Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Der schmalkaldische Krieg an der Donau.
den untern Lech, und sie konnten noch immer mit den alten
Deutschen, mit denen sie sich verglichen, wetteifern, die in ähn-
licher Stellung so unzählige Mal den Römern widerstanden.

Dazu gehörte nun aber, und sie wußten es sehr wohl,
daß auch die festen Plätze in der Nähe der Ströme in ihrem
Besitz wären: Neuburg und Rain hatten sie ohne Weiteres
eingenommen. Noch bei weitem wichtiger aber wäre ihnen
Ingolstadt gewesen, das eigentlich hauptsächlich gegen sie be-
festigt worden war: wenigstens hat das Herzog Wilhelm
dem römischen Hofe oft genug gesagt: und Schärtlin ver-
sichert, daß es nur auf einen Entschluß angekommen wäre,
so würde er sich des Ortes bemächtigt haben. Aber die
Fürsten waren von dem Glauben an die baierische Neutra-
lität, und von der Besorgniß, den Herzog zu dem Bunde
mit dem Kaiser, der doch längst geschlossen war, erst zu ver-
anlassen, nicht weniger gefesselt als die Kriegsräthe in Ulm. 1
Sie hielten Schärtlin zurück, begnügten sich mit der Ver-
sicherung, daß ihnen von da weder Zufuhr gehindert noch
der Übergang über den Fluß abgeschlagen werden solle; so
zogen sie nach Regensburg hinab.

Der Kaiser, selbstherrschend in seinem Lager wie in sei-
nem Cabinet, in Besitz einer vollkommenen Einsicht in die

1 "Verließen sich auf Herzog Wilhelms Zusagen, das daselbst
her nichts als Freundschaft, Guts Paß, Proviant und anders jder-
zeit jnen gereichen möcht." Augsb. Bericht p. 1419. Dieselbe Nach-
richt enthält der Bericht des Landgrafen Philipp bei Rommel. Schärt-
lin
versichert, er würde Ingolstadt überrascht haben, wäre er nicht
von Sachsen und Hessen abgehalten worden. Die Baiern trotzten
später auf das Verdienst, daß sie Regensburg dem Kaiser geöffuet.
Herzog Wilhelm behauptet, nächst Gott habe der Kaiser seinen Sieg
von ihm.

Der ſchmalkaldiſche Krieg an der Donau.
den untern Lech, und ſie konnten noch immer mit den alten
Deutſchen, mit denen ſie ſich verglichen, wetteifern, die in ähn-
licher Stellung ſo unzählige Mal den Römern widerſtanden.

Dazu gehörte nun aber, und ſie wußten es ſehr wohl,
daß auch die feſten Plätze in der Nähe der Ströme in ihrem
Beſitz wären: Neuburg und Rain hatten ſie ohne Weiteres
eingenommen. Noch bei weitem wichtiger aber wäre ihnen
Ingolſtadt geweſen, das eigentlich hauptſächlich gegen ſie be-
feſtigt worden war: wenigſtens hat das Herzog Wilhelm
dem römiſchen Hofe oft genug geſagt: und Schärtlin ver-
ſichert, daß es nur auf einen Entſchluß angekommen wäre,
ſo würde er ſich des Ortes bemächtigt haben. Aber die
Fürſten waren von dem Glauben an die baieriſche Neutra-
lität, und von der Beſorgniß, den Herzog zu dem Bunde
mit dem Kaiſer, der doch längſt geſchloſſen war, erſt zu ver-
anlaſſen, nicht weniger gefeſſelt als die Kriegsräthe in Ulm. 1
Sie hielten Schärtlin zurück, begnügten ſich mit der Ver-
ſicherung, daß ihnen von da weder Zufuhr gehindert noch
der Übergang über den Fluß abgeſchlagen werden ſolle; ſo
zogen ſie nach Regensburg hinab.

Der Kaiſer, ſelbſtherrſchend in ſeinem Lager wie in ſei-
nem Cabinet, in Beſitz einer vollkommenen Einſicht in die

1 „Verließen ſich auf Herzog Wilhelms Zuſagen, das daſelbſt
her nichts als Freundſchaft, Guts Paß, Proviant und anders jder-
zeit jnen gereichen moͤcht.“ Augsb. Bericht p. 1419. Dieſelbe Nach-
richt enthaͤlt der Bericht des Landgrafen Philipp bei Rommel. Schaͤrt-
lin
verſichert, er wuͤrde Ingolſtadt uͤberraſcht haben, waͤre er nicht
von Sachſen und Heſſen abgehalten worden. Die Baiern trotzten
ſpaͤter auf das Verdienſt, daß ſie Regensburg dem Kaiſer geoͤffuet.
Herzog Wilhelm behauptet, naͤchſt Gott habe der Kaiſer ſeinen Sieg
von ihm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der &#x017F;chmalkaldi&#x017F;che Krieg an der <placeName>Donau</placeName></hi>.</fw><lb/>
den untern <placeName>Lech</placeName>, und &#x017F;ie konnten noch immer mit den alten<lb/>
Deut&#x017F;chen, mit denen &#x017F;ie &#x017F;ich verglichen, wetteifern, die in ähn-<lb/>
licher Stellung &#x017F;o unzählige Mal den Römern wider&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Dazu gehörte nun aber, und &#x017F;ie wußten es &#x017F;ehr wohl,<lb/>
daß auch die fe&#x017F;ten Plätze in der Nähe der Ströme in ihrem<lb/>
Be&#x017F;itz wären: <placeName>Neuburg</placeName> und Rain hatten &#x017F;ie ohne Weiteres<lb/>
eingenommen. Noch bei weitem wichtiger aber wäre ihnen<lb/><placeName>Ingol&#x017F;tadt</placeName> gewe&#x017F;en, das eigentlich haupt&#x017F;ächlich gegen &#x017F;ie be-<lb/>
fe&#x017F;tigt worden war: wenig&#x017F;tens hat das Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118632868">Wilhelm</persName><lb/>
dem römi&#x017F;chen Hofe oft genug ge&#x017F;agt: und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlin</persName> ver-<lb/>
&#x017F;ichert, daß es nur auf einen Ent&#x017F;chluß angekommen wäre,<lb/>
&#x017F;o würde er &#x017F;ich des Ortes bemächtigt haben. Aber die<lb/>
Für&#x017F;ten waren von dem Glauben an die baieri&#x017F;che Neutra-<lb/>
lität, und von der Be&#x017F;orgniß, den Herzog zu dem Bunde<lb/>
mit dem Kai&#x017F;er, der doch läng&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, er&#x017F;t zu ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en, nicht weniger gefe&#x017F;&#x017F;elt als die Kriegsräthe in <placeName>Ulm</placeName>. <note place="foot" n="1">&#x201E;Verließen &#x017F;ich auf Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118632868">Wilhelms</persName> Zu&#x017F;agen, das da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
her nichts als Freund&#x017F;chaft, Guts Paß, Proviant und anders jder-<lb/>
zeit jnen gereichen mo&#x0364;cht.&#x201C; Augsb. Bericht <hi rendition="#aq">p.</hi> 1419. Die&#x017F;elbe Nach-<lb/>
richt entha&#x0364;lt der Bericht des Landgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116606428">Rommel</persName>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Scha&#x0364;rt-<lb/>
lin</persName> ver&#x017F;ichert, er wu&#x0364;rde <placeName>Ingol&#x017F;tadt</placeName> u&#x0364;berra&#x017F;cht haben, wa&#x0364;re er nicht<lb/>
von <placeName>Sach&#x017F;en</placeName> und <placeName>He&#x017F;&#x017F;en</placeName> abgehalten worden. Die Baiern trotzten<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter auf das Verdien&#x017F;t, daß &#x017F;ie <placeName>Regensburg</placeName> dem Kai&#x017F;er geo&#x0364;ffuet.<lb/>
Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118632868">Wilhelm</persName> behauptet, na&#x0364;ch&#x017F;t Gott habe der Kai&#x017F;er &#x017F;einen Sieg<lb/>
von ihm.</note><lb/>
Sie hielten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlin</persName> zurück, begnügten &#x017F;ich mit der Ver-<lb/>
&#x017F;icherung, daß ihnen von da weder Zufuhr gehindert noch<lb/>
der Übergang über den Fluß abge&#x017F;chlagen werden &#x017F;olle; &#x017F;o<lb/>
zogen &#x017F;ie nach <placeName>Regensburg</placeName> hinab.</p><lb/>
          <p>Der Kai&#x017F;er, &#x017F;elb&#x017F;therr&#x017F;chend in &#x017F;einem Lager wie in &#x017F;ei-<lb/>
nem Cabinet, in Be&#x017F;itz einer vollkommenen Ein&#x017F;icht in die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0443] Der ſchmalkaldiſche Krieg an der Donau. den untern Lech, und ſie konnten noch immer mit den alten Deutſchen, mit denen ſie ſich verglichen, wetteifern, die in ähn- licher Stellung ſo unzählige Mal den Römern widerſtanden. Dazu gehörte nun aber, und ſie wußten es ſehr wohl, daß auch die feſten Plätze in der Nähe der Ströme in ihrem Beſitz wären: Neuburg und Rain hatten ſie ohne Weiteres eingenommen. Noch bei weitem wichtiger aber wäre ihnen Ingolſtadt geweſen, das eigentlich hauptſächlich gegen ſie be- feſtigt worden war: wenigſtens hat das Herzog Wilhelm dem römiſchen Hofe oft genug geſagt: und Schärtlin ver- ſichert, daß es nur auf einen Entſchluß angekommen wäre, ſo würde er ſich des Ortes bemächtigt haben. Aber die Fürſten waren von dem Glauben an die baieriſche Neutra- lität, und von der Beſorgniß, den Herzog zu dem Bunde mit dem Kaiſer, der doch längſt geſchloſſen war, erſt zu ver- anlaſſen, nicht weniger gefeſſelt als die Kriegsräthe in Ulm. 1 Sie hielten Schärtlin zurück, begnügten ſich mit der Ver- ſicherung, daß ihnen von da weder Zufuhr gehindert noch der Übergang über den Fluß abgeſchlagen werden ſolle; ſo zogen ſie nach Regensburg hinab. Der Kaiſer, ſelbſtherrſchend in ſeinem Lager wie in ſei- nem Cabinet, in Beſitz einer vollkommenen Einſicht in die 1 „Verließen ſich auf Herzog Wilhelms Zuſagen, das daſelbſt her nichts als Freundſchaft, Guts Paß, Proviant und anders jder- zeit jnen gereichen moͤcht.“ Augsb. Bericht p. 1419. Dieſelbe Nach- richt enthaͤlt der Bericht des Landgrafen Philipp bei Rommel. Schaͤrt- lin verſichert, er wuͤrde Ingolſtadt uͤberraſcht haben, waͤre er nicht von Sachſen und Heſſen abgehalten worden. Die Baiern trotzten ſpaͤter auf das Verdienſt, daß ſie Regensburg dem Kaiſer geoͤffuet. Herzog Wilhelm behauptet, naͤchſt Gott habe der Kaiſer ſeinen Sieg von ihm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/443
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/443>, abgerufen am 13.05.2024.