Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
D. schmalk. Kr. Moritz wider Joh. Friedrich.

Einmal glaubte man in seinem Lande daß der begon-
nene Krieg die Religion bedrohe. Auf eine Anmahnung des
Herzogs, des Kaisers nicht in Ungutem zu gedenken, erwie-
derten die Prediger, daß ihnen das unmöglich sey, da der
Kaiser wider das Evangelium zu Felde liege. Sie fügten
hinzu, wer sich in dieser Sache nicht recht halte, der habe
zeitliches und ewiges Verderben zu erwarten. 1 Der Herzog
konnte keinen Schritt thun, wenn er nicht fürs Erste die re-
ligiösen Befürchtungen beseitigte. Auf dem Landtag zu Frei-
berg
, im October 1546, erschien er in der That mit einer
Erklärung des Kaisers, worin dieser versprach, das Land von
der christlichen Religion in der es jetzt sey und dem Worte
Gottes nicht zu dringen. Es findet sich nicht näher, wie
so der Kaiser zu dieser Erklärung bewogen worden ist.
Schwerlich verstand er darunter etwas anders, als was er
schon in Regensburg zugestanden hatte; auch waren die säch-
sischen Staatsmänner nicht ganz damit zufrieden: sie trugen
am kaiserlichen Hof gleich darauf selbst, wiewohl vergeblich,
auf eine unzweideutigere Fassung an; allein wie sie hier auf
dem Landtag vorgelegt und erläutert wurde, war sie aller-
dings geeignet die Gemüther zu beruhigen.

Aber auch dann, sollte wohl die Landschaft sich entschlie-
ßen, zu einer Unternehmung wider den befreundeten Nachbar
ihre Einwilligung zu geben? Es war ein sehr stürmischer Land-
tag. Wir finden wohl, daß Moritz später einige widerspenstige
Mitglieder desselben gefangen hält. Johann Friedrich klagt,
seine erbittertsten Feinde, die Vier und zwanzig, die einst als
Landesregenten aufzutreten gedacht, seyen daselbst im Über-

1 Wahrhaftige Copey einer Schrift, so die ehrwürdigen Herrn
Prediger zu Leipzig an Herzog Moritz gethan.
D. ſchmalk. Kr. Moritz wider Joh. Friedrich.

Einmal glaubte man in ſeinem Lande daß der begon-
nene Krieg die Religion bedrohe. Auf eine Anmahnung des
Herzogs, des Kaiſers nicht in Ungutem zu gedenken, erwie-
derten die Prediger, daß ihnen das unmöglich ſey, da der
Kaiſer wider das Evangelium zu Felde liege. Sie fügten
hinzu, wer ſich in dieſer Sache nicht recht halte, der habe
zeitliches und ewiges Verderben zu erwarten. 1 Der Herzog
konnte keinen Schritt thun, wenn er nicht fürs Erſte die re-
ligiöſen Befürchtungen beſeitigte. Auf dem Landtag zu Frei-
berg
, im October 1546, erſchien er in der That mit einer
Erklärung des Kaiſers, worin dieſer verſprach, das Land von
der chriſtlichen Religion in der es jetzt ſey und dem Worte
Gottes nicht zu dringen. Es findet ſich nicht näher, wie
ſo der Kaiſer zu dieſer Erklärung bewogen worden iſt.
Schwerlich verſtand er darunter etwas anders, als was er
ſchon in Regensburg zugeſtanden hatte; auch waren die ſäch-
ſiſchen Staatsmänner nicht ganz damit zufrieden: ſie trugen
am kaiſerlichen Hof gleich darauf ſelbſt, wiewohl vergeblich,
auf eine unzweideutigere Faſſung an; allein wie ſie hier auf
dem Landtag vorgelegt und erläutert wurde, war ſie aller-
dings geeignet die Gemüther zu beruhigen.

Aber auch dann, ſollte wohl die Landſchaft ſich entſchlie-
ßen, zu einer Unternehmung wider den befreundeten Nachbar
ihre Einwilligung zu geben? Es war ein ſehr ſtürmiſcher Land-
tag. Wir finden wohl, daß Moritz ſpäter einige widerſpenſtige
Mitglieder deſſelben gefangen hält. Johann Friedrich klagt,
ſeine erbittertſten Feinde, die Vier und zwanzig, die einſt als
Landesregenten aufzutreten gedacht, ſeyen daſelbſt im Über-

1 Wahrhaftige Copey einer Schrift, ſo die ehrwuͤrdigen Herrn
Prediger zu Leipzig an Herzog Moritz gethan.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0453" n="441"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">D. &#x017F;chmalk. Kr. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> wider <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Joh. Friedrich</persName></hi>.</fw><lb/>
          <p>Einmal glaubte man in &#x017F;einem Lande daß der begon-<lb/>
nene Krieg die Religion bedrohe. Auf eine Anmahnung des<lb/>
Herzogs, des Kai&#x017F;ers nicht in Ungutem zu gedenken, erwie-<lb/>
derten die Prediger, daß ihnen das unmöglich &#x017F;ey, da der<lb/>
Kai&#x017F;er wider das Evangelium zu Felde liege. Sie fügten<lb/>
hinzu, wer &#x017F;ich in die&#x017F;er Sache nicht recht halte, der habe<lb/>
zeitliches und ewiges Verderben zu erwarten. <note place="foot" n="1">Wahrhaftige Copey einer Schrift, &#x017F;o die ehrwu&#x0364;rdigen Herrn<lb/>
Prediger zu <placeName>Leipzig</placeName> an Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> gethan.</note> Der Herzog<lb/>
konnte keinen Schritt thun, wenn er nicht fürs Er&#x017F;te die re-<lb/>
ligiö&#x017F;en Befürchtungen be&#x017F;eitigte. Auf dem Landtag zu <placeName>Frei-<lb/>
berg</placeName>, im October 1546, er&#x017F;chien er in der That mit einer<lb/>
Erklärung des Kai&#x017F;ers, worin die&#x017F;er ver&#x017F;prach, das Land von<lb/>
der chri&#x017F;tlichen Religion in der es jetzt &#x017F;ey und dem Worte<lb/>
Gottes nicht zu dringen. Es findet &#x017F;ich nicht näher, wie<lb/>
&#x017F;o der Kai&#x017F;er zu die&#x017F;er Erklärung bewogen worden i&#x017F;t.<lb/>
Schwerlich ver&#x017F;tand er darunter etwas anders, als was er<lb/>
&#x017F;chon in <placeName>Regensburg</placeName> zuge&#x017F;tanden hatte; auch waren die &#x017F;äch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Staatsmänner nicht ganz damit zufrieden: &#x017F;ie trugen<lb/>
am kai&#x017F;erlichen Hof gleich darauf &#x017F;elb&#x017F;t, wiewohl vergeblich,<lb/>
auf eine unzweideutigere Fa&#x017F;&#x017F;ung an; allein wie &#x017F;ie hier auf<lb/>
dem Landtag vorgelegt und erläutert wurde, war &#x017F;ie aller-<lb/>
dings geeignet die Gemüther zu beruhigen.</p><lb/>
          <p>Aber auch dann, &#x017F;ollte wohl die Land&#x017F;chaft &#x017F;ich ent&#x017F;chlie-<lb/>
ßen, zu einer Unternehmung wider den befreundeten Nachbar<lb/>
ihre Einwilligung zu geben? Es war ein &#x017F;ehr &#x017F;türmi&#x017F;cher Land-<lb/>
tag. Wir finden wohl, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> &#x017F;päter einige wider&#x017F;pen&#x017F;tige<lb/>
Mitglieder de&#x017F;&#x017F;elben gefangen hält. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> klagt,<lb/>
&#x017F;eine erbittert&#x017F;ten Feinde, die Vier und zwanzig, die ein&#x017F;t als<lb/>
Landesregenten aufzutreten gedacht, &#x017F;eyen da&#x017F;elb&#x017F;t im Über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0453] D. ſchmalk. Kr. Moritz wider Joh. Friedrich. Einmal glaubte man in ſeinem Lande daß der begon- nene Krieg die Religion bedrohe. Auf eine Anmahnung des Herzogs, des Kaiſers nicht in Ungutem zu gedenken, erwie- derten die Prediger, daß ihnen das unmöglich ſey, da der Kaiſer wider das Evangelium zu Felde liege. Sie fügten hinzu, wer ſich in dieſer Sache nicht recht halte, der habe zeitliches und ewiges Verderben zu erwarten. 1 Der Herzog konnte keinen Schritt thun, wenn er nicht fürs Erſte die re- ligiöſen Befürchtungen beſeitigte. Auf dem Landtag zu Frei- berg, im October 1546, erſchien er in der That mit einer Erklärung des Kaiſers, worin dieſer verſprach, das Land von der chriſtlichen Religion in der es jetzt ſey und dem Worte Gottes nicht zu dringen. Es findet ſich nicht näher, wie ſo der Kaiſer zu dieſer Erklärung bewogen worden iſt. Schwerlich verſtand er darunter etwas anders, als was er ſchon in Regensburg zugeſtanden hatte; auch waren die ſäch- ſiſchen Staatsmänner nicht ganz damit zufrieden: ſie trugen am kaiſerlichen Hof gleich darauf ſelbſt, wiewohl vergeblich, auf eine unzweideutigere Faſſung an; allein wie ſie hier auf dem Landtag vorgelegt und erläutert wurde, war ſie aller- dings geeignet die Gemüther zu beruhigen. Aber auch dann, ſollte wohl die Landſchaft ſich entſchlie- ßen, zu einer Unternehmung wider den befreundeten Nachbar ihre Einwilligung zu geben? Es war ein ſehr ſtürmiſcher Land- tag. Wir finden wohl, daß Moritz ſpäter einige widerſpenſtige Mitglieder deſſelben gefangen hält. Johann Friedrich klagt, ſeine erbittertſten Feinde, die Vier und zwanzig, die einſt als Landesregenten aufzutreten gedacht, ſeyen daſelbſt im Über- 1 Wahrhaftige Copey einer Schrift, ſo die ehrwuͤrdigen Herrn Prediger zu Leipzig an Herzog Moritz gethan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/453
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/453>, abgerufen am 13.05.2024.