Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung Johann Friedrichs 1547.
allesammt vereinigten sie sich, an dem ungerechten Kriege des
Königs keinen Theil zu nehmen.

Mit den religiösen Gefühlen erwachte die Erinnerung
an die alten politischen Rechte, die ständische Unabhängig-
keit. Da König Ferdinand abgeschlagen hatte einen Reichs-
tag zu berufen, so schritten die in Prag Versammelten auch
ohne ihn dazu. Sie betrachteten sich auch allein als das
Reich, und stellten wirklich ein Heer ins Feld, vor allem,
um das Eindringen "des fremden unchristlichen hispanischen
Volkes" zu verhindern.

Nicht um Johann Friedrich zu stürzen, sondern um sich
nur selber gegen ihn zu behaupten, mußte jetzt der König
seine Kräfte anstrengen.

Dazu reichten sie nicht aus, daß er selber hätte zu Felde
gehn können, aber er vermochte doch dem Herzog Moritz
einige Hülfstruppen zu schicken, mit welchen dieser eine feste
Stellung zu Chemnitz einnahm.

Von der andern Seite ließ der Kaiser den Markgrafen
Albrecht von Culmbach mit 10 Fähnlein und 1200 Reitern
anrücken, der sein Hauptquartier in der Stadt Rochlitz auf-
schlug, dem Leibgeding der Herzogin Elisabeth, Schwester des
Landgrafen. Elisabeth hatte dem Herzog Moritz den Ort nie-
mals eröffnen wollen, sogar einmal Geschütz auf ihr Schloß
führen lassen, um es im Nothfall zu vertheidigen: dem kai-
serlichen Befehlshaber konnte sie das aber nicht versagen.

Die beiden Fürsten faßten nun die Absicht, ihre Heer-
haufen am 2ten März zu vereinigen, und mit vereinten Kräf-
ten auf Johann Friedrich loszugehn, der sein Lager bei Al-
tenburg
aufgeschlagen.

Johann Friedrich, der durch die Gunst der Einwohner

Stellung Johann Friedrichs 1547.
alleſammt vereinigten ſie ſich, an dem ungerechten Kriege des
Königs keinen Theil zu nehmen.

Mit den religiöſen Gefühlen erwachte die Erinnerung
an die alten politiſchen Rechte, die ſtändiſche Unabhängig-
keit. Da König Ferdinand abgeſchlagen hatte einen Reichs-
tag zu berufen, ſo ſchritten die in Prag Verſammelten auch
ohne ihn dazu. Sie betrachteten ſich auch allein als das
Reich, und ſtellten wirklich ein Heer ins Feld, vor allem,
um das Eindringen „des fremden unchriſtlichen hiſpaniſchen
Volkes“ zu verhindern.

Nicht um Johann Friedrich zu ſtürzen, ſondern um ſich
nur ſelber gegen ihn zu behaupten, mußte jetzt der König
ſeine Kräfte anſtrengen.

Dazu reichten ſie nicht aus, daß er ſelber hätte zu Felde
gehn können, aber er vermochte doch dem Herzog Moritz
einige Hülfstruppen zu ſchicken, mit welchen dieſer eine feſte
Stellung zu Chemnitz einnahm.

Von der andern Seite ließ der Kaiſer den Markgrafen
Albrecht von Culmbach mit 10 Fähnlein und 1200 Reitern
anrücken, der ſein Hauptquartier in der Stadt Rochlitz auf-
ſchlug, dem Leibgeding der Herzogin Eliſabeth, Schweſter des
Landgrafen. Eliſabeth hatte dem Herzog Moritz den Ort nie-
mals eröffnen wollen, ſogar einmal Geſchütz auf ihr Schloß
führen laſſen, um es im Nothfall zu vertheidigen: dem kai-
ſerlichen Befehlshaber konnte ſie das aber nicht verſagen.

Die beiden Fürſten faßten nun die Abſicht, ihre Heer-
haufen am 2ten März zu vereinigen, und mit vereinten Kräf-
ten auf Johann Friedrich loszugehn, der ſein Lager bei Al-
tenburg
aufgeſchlagen.

Johann Friedrich, der durch die Gunſt der Einwohner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Stellung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName></hi> 1547.</fw><lb/>
alle&#x017F;ammt vereinigten &#x017F;ie &#x017F;ich, an dem ungerechten Kriege des<lb/>
Königs keinen Theil zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Mit den religiö&#x017F;en Gefühlen erwachte die Erinnerung<lb/>
an die alten politi&#x017F;chen Rechte, die &#x017F;tändi&#x017F;che Unabhängig-<lb/>
keit. Da König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> abge&#x017F;chlagen hatte einen Reichs-<lb/>
tag zu berufen, &#x017F;o &#x017F;chritten die in <placeName>Prag</placeName> Ver&#x017F;ammelten auch<lb/>
ohne ihn dazu. Sie betrachteten &#x017F;ich auch allein als das<lb/>
Reich, und &#x017F;tellten wirklich ein Heer ins Feld, vor allem,<lb/>
um das Eindringen &#x201E;des fremden unchri&#x017F;tlichen hi&#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Volkes&#x201C; zu verhindern.</p><lb/>
          <p>Nicht um <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> zu &#x017F;türzen, &#x017F;ondern um &#x017F;ich<lb/>
nur &#x017F;elber gegen ihn zu behaupten, mußte jetzt der König<lb/>
&#x017F;eine Kräfte an&#x017F;trengen.</p><lb/>
          <p>Dazu reichten &#x017F;ie nicht aus, daß er &#x017F;elber hätte zu Felde<lb/>
gehn können, aber er vermochte doch dem Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName><lb/>
einige Hülfstruppen zu &#x017F;chicken, mit welchen die&#x017F;er eine fe&#x017F;te<lb/>
Stellung zu <placeName>Chemnitz</placeName> einnahm.</p><lb/>
          <p>Von der andern Seite ließ der Kai&#x017F;er den Markgrafen<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647776">Albrecht von Culmbach</persName> mit 10 Fähnlein und 1200 Reitern<lb/>
anrücken, der &#x017F;ein Hauptquartier in der Stadt <placeName>Rochlitz</placeName> auf-<lb/>
&#x017F;chlug, dem Leibgeding der Herzogin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118688626">Eli&#x017F;abeth</persName>, Schwe&#x017F;ter des<lb/>
Landgrafen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118688626">Eli&#x017F;abeth</persName> hatte dem Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> den Ort nie-<lb/>
mals eröffnen wollen, &#x017F;ogar einmal Ge&#x017F;chütz auf ihr Schloß<lb/>
führen la&#x017F;&#x017F;en, um es im Nothfall zu vertheidigen: dem kai-<lb/>
&#x017F;erlichen Befehlshaber konnte &#x017F;ie das aber nicht ver&#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Die beiden Für&#x017F;ten faßten nun die Ab&#x017F;icht, ihre Heer-<lb/>
haufen am 2ten März zu vereinigen, und mit vereinten Kräf-<lb/>
ten auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> loszugehn, der &#x017F;ein Lager bei <placeName>Al-<lb/>
tenburg</placeName> aufge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName>, der durch die Gun&#x017F;t der Einwohner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0513] Stellung Johann Friedrichs 1547. alleſammt vereinigten ſie ſich, an dem ungerechten Kriege des Königs keinen Theil zu nehmen. Mit den religiöſen Gefühlen erwachte die Erinnerung an die alten politiſchen Rechte, die ſtändiſche Unabhängig- keit. Da König Ferdinand abgeſchlagen hatte einen Reichs- tag zu berufen, ſo ſchritten die in Prag Verſammelten auch ohne ihn dazu. Sie betrachteten ſich auch allein als das Reich, und ſtellten wirklich ein Heer ins Feld, vor allem, um das Eindringen „des fremden unchriſtlichen hiſpaniſchen Volkes“ zu verhindern. Nicht um Johann Friedrich zu ſtürzen, ſondern um ſich nur ſelber gegen ihn zu behaupten, mußte jetzt der König ſeine Kräfte anſtrengen. Dazu reichten ſie nicht aus, daß er ſelber hätte zu Felde gehn können, aber er vermochte doch dem Herzog Moritz einige Hülfstruppen zu ſchicken, mit welchen dieſer eine feſte Stellung zu Chemnitz einnahm. Von der andern Seite ließ der Kaiſer den Markgrafen Albrecht von Culmbach mit 10 Fähnlein und 1200 Reitern anrücken, der ſein Hauptquartier in der Stadt Rochlitz auf- ſchlug, dem Leibgeding der Herzogin Eliſabeth, Schweſter des Landgrafen. Eliſabeth hatte dem Herzog Moritz den Ort nie- mals eröffnen wollen, ſogar einmal Geſchütz auf ihr Schloß führen laſſen, um es im Nothfall zu vertheidigen: dem kai- ſerlichen Befehlshaber konnte ſie das aber nicht verſagen. Die beiden Fürſten faßten nun die Abſicht, ihre Heer- haufen am 2ten März zu vereinigen, und mit vereinten Kräf- ten auf Johann Friedrich loszugehn, der ſein Lager bei Al- tenburg aufgeſchlagen. Johann Friedrich, der durch die Gunſt der Einwohner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/513
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/513>, abgerufen am 24.11.2024.