Sie wußten sehr wohl, daß die Unterwerfung unter das Concilium die er forderte, mit dem Prinzip das sie bisher vertheidigt, nicht zu vereinigen, unter dieser Bedingung nichts von allem worin sie lebten und webten, seines Bestehens sicher war. Die Stadt Augsburg, von der man am ersten Abfall erwartete, weil so viel einflußreiche Einwohner durch Wechselgeschäfte an den Hof gebunden waren, übernahm es gerade, das von dem Kaiser angeschuldigte Verfahren der beiden Fürsten in ausführlicher Antwort zu rechtfertigen. Die Straßburger erwiederten dem kaiserlichen Gesandten, was von den Fürsten geschehen, dessen seyen sie eben so gut schuldig. Herzog Ulrich von Würtenberg erklärte dem Gesandten, der auch an ihn kam, er werde bei der erkannten Wahrheit blei- ben und ohne Zittern dulden was Gott über ihn verhänge. So waren sie alle gesinnt: sämmtliche Bundesgesandte ver- sprachen einander mit aufgehobenen Händen, Leib und Gut für Freiheit und Religion zu wagen, und alles eilte zu den Waffen.
In Ichtershausen kamen die beiden Oberhauptleute des Bundes, Johann Friedrich und Philipp, zusammen. Noch konnte man nicht wissen, ob der Kaiser zunächst die ober- ländischen Stände, oder vielleicht von Böhmen her Sachsen angreifen würde, und die Frage entstand, ob man nicht am besten thue, seinen Angriff abzuwarten; aber die beiden Für- sten zogen in Betracht, wenn jeder für sich bleiben, nur auf das Seine sehen wolle, so werde einer nach dem andern zu Grunde gehn, und beschlossen, sich dem Kaiser mit gemein- schaftlicher Anstrengung da entgegenzustellen wohin er seinen Angriff richten werde, ein jeder mit Hintansetzung des eig- nen Landes. Schon vor vier Jahren, bei Gelegenheit der
Sie wußten ſehr wohl, daß die Unterwerfung unter das Concilium die er forderte, mit dem Prinzip das ſie bisher vertheidigt, nicht zu vereinigen, unter dieſer Bedingung nichts von allem worin ſie lebten und webten, ſeines Beſtehens ſicher war. Die Stadt Augsburg, von der man am erſten Abfall erwartete, weil ſo viel einflußreiche Einwohner durch Wechſelgeſchäfte an den Hof gebunden waren, übernahm es gerade, das von dem Kaiſer angeſchuldigte Verfahren der beiden Fürſten in ausführlicher Antwort zu rechtfertigen. Die Straßburger erwiederten dem kaiſerlichen Geſandten, was von den Fürſten geſchehen, deſſen ſeyen ſie eben ſo gut ſchuldig. Herzog Ulrich von Würtenberg erklärte dem Geſandten, der auch an ihn kam, er werde bei der erkannten Wahrheit blei- ben und ohne Zittern dulden was Gott über ihn verhänge. So waren ſie alle geſinnt: ſämmtliche Bundesgeſandte ver- ſprachen einander mit aufgehobenen Händen, Leib und Gut für Freiheit und Religion zu wagen, und alles eilte zu den Waffen.
In Ichtershauſen kamen die beiden Oberhauptleute des Bundes, Johann Friedrich und Philipp, zuſammen. Noch konnte man nicht wiſſen, ob der Kaiſer zunächſt die ober- ländiſchen Stände, oder vielleicht von Böhmen her Sachſen angreifen würde, und die Frage entſtand, ob man nicht am beſten thue, ſeinen Angriff abzuwarten; aber die beiden Für- ſten zogen in Betracht, wenn jeder für ſich bleiben, nur auf das Seine ſehen wolle, ſo werde einer nach dem andern zu Grunde gehn, und beſchloſſen, ſich dem Kaiſer mit gemein- ſchaftlicher Anſtrengung da entgegenzuſtellen wohin er ſeinen Angriff richten werde, ein jeder mit Hintanſetzung des eig- nen Landes. Schon vor vier Jahren, bei Gelegenheit der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0429"n="417"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der ſchmalkaldiſche Krieg. Ruͤſtungen</hi>.</fw><lb/>
Sie wußten ſehr wohl, daß die Unterwerfung unter das<lb/>
Concilium die er forderte, mit dem Prinzip das ſie bisher<lb/>
vertheidigt, nicht zu vereinigen, unter dieſer Bedingung nichts<lb/>
von allem worin ſie lebten und webten, ſeines Beſtehens<lb/>ſicher war. Die Stadt <placeName>Augsburg</placeName>, von der man am erſten<lb/>
Abfall erwartete, weil ſo viel einflußreiche Einwohner durch<lb/>
Wechſelgeſchäfte an den Hof gebunden waren, übernahm es<lb/>
gerade, das von dem Kaiſer angeſchuldigte Verfahren der<lb/>
beiden Fürſten in ausführlicher Antwort zu rechtfertigen. Die<lb/>
Straßburger erwiederten dem kaiſerlichen Geſandten, was von<lb/>
den Fürſten geſchehen, deſſen ſeyen ſie eben ſo gut ſchuldig.<lb/>
Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118625357">Ulrich von Würtenberg</persName> erklärte dem Geſandten, der<lb/>
auch an ihn kam, er werde bei der erkannten Wahrheit blei-<lb/>
ben und ohne Zittern dulden was Gott über ihn verhänge.<lb/>
So waren ſie alle geſinnt: ſämmtliche Bundesgeſandte ver-<lb/>ſprachen einander mit aufgehobenen Händen, Leib und Gut für<lb/>
Freiheit und Religion zu wagen, und alles eilte zu den Waffen.</p><lb/><p>In Ichtershauſen kamen die beiden Oberhauptleute des<lb/>
Bundes, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName>, zuſammen. Noch<lb/>
konnte man nicht wiſſen, ob der Kaiſer zunächſt die ober-<lb/>
ländiſchen Stände, oder vielleicht von <placeName>Böhmen</placeName> her <placeName>Sachſen</placeName><lb/>
angreifen würde, und die Frage entſtand, ob man nicht am<lb/>
beſten thue, ſeinen Angriff abzuwarten; aber die beiden Für-<lb/>ſten zogen in Betracht, wenn jeder für ſich bleiben, nur auf<lb/>
das Seine ſehen wolle, ſo werde einer nach dem andern zu<lb/>
Grunde gehn, und beſchloſſen, ſich dem Kaiſer mit gemein-<lb/>ſchaftlicher Anſtrengung da entgegenzuſtellen wohin er ſeinen<lb/>
Angriff richten werde, ein jeder mit Hintanſetzung des eig-<lb/>
nen Landes. Schon vor vier Jahren, bei Gelegenheit der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 27</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[417/0429]
Der ſchmalkaldiſche Krieg. Ruͤſtungen.
Sie wußten ſehr wohl, daß die Unterwerfung unter das
Concilium die er forderte, mit dem Prinzip das ſie bisher
vertheidigt, nicht zu vereinigen, unter dieſer Bedingung nichts
von allem worin ſie lebten und webten, ſeines Beſtehens
ſicher war. Die Stadt Augsburg, von der man am erſten
Abfall erwartete, weil ſo viel einflußreiche Einwohner durch
Wechſelgeſchäfte an den Hof gebunden waren, übernahm es
gerade, das von dem Kaiſer angeſchuldigte Verfahren der
beiden Fürſten in ausführlicher Antwort zu rechtfertigen. Die
Straßburger erwiederten dem kaiſerlichen Geſandten, was von
den Fürſten geſchehen, deſſen ſeyen ſie eben ſo gut ſchuldig.
Herzog Ulrich von Würtenberg erklärte dem Geſandten, der
auch an ihn kam, er werde bei der erkannten Wahrheit blei-
ben und ohne Zittern dulden was Gott über ihn verhänge.
So waren ſie alle geſinnt: ſämmtliche Bundesgeſandte ver-
ſprachen einander mit aufgehobenen Händen, Leib und Gut für
Freiheit und Religion zu wagen, und alles eilte zu den Waffen.
In Ichtershauſen kamen die beiden Oberhauptleute des
Bundes, Johann Friedrich und Philipp, zuſammen. Noch
konnte man nicht wiſſen, ob der Kaiſer zunächſt die ober-
ländiſchen Stände, oder vielleicht von Böhmen her Sachſen
angreifen würde, und die Frage entſtand, ob man nicht am
beſten thue, ſeinen Angriff abzuwarten; aber die beiden Für-
ſten zogen in Betracht, wenn jeder für ſich bleiben, nur auf
das Seine ſehen wolle, ſo werde einer nach dem andern zu
Grunde gehn, und beſchloſſen, ſich dem Kaiſer mit gemein-
ſchaftlicher Anſtrengung da entgegenzuſtellen wohin er ſeinen
Angriff richten werde, ein jeder mit Hintanſetzung des eig-
nen Landes. Schon vor vier Jahren, bei Gelegenheit der
Ranke D. Geſch. IV. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/429>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.