ihn schon als verjagt.
Aus den Lausitzen zogen eine Anzahl erbgesessener Va- sallen, die der König aufgerufen, dem Churfürsten zu. Die Leute der Sechs-städte, welche dem Gebot des Königs fürs Erste Folge leisteten, sangen doch Schmählieder auf ihn und schwuren niemals gegen den Churfürsten zu streiten. 1
Die böhmischen Stände traten mit Johann Friedrich in offene Unterhandlung; sie hatten nichts dagegen, daß die churfürstlichen Truppen Joachimsthal besetzten. Zwischen bei- den Theilen ward nicht allein über die Erneuerung der alten Erbeinigung zwischen der Krone und dem Churhause, sondern über die Errichtung eines förmlichen Kriegsbündnisses, kraft dessen kein Theil ohne den andern Vertrag eingehn sollte, unter- handelt. Böhmische Gesandte erschienen im Lager des Fürsten.
Wir sehen: nicht in einer bloßen Vertheidigung war Jo- hann Friedrich begriffen: das ganze Elbgebiet erkannte ihn in diesem Augenblicke als seinen Vorfechter an. Unermeßliche, wiewohl unbestimmte Aussichten breiteten sich vor ihm aus.
Er mußte sie freilich ergreifen und verwirklichen. Er mußte die böhmischen Stände, die schlesischen und lausitzischen Herrn und Städte zu einem Entschluß treiben, der keinen Rückweg übrig ließ: ohnedieß waren sie so gut wie er verloren. Er
1 Richter Geschichte des Pönfalls der sechs Städte.
Das machte: die Stellung welche Johann Friedrich dem Kaiſer gegenüber einnahm, war von einer univerſalen politiſchen und religiöſen Bedeutung.
Bis auf einige feſte Plätze fiel jetzt das ganze Gebiet des Herzog Moritz in ſeine Hand. Als einen letzten Zu- fluchtsort befeſtigte derſelbe in dieſem Augenblick Königsberg: Johann Friedrich bezeichnet ihn ſchon als verjagt.
Aus den Lauſitzen zogen eine Anzahl erbgeſeſſener Va- ſallen, die der König aufgerufen, dem Churfürſten zu. Die Leute der Sechs-ſtädte, welche dem Gebot des Königs fürs Erſte Folge leiſteten, ſangen doch Schmählieder auf ihn und ſchwuren niemals gegen den Churfürſten zu ſtreiten. 1
Die böhmiſchen Stände traten mit Johann Friedrich in offene Unterhandlung; ſie hatten nichts dagegen, daß die churfürſtlichen Truppen Joachimsthal beſetzten. Zwiſchen bei- den Theilen ward nicht allein über die Erneuerung der alten Erbeinigung zwiſchen der Krone und dem Churhauſe, ſondern über die Errichtung eines förmlichen Kriegsbündniſſes, kraft deſſen kein Theil ohne den andern Vertrag eingehn ſollte, unter- handelt. Böhmiſche Geſandte erſchienen im Lager des Fürſten.
Wir ſehen: nicht in einer bloßen Vertheidigung war Jo- hann Friedrich begriffen: das ganze Elbgebiet erkannte ihn in dieſem Augenblicke als ſeinen Vorfechter an. Unermeßliche, wiewohl unbeſtimmte Ausſichten breiteten ſich vor ihm aus.
Er mußte ſie freilich ergreifen und verwirklichen. Er mußte die böhmiſchen Stände, die ſchleſiſchen und lauſitziſchen Herrn und Städte zu einem Entſchluß treiben, der keinen Rückweg übrig ließ: ohnedieß waren ſie ſo gut wie er verloren. Er
1 Richter Geſchichte des Poͤnfalls der ſechs Staͤdte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0515"n="503"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stellung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName></hi> 1547.</fw><lb/><p>Das machte: die Stellung welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName><lb/>
dem Kaiſer gegenüber einnahm, war von einer univerſalen<lb/>
politiſchen und religiöſen Bedeutung.</p><lb/><p>Bis auf einige feſte Plätze fiel jetzt das ganze Gebiet<lb/>
des Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> in ſeine Hand. Als einen letzten Zu-<lb/>
fluchtsort befeſtigte derſelbe in dieſem Augenblick <placeName>Königsberg</placeName>:<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> bezeichnet ihn ſchon als verjagt.</p><lb/><p>Aus den <placeName>Lauſitzen</placeName> zogen eine Anzahl erbgeſeſſener Va-<lb/>ſallen, die der König aufgerufen, dem Churfürſten zu. Die<lb/>
Leute der Sechs-ſtädte, welche dem Gebot des Königs fürs<lb/>
Erſte Folge leiſteten, ſangen doch Schmählieder auf ihn und<lb/>ſchwuren niemals gegen den Churfürſten zu ſtreiten. <noteplace="foot"n="1">Richter Geſchichte des Poͤnfalls der ſechs Staͤdte.</note></p><lb/><p>Die böhmiſchen Stände traten mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName><lb/>
in offene Unterhandlung; ſie hatten nichts dagegen, daß die<lb/>
churfürſtlichen Truppen <placeName>Joachimsthal</placeName> beſetzten. Zwiſchen bei-<lb/>
den Theilen ward nicht allein über die Erneuerung der alten<lb/>
Erbeinigung zwiſchen der Krone und dem Churhauſe, ſondern<lb/>
über die Errichtung eines förmlichen Kriegsbündniſſes, kraft<lb/>
deſſen kein Theil ohne den andern Vertrag eingehn ſollte, unter-<lb/>
handelt. Böhmiſche Geſandte erſchienen im Lager des Fürſten.</p><lb/><p>Wir ſehen: nicht in einer bloßen Vertheidigung war <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Jo-<lb/>
hann Friedrich</persName> begriffen: das ganze Elbgebiet erkannte ihn<lb/>
in dieſem Augenblicke als ſeinen Vorfechter an. Unermeßliche,<lb/>
wiewohl unbeſtimmte Ausſichten breiteten ſich vor ihm aus.</p><lb/><p>Er mußte ſie freilich ergreifen und verwirklichen. Er mußte<lb/>
die böhmiſchen Stände, die ſchleſiſchen und lauſitziſchen Herrn<lb/>
und Städte zu einem Entſchluß treiben, der keinen Rückweg<lb/>
übrig ließ: ohnedieß waren ſie ſo gut wie er verloren. Er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[503/0515]
Stellung Johann Friedrichs 1547.
Das machte: die Stellung welche Johann Friedrich
dem Kaiſer gegenüber einnahm, war von einer univerſalen
politiſchen und religiöſen Bedeutung.
Bis auf einige feſte Plätze fiel jetzt das ganze Gebiet
des Herzog Moritz in ſeine Hand. Als einen letzten Zu-
fluchtsort befeſtigte derſelbe in dieſem Augenblick Königsberg:
Johann Friedrich bezeichnet ihn ſchon als verjagt.
Aus den Lauſitzen zogen eine Anzahl erbgeſeſſener Va-
ſallen, die der König aufgerufen, dem Churfürſten zu. Die
Leute der Sechs-ſtädte, welche dem Gebot des Königs fürs
Erſte Folge leiſteten, ſangen doch Schmählieder auf ihn und
ſchwuren niemals gegen den Churfürſten zu ſtreiten. 1
Die böhmiſchen Stände traten mit Johann Friedrich
in offene Unterhandlung; ſie hatten nichts dagegen, daß die
churfürſtlichen Truppen Joachimsthal beſetzten. Zwiſchen bei-
den Theilen ward nicht allein über die Erneuerung der alten
Erbeinigung zwiſchen der Krone und dem Churhauſe, ſondern
über die Errichtung eines förmlichen Kriegsbündniſſes, kraft
deſſen kein Theil ohne den andern Vertrag eingehn ſollte, unter-
handelt. Böhmiſche Geſandte erſchienen im Lager des Fürſten.
Wir ſehen: nicht in einer bloßen Vertheidigung war Jo-
hann Friedrich begriffen: das ganze Elbgebiet erkannte ihn
in dieſem Augenblicke als ſeinen Vorfechter an. Unermeßliche,
wiewohl unbeſtimmte Ausſichten breiteten ſich vor ihm aus.
Er mußte ſie freilich ergreifen und verwirklichen. Er mußte
die böhmiſchen Stände, die ſchleſiſchen und lauſitziſchen Herrn
und Städte zu einem Entſchluß treiben, der keinen Rückweg
übrig ließ: ohnedieß waren ſie ſo gut wie er verloren. Er
1 Richter Geſchichte des Poͤnfalls der ſechs Staͤdte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/515>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.