Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse des Herzog Moritz von Sachsen.
den aus, daß Carlowitz Bedenken trug die Worte dem Pa-
pier anzuvertrauen. Schon zu Herzog Georgs Zeiten ist von
einer Übertragung der Chur die Rede gewesen: haben sich die
Worte Granvellas etwa gleich von vorn herein darauf bezogen?

Fürs Erste jedoch lag dieß dem Herzog und seinem Ra-
the noch zu ferne, und sie kamen mit einem andern Anlie-
gen hervor.

Moritz lehnte nicht ab, gegen Cleve so wie gegen Frank-
reich
zu dienen; dagegen aber begehrte er nicht allein eine
erbliche Verschreibung der Stifter Meißen und Merseburg,
sondern er stellte eine noch weiteraussehende Forderung auf.
Er bemerkte, sein Vetter der Churfürst gehe damit um, sich
der Stifter Magdeburg und Halberstadt zu bemeistern, was
ihn jedoch allzu mächtig machen würde; lieber möge der Kai-
ser ihm dem Herzog die Schutzherrlichkeit über die beiden
Stifter anvertrauen. 1

Damals nun gelangte man nicht zum Abschluß hierüber.
Der Kaiser eroberte Cleve auch ohne Moritz; den Reiter-
dienst den ihm der Herzog im Jahr 1544 leistete, konnte
er unmöglich mit so umfassenden und ungewohnten Zuge-
ständnissen erwiedern; allein er kannte nun den Preis um
welchen der Herzog zu gewinnen war.

Seitdem blieben nun die freundschaftlichsten Verhältnisse:
-- der Kaiser hatte nichts dagegen, daß der Bruder des
Herzogs, August, zum Bisthum Merseburg postulirt wurde,
es in Besitz nahm und zu reformiren begann --: doch war
noch kein besonderes Verständniß geschlossen.


1 Instruction des Herzogs Moritz vom 10ten März 1543. Im
Dresdener Archiv.

Verhaͤltniſſe des Herzog Moritz von Sachſen.
den aus, daß Carlowitz Bedenken trug die Worte dem Pa-
pier anzuvertrauen. Schon zu Herzog Georgs Zeiten iſt von
einer Übertragung der Chur die Rede geweſen: haben ſich die
Worte Granvellas etwa gleich von vorn herein darauf bezogen?

Fürs Erſte jedoch lag dieß dem Herzog und ſeinem Ra-
the noch zu ferne, und ſie kamen mit einem andern Anlie-
gen hervor.

Moritz lehnte nicht ab, gegen Cleve ſo wie gegen Frank-
reich
zu dienen; dagegen aber begehrte er nicht allein eine
erbliche Verſchreibung der Stifter Meißen und Merſeburg,
ſondern er ſtellte eine noch weiterausſehende Forderung auf.
Er bemerkte, ſein Vetter der Churfürſt gehe damit um, ſich
der Stifter Magdeburg und Halberſtadt zu bemeiſtern, was
ihn jedoch allzu mächtig machen würde; lieber möge der Kai-
ſer ihm dem Herzog die Schutzherrlichkeit über die beiden
Stifter anvertrauen. 1

Damals nun gelangte man nicht zum Abſchluß hierüber.
Der Kaiſer eroberte Cleve auch ohne Moritz; den Reiter-
dienſt den ihm der Herzog im Jahr 1544 leiſtete, konnte
er unmöglich mit ſo umfaſſenden und ungewohnten Zuge-
ſtändniſſen erwiedern; allein er kannte nun den Preis um
welchen der Herzog zu gewinnen war.

Seitdem blieben nun die freundſchaftlichſten Verhältniſſe:
— der Kaiſer hatte nichts dagegen, daß der Bruder des
Herzogs, Auguſt, zum Bisthum Merſeburg poſtulirt wurde,
es in Beſitz nahm und zu reformiren begann —: doch war
noch kein beſonderes Verſtändniß geſchloſſen.


1 Inſtruction des Herzogs Moritz vom 10ten Maͤrz 1543. Im
Dresdener Archiv.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz von Sach&#x017F;en</persName></hi>.</fw><lb/>
den aus, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135708028">Carlowitz</persName> Bedenken trug die Worte dem Pa-<lb/>
pier anzuvertrauen. Schon zu Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georgs</persName> Zeiten i&#x017F;t von<lb/>
einer Übertragung der Chur die Rede gewe&#x017F;en: haben &#x017F;ich die<lb/>
Worte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvellas</persName> etwa gleich von vorn herein darauf bezogen?</p><lb/>
          <p>Fürs Er&#x017F;te jedoch lag dieß dem Herzog und &#x017F;einem Ra-<lb/>
the noch zu ferne, und &#x017F;ie kamen mit einem andern Anlie-<lb/>
gen hervor.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> lehnte nicht ab, gegen <placeName>Cleve</placeName> &#x017F;o wie gegen <placeName>Frank-<lb/>
reich</placeName> zu dienen; dagegen aber begehrte er nicht allein eine<lb/>
erbliche Ver&#x017F;chreibung der Stifter <placeName>Meißen</placeName> und <placeName>Mer&#x017F;eburg</placeName>,<lb/>
&#x017F;ondern er &#x017F;tellte eine noch weiteraus&#x017F;ehende Forderung auf.<lb/>
Er bemerkte, &#x017F;ein Vetter der Churfür&#x017F;t gehe damit um, &#x017F;ich<lb/>
der Stifter <placeName>Magdeburg</placeName> und <placeName>Halber&#x017F;tadt</placeName> zu bemei&#x017F;tern, was<lb/>
ihn jedoch allzu mächtig machen würde; lieber möge der Kai-<lb/>
&#x017F;er ihm dem Herzog die Schutzherrlichkeit über die beiden<lb/>
Stifter anvertrauen. <note place="foot" n="1">In&#x017F;truction des Herzogs <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> vom 10ten Ma&#x0364;rz 1543. Im<lb/>
Dresdener Archiv.</note></p><lb/>
          <p>Damals nun gelangte man nicht zum Ab&#x017F;chluß hierüber.<lb/>
Der Kai&#x017F;er eroberte <placeName>Cleve</placeName> auch ohne <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName>; den Reiter-<lb/>
dien&#x017F;t den ihm der Herzog im Jahr 1544 lei&#x017F;tete, konnte<lb/>
er unmöglich mit &#x017F;o umfa&#x017F;&#x017F;enden und ungewohnten Zuge-<lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en erwiedern; allein er kannte nun den Preis um<lb/>
welchen der Herzog zu gewinnen war.</p><lb/>
          <p>Seitdem blieben nun die freund&#x017F;chaftlich&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
&#x2014; der Kai&#x017F;er hatte nichts dagegen, daß der Bruder des<lb/>
Herzogs, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1194584462">Augu&#x017F;t</persName>, zum Bisthum <placeName>Mer&#x017F;eburg</placeName> po&#x017F;tulirt wurde,<lb/>
es in Be&#x017F;itz nahm und zu reformiren begann &#x2014;: doch war<lb/>
noch kein be&#x017F;onderes Ver&#x017F;tändniß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0407] Verhaͤltniſſe des Herzog Moritz von Sachſen. den aus, daß Carlowitz Bedenken trug die Worte dem Pa- pier anzuvertrauen. Schon zu Herzog Georgs Zeiten iſt von einer Übertragung der Chur die Rede geweſen: haben ſich die Worte Granvellas etwa gleich von vorn herein darauf bezogen? Fürs Erſte jedoch lag dieß dem Herzog und ſeinem Ra- the noch zu ferne, und ſie kamen mit einem andern Anlie- gen hervor. Moritz lehnte nicht ab, gegen Cleve ſo wie gegen Frank- reich zu dienen; dagegen aber begehrte er nicht allein eine erbliche Verſchreibung der Stifter Meißen und Merſeburg, ſondern er ſtellte eine noch weiterausſehende Forderung auf. Er bemerkte, ſein Vetter der Churfürſt gehe damit um, ſich der Stifter Magdeburg und Halberſtadt zu bemeiſtern, was ihn jedoch allzu mächtig machen würde; lieber möge der Kai- ſer ihm dem Herzog die Schutzherrlichkeit über die beiden Stifter anvertrauen. 1 Damals nun gelangte man nicht zum Abſchluß hierüber. Der Kaiſer eroberte Cleve auch ohne Moritz; den Reiter- dienſt den ihm der Herzog im Jahr 1544 leiſtete, konnte er unmöglich mit ſo umfaſſenden und ungewohnten Zuge- ſtändniſſen erwiedern; allein er kannte nun den Preis um welchen der Herzog zu gewinnen war. Seitdem blieben nun die freundſchaftlichſten Verhältniſſe: — der Kaiſer hatte nichts dagegen, daß der Bruder des Herzogs, Auguſt, zum Bisthum Merſeburg poſtulirt wurde, es in Beſitz nahm und zu reformiren begann —: doch war noch kein beſonderes Verſtändniß geſchloſſen. 1 Inſtruction des Herzogs Moritz vom 10ten Maͤrz 1543. Im Dresdener Archiv.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/407
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/407>, abgerufen am 13.05.2024.