zu bringen. Zuweilen glaubte man eine oder die andere ihrer Äußerungen als genügend betrachten zu können; aber näher betrachtet enthielten sie doch immer den alten Vorbehalt: Anfang Februar verließen sie nach und nach die Stadt: der Landtag löste sich ohne Abschied auf.
War der Coadjutor schon ohne Einwilligung der Stände inthronisirt worden, so nahm er nun auch keine Rücksicht weiter auf ihren fortgesetzten Widerspruch. Mit bewaffne- tem Gefolge -- einer Schaar von 100 Reitern -- brach er am 7ten Februar von Cölln auf, um das Erzstift förmlich in Besitz zu nehmen. Am 8ten Februar ward der evange- lische Prediger aus Brül entfernt: am 10ten Februar ward in der Kirche des heil. Cassius zu Bonn wieder die Messe gelesen. So gieng es weiter im Lande.
Unter diesen Umständen aber, da der evangelische Got- tesdienst bereits überall umgestürzt wurde, konnte auch der Erzbischof nicht mehr auf die Erhaltung desselben bestehn. Von den Ständen des Stifts zwar nicht verlassen, aber doch auch nicht unterstützt, -- ohne Aussicht auf Hülfe der einst mächtigen Verbündeten, denen er sich zugesellt hatte, -- von Gewalt bedroht, resignirte er am 25sten Februar 1547.
Eine so gewaltige Wirkung hatte es, daß in dem Capi- tel in Folge einiger wenigen Stimmen niederer Geistlicher sich keine evangelische Majorität bilden konnte. Da vielmehr der alte Glaube im Besitz eines im Ganzen gesetzlichen Ansehens blieb, so konnte er Anspruch auf die Unterstützung des Kai- sers und Papstes machen. Er behauptete sich nicht allein: unter den günstigen Umständen eroberte er ein beinahe ver- lornes Gebiet wieder.
Achtes Buch. Drittes Capitel.
zu bringen. Zuweilen glaubte man eine oder die andere ihrer Äußerungen als genügend betrachten zu können; aber näher betrachtet enthielten ſie doch immer den alten Vorbehalt: Anfang Februar verließen ſie nach und nach die Stadt: der Landtag löſte ſich ohne Abſchied auf.
War der Coadjutor ſchon ohne Einwilligung der Stände inthroniſirt worden, ſo nahm er nun auch keine Rückſicht weiter auf ihren fortgeſetzten Widerſpruch. Mit bewaffne- tem Gefolge — einer Schaar von 100 Reitern — brach er am 7ten Februar von Cölln auf, um das Erzſtift förmlich in Beſitz zu nehmen. Am 8ten Februar ward der evange- liſche Prediger aus Brül entfernt: am 10ten Februar ward in der Kirche des heil. Caſſius zu Bonn wieder die Meſſe geleſen. So gieng es weiter im Lande.
Unter dieſen Umſtänden aber, da der evangeliſche Got- tesdienſt bereits überall umgeſtürzt wurde, konnte auch der Erzbiſchof nicht mehr auf die Erhaltung deſſelben beſtehn. Von den Ständen des Stifts zwar nicht verlaſſen, aber doch auch nicht unterſtützt, — ohne Ausſicht auf Hülfe der einſt mächtigen Verbündeten, denen er ſich zugeſellt hatte, — von Gewalt bedroht, reſignirte er am 25ſten Februar 1547.
Eine ſo gewaltige Wirkung hatte es, daß in dem Capi- tel in Folge einiger wenigen Stimmen niederer Geiſtlicher ſich keine evangeliſche Majorität bilden konnte. Da vielmehr der alte Glaube im Beſitz eines im Ganzen geſetzlichen Anſehens blieb, ſo konnte er Anſpruch auf die Unterſtützung des Kai- ſers und Papſtes machen. Er behauptete ſich nicht allein: unter den günſtigen Umſtänden eroberte er ein beinahe ver- lornes Gebiet wieder.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0480"n="468"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu bringen. Zuweilen glaubte man eine oder die andere ihrer<lb/>
Äußerungen als genügend betrachten zu können; aber näher<lb/>
betrachtet enthielten ſie doch immer den alten Vorbehalt:<lb/>
Anfang Februar verließen ſie nach und nach die Stadt: der<lb/>
Landtag löſte ſich ohne Abſchied auf.</p><lb/><p>War der Coadjutor ſchon ohne Einwilligung der Stände<lb/>
inthroniſirt worden, ſo nahm er nun auch keine Rückſicht<lb/>
weiter auf ihren fortgeſetzten Widerſpruch. Mit bewaffne-<lb/>
tem Gefolge — einer Schaar von 100 Reitern — brach er<lb/>
am 7ten Februar von <placeName>Cölln</placeName> auf, um das Erzſtift förmlich<lb/>
in Beſitz zu nehmen. Am 8ten Februar ward der evange-<lb/>
liſche Prediger aus <placeName>Brül</placeName> entfernt: am 10ten Februar ward<lb/>
in der Kirche des heil. Caſſius zu <placeName>Bonn</placeName> wieder die Meſſe<lb/>
geleſen. So gieng es weiter im Lande.</p><lb/><p>Unter dieſen Umſtänden aber, da der evangeliſche Got-<lb/>
tesdienſt bereits überall umgeſtürzt wurde, konnte auch der<lb/>
Erzbiſchof nicht mehr auf die Erhaltung deſſelben beſtehn.<lb/>
Von den Ständen des Stifts zwar nicht verlaſſen, aber doch<lb/>
auch nicht unterſtützt, — ohne Ausſicht auf Hülfe der einſt<lb/>
mächtigen Verbündeten, denen er ſich zugeſellt hatte, — von<lb/>
Gewalt bedroht, reſignirte er am 25ſten Februar 1547.</p><lb/><p>Eine ſo gewaltige Wirkung hatte es, daß in dem Capi-<lb/>
tel in Folge einiger wenigen Stimmen niederer Geiſtlicher ſich<lb/>
keine evangeliſche Majorität bilden konnte. Da vielmehr der<lb/>
alte Glaube im Beſitz eines im Ganzen geſetzlichen Anſehens<lb/>
blieb, ſo konnte er Anſpruch auf die Unterſtützung des Kai-<lb/>ſers und Papſtes machen. Er behauptete ſich nicht allein:<lb/>
unter den günſtigen Umſtänden eroberte er ein beinahe ver-<lb/>
lornes Gebiet wieder.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[468/0480]
Achtes Buch. Drittes Capitel.
zu bringen. Zuweilen glaubte man eine oder die andere ihrer
Äußerungen als genügend betrachten zu können; aber näher
betrachtet enthielten ſie doch immer den alten Vorbehalt:
Anfang Februar verließen ſie nach und nach die Stadt: der
Landtag löſte ſich ohne Abſchied auf.
War der Coadjutor ſchon ohne Einwilligung der Stände
inthroniſirt worden, ſo nahm er nun auch keine Rückſicht
weiter auf ihren fortgeſetzten Widerſpruch. Mit bewaffne-
tem Gefolge — einer Schaar von 100 Reitern — brach er
am 7ten Februar von Cölln auf, um das Erzſtift förmlich
in Beſitz zu nehmen. Am 8ten Februar ward der evange-
liſche Prediger aus Brül entfernt: am 10ten Februar ward
in der Kirche des heil. Caſſius zu Bonn wieder die Meſſe
geleſen. So gieng es weiter im Lande.
Unter dieſen Umſtänden aber, da der evangeliſche Got-
tesdienſt bereits überall umgeſtürzt wurde, konnte auch der
Erzbiſchof nicht mehr auf die Erhaltung deſſelben beſtehn.
Von den Ständen des Stifts zwar nicht verlaſſen, aber doch
auch nicht unterſtützt, — ohne Ausſicht auf Hülfe der einſt
mächtigen Verbündeten, denen er ſich zugeſellt hatte, — von
Gewalt bedroht, reſignirte er am 25ſten Februar 1547.
Eine ſo gewaltige Wirkung hatte es, daß in dem Capi-
tel in Folge einiger wenigen Stimmen niederer Geiſtlicher ſich
keine evangeliſche Majorität bilden konnte. Da vielmehr der
alte Glaube im Beſitz eines im Ganzen geſetzlichen Anſehens
blieb, ſo konnte er Anſpruch auf die Unterſtützung des Kai-
ſers und Papſtes machen. Er behauptete ſich nicht allein:
unter den günſtigen Umſtänden eroberte er ein beinahe ver-
lornes Gebiet wieder.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.