Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Viertes Capitel.
war die Zeit vorüber, wo eine Annäherung möglich geschie-
nen hatte. Die Löwener Artikel, die Äußerungen Malven-
da's
in Regensburg waren ganz entgegengesetzter Natur: da-
bei blieb es nun auch in Trient.

In der Lehre von der Erbsünde verdammte das Con-
cil die Meinung, daß die Taufe nicht alles hinweggenommen
habe, was man eigentlich Sünde nennen könne.

Bei dem Artikel von der Justification kamen alle Die-
jenigen schlecht weg, welche von der imputativen Gerechtig-
keit viele Worte machten: sie wurden dem römischen Hofe
als Solche bezeichnet, welche sich nicht katholisch ausge-
drückt. Der Spanier Domenico Soto, der auf die Ent-
scheidung dieser Fragen besondern Einfluß ausgeübt hat, be-
merkte, ihm sey die ganze Lehre verdächtig: sie bewirke nur,
daß man die Satisfactionen verachte, aus der Mittheilung
der Gnade durch die Sacramente weniger mache. 1 Die
Ansicht der Protestanten ward in allen ihren nähern Bestim-
mungen verworfen.

Ich weiß nicht ob ich mich irre, wenn ich behaupte,
daß der Protestantismus bei der Wendung die diese Ver-
handlungen nahmen, an dem Vortheil seiner ursprünglichen
Richtung nicht wenig verlor.

Die lutherische Justificationslehre hatte, wie wir gese-
hen, eine doppelte Quelle: tiefere Religion, die nach einer
andern Sicherheit der ewigen Seligkeit verlangt, als das Be-
wußtseyn inwohnender Gnade verleihen kann, und Wider-
wille gegen die Äußerlichkeiten der als objectiv verdienstlich be-
trachteten kirchlichen Handlungen. Sie wirkte darum so ge-

1 Acta Massarelli bei Salig III, 767.

Achtes Buch. Viertes Capitel.
war die Zeit vorüber, wo eine Annäherung möglich geſchie-
nen hatte. Die Löwener Artikel, die Äußerungen Malven-
da’s
in Regensburg waren ganz entgegengeſetzter Natur: da-
bei blieb es nun auch in Trient.

In der Lehre von der Erbſünde verdammte das Con-
cil die Meinung, daß die Taufe nicht alles hinweggenommen
habe, was man eigentlich Sünde nennen könne.

Bei dem Artikel von der Juſtification kamen alle Die-
jenigen ſchlecht weg, welche von der imputativen Gerechtig-
keit viele Worte machten: ſie wurden dem römiſchen Hofe
als Solche bezeichnet, welche ſich nicht katholiſch ausge-
drückt. Der Spanier Domenico Soto, der auf die Ent-
ſcheidung dieſer Fragen beſondern Einfluß ausgeübt hat, be-
merkte, ihm ſey die ganze Lehre verdächtig: ſie bewirke nur,
daß man die Satisfactionen verachte, aus der Mittheilung
der Gnade durch die Sacramente weniger mache. 1 Die
Anſicht der Proteſtanten ward in allen ihren nähern Beſtim-
mungen verworfen.

Ich weiß nicht ob ich mich irre, wenn ich behaupte,
daß der Proteſtantismus bei der Wendung die dieſe Ver-
handlungen nahmen, an dem Vortheil ſeiner urſprünglichen
Richtung nicht wenig verlor.

Die lutheriſche Juſtificationslehre hatte, wie wir geſe-
hen, eine doppelte Quelle: tiefere Religion, die nach einer
andern Sicherheit der ewigen Seligkeit verlangt, als das Be-
wußtſeyn inwohnender Gnade verleihen kann, und Wider-
wille gegen die Äußerlichkeiten der als objectiv verdienſtlich be-
trachteten kirchlichen Handlungen. Sie wirkte darum ſo ge-

1 Acta Massarelli bei Salig III, 767.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0494" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
war die Zeit vorüber, wo eine Annäherung möglich ge&#x017F;chie-<lb/>
nen hatte. Die Löwener Artikel, die Äußerungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124061532">Malven-<lb/>
da&#x2019;s</persName> in <placeName>Regensburg</placeName> waren ganz entgegenge&#x017F;etzter Natur: da-<lb/>
bei blieb es nun auch in <placeName>Trient</placeName>.</p><lb/>
          <p>In der Lehre von der Erb&#x017F;ünde verdammte das Con-<lb/>
cil die Meinung, daß die Taufe nicht alles hinweggenommen<lb/>
habe, was man eigentlich Sünde nennen könne.</p><lb/>
          <p>Bei dem Artikel von der Ju&#x017F;tification kamen alle Die-<lb/>
jenigen &#x017F;chlecht weg, welche von der imputativen Gerechtig-<lb/>
keit viele Worte machten: &#x017F;ie wurden dem römi&#x017F;chen Hofe<lb/>
als Solche bezeichnet, welche &#x017F;ich nicht katholi&#x017F;ch ausge-<lb/>
drückt. Der Spanier <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118798111">Domenico Soto</persName>, der auf die Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung die&#x017F;er Fragen be&#x017F;ondern Einfluß ausgeübt hat, be-<lb/>
merkte, ihm &#x017F;ey die ganze Lehre verdächtig: &#x017F;ie bewirke nur,<lb/>
daß man die Satisfactionen verachte, aus der Mittheilung<lb/>
der Gnade durch die Sacramente weniger mache. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Acta Massarelli</hi> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124953204">Salig</persName> <hi rendition="#aq">III,</hi> 767.</note> Die<lb/>
An&#x017F;icht der Prote&#x017F;tanten ward in allen ihren nähern Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen verworfen.</p><lb/>
          <p>Ich weiß nicht ob ich mich irre, wenn ich behaupte,<lb/>
daß der Prote&#x017F;tantismus bei der Wendung die die&#x017F;e Ver-<lb/>
handlungen nahmen, an dem Vortheil &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Richtung nicht wenig verlor.</p><lb/>
          <p>Die lutheri&#x017F;che Ju&#x017F;tificationslehre hatte, wie wir ge&#x017F;e-<lb/>
hen, eine doppelte Quelle: tiefere Religion, die nach einer<lb/>
andern Sicherheit der ewigen Seligkeit verlangt, als das Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn inwohnender Gnade verleihen kann, und Wider-<lb/>
wille gegen die Äußerlichkeiten der als objectiv verdien&#x017F;tlich be-<lb/>
trachteten kirchlichen Handlungen. Sie wirkte darum &#x017F;o ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0494] Achtes Buch. Viertes Capitel. war die Zeit vorüber, wo eine Annäherung möglich geſchie- nen hatte. Die Löwener Artikel, die Äußerungen Malven- da’s in Regensburg waren ganz entgegengeſetzter Natur: da- bei blieb es nun auch in Trient. In der Lehre von der Erbſünde verdammte das Con- cil die Meinung, daß die Taufe nicht alles hinweggenommen habe, was man eigentlich Sünde nennen könne. Bei dem Artikel von der Juſtification kamen alle Die- jenigen ſchlecht weg, welche von der imputativen Gerechtig- keit viele Worte machten: ſie wurden dem römiſchen Hofe als Solche bezeichnet, welche ſich nicht katholiſch ausge- drückt. Der Spanier Domenico Soto, der auf die Ent- ſcheidung dieſer Fragen beſondern Einfluß ausgeübt hat, be- merkte, ihm ſey die ganze Lehre verdächtig: ſie bewirke nur, daß man die Satisfactionen verachte, aus der Mittheilung der Gnade durch die Sacramente weniger mache. 1 Die Anſicht der Proteſtanten ward in allen ihren nähern Beſtim- mungen verworfen. Ich weiß nicht ob ich mich irre, wenn ich behaupte, daß der Proteſtantismus bei der Wendung die dieſe Ver- handlungen nahmen, an dem Vortheil ſeiner urſprünglichen Richtung nicht wenig verlor. Die lutheriſche Juſtificationslehre hatte, wie wir geſe- hen, eine doppelte Quelle: tiefere Religion, die nach einer andern Sicherheit der ewigen Seligkeit verlangt, als das Be- wußtſeyn inwohnender Gnade verleihen kann, und Wider- wille gegen die Äußerlichkeiten der als objectiv verdienſtlich be- trachteten kirchlichen Handlungen. Sie wirkte darum ſo ge- 1 Acta Massarelli bei Salig III, 767.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/494
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/494>, abgerufen am 13.05.2024.