Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.U. d. K. Erhebung des katholischen Prinzipes. thode zeigte sich ein nicht mehr zu vereinigender Zwiespalt.Während die Protestanten mit einer gewissen Ängstlichkeit ausführten, mit welchem Maaße sie die Kirchenväter annäh- men, nemlich deren eigenem Ausspruch zufolge nur in wie fern sie mit der Schrift übereinstimmen, trug Malvenda kein Bedenken, sich auf ein paar Scholastiker des vierzehnten und funfzehnten Jahrhunderts, Bricot und den englischen Domi- nicaner Holcoth, zu berufen. 1 Er behauptete die ununterbro- chene Continuität der rechtgläubigen Entwickelung des Dogma stärker, als es lange in Deutschland vorgekommen: er schlug einen Weg ein, der zu keiner Annäherung, sondern nur zu immer weiterer Entfernung führen mußte. Zugleich wurden wunderlich ängstliche Maaßregeln ge- Man kann es den Protestanten nicht verargen, wenn 2 Bericht Georg Majors, Hortleder I, i, c. 40, p. 365. Höchst
auffallend ist, daß als der Landgraf diese Anordnung am kaiserlichen Hofe zur Sprache brachte, Niemand darum wissen wollte. Der Chur- fürst zweifelte nicht, der kaiserliche Befehl sey von den Präsidenten erdichtet. (Schreiben Joh. Friedrichs Sonnab. nach Ostern.) U. d. K. Erhebung des katholiſchen Prinzipes. thode zeigte ſich ein nicht mehr zu vereinigender Zwieſpalt.Während die Proteſtanten mit einer gewiſſen Ängſtlichkeit ausführten, mit welchem Maaße ſie die Kirchenväter annäh- men, nemlich deren eigenem Ausſpruch zufolge nur in wie fern ſie mit der Schrift übereinſtimmen, trug Malvenda kein Bedenken, ſich auf ein paar Scholaſtiker des vierzehnten und funfzehnten Jahrhunderts, Bricot und den engliſchen Domi- nicaner Holcoth, zu berufen. 1 Er behauptete die ununterbro- chene Continuität der rechtgläubigen Entwickelung des Dogma ſtärker, als es lange in Deutſchland vorgekommen: er ſchlug einen Weg ein, der zu keiner Annäherung, ſondern nur zu immer weiterer Entfernung führen mußte. Zugleich wurden wunderlich ängſtliche Maaßregeln ge- Man kann es den Proteſtanten nicht verargen, wenn 2 Bericht Georg Majors, Hortleder I, i, c. 40, p. 365. Hoͤchſt
auffallend iſt, daß als der Landgraf dieſe Anordnung am kaiſerlichen Hofe zur Sprache brachte, Niemand darum wiſſen wollte. Der Chur- fuͤrſt zweifelte nicht, der kaiſerliche Befehl ſey von den Praͤſidenten erdichtet. (Schreiben Joh. Friedrichs Sonnab. nach Oſtern.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="381"/><fw place="top" type="header">U. d. K. <hi rendition="#g">Erhebung des katholiſchen Prinzipes</hi>.</fw><lb/> thode zeigte ſich ein nicht mehr zu vereinigender Zwieſpalt.<lb/> Während die Proteſtanten mit einer gewiſſen Ängſtlichkeit<lb/> ausführten, mit welchem Maaße ſie die Kirchenväter annäh-<lb/> men, nemlich deren eigenem Ausſpruch zufolge nur in wie<lb/> fern ſie mit der Schrift übereinſtimmen, trug <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124061532">Malvenda</persName> kein<lb/> Bedenken, ſich auf ein paar Scholaſtiker des vierzehnten und<lb/> funfzehnten Jahrhunderts, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100938299">Bricot</persName> und den engliſchen Domi-<lb/> nicaner <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855297X">Holcoth</persName>, zu berufen. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118515128">Brenz</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118645056">Amsdorf</persName> 29 Febr. <hi rendition="#aq">Corp. Ref. VI,</hi> 65.</note> Er behauptete die ununterbro-<lb/> chene Continuität der rechtgläubigen Entwickelung des Dogma<lb/> ſtärker, als es lange in <placeName>Deutſchland</placeName> vorgekommen: er ſchlug<lb/> einen Weg ein, der zu keiner Annäherung, ſondern nur zu<lb/> immer weiterer Entfernung führen mußte.</p><lb/> <p>Zugleich wurden wunderlich ängſtliche Maaßregeln ge-<lb/> troffen, um das Geheimniß dieſer Verhandlungen zu bewah-<lb/> ren. Die Protocolle wurden alle Nachmittag in einen eiſer-<lb/> nen mit drei Schlöſſern verſehenen Kaſten niedergelegt, aus<lb/> welchem ſie ohne Bewilligung der Präſidenten nicht wieder-<lb/> hervorgezogen werden konnten. Und auch dieß ſchien noch<lb/> nicht genug. Die Colloquenten ſollten ſich eidlich verpflich-<lb/> ten, keinen lebenden Menſchen von ihren Verhandlungen et-<lb/> was erfahren zu laſſen. <note place="foot" n="2">Bericht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116689781">Georg Majors</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117011312">Hortleder</persName> <hi rendition="#aq">I, <hi rendition="#k">i</hi>, c. 40, p.</hi> 365. Hoͤchſt<lb/> auffallend iſt, daß als der Landgraf dieſe Anordnung am kaiſerlichen<lb/> Hofe zur Sprache brachte, Niemand darum wiſſen wollte. Der Chur-<lb/> fuͤrſt zweifelte nicht, der kaiſerliche Befehl ſey von den Praͤſidenten<lb/> erdichtet. (Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Joh. Friedrichs</persName> Sonnab. nach Oſtern.)</note></p><lb/> <p>Man kann es den Proteſtanten nicht verargen, wenn<lb/> ſie dieſen Eid nicht leiſten wollten. Mußten ſie nicht we-<lb/> nigſtens den Ständen, von denen ſie geſchickt worden, Be-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0393]
U. d. K. Erhebung des katholiſchen Prinzipes.
thode zeigte ſich ein nicht mehr zu vereinigender Zwieſpalt.
Während die Proteſtanten mit einer gewiſſen Ängſtlichkeit
ausführten, mit welchem Maaße ſie die Kirchenväter annäh-
men, nemlich deren eigenem Ausſpruch zufolge nur in wie
fern ſie mit der Schrift übereinſtimmen, trug Malvenda kein
Bedenken, ſich auf ein paar Scholaſtiker des vierzehnten und
funfzehnten Jahrhunderts, Bricot und den engliſchen Domi-
nicaner Holcoth, zu berufen. 1 Er behauptete die ununterbro-
chene Continuität der rechtgläubigen Entwickelung des Dogma
ſtärker, als es lange in Deutſchland vorgekommen: er ſchlug
einen Weg ein, der zu keiner Annäherung, ſondern nur zu
immer weiterer Entfernung führen mußte.
Zugleich wurden wunderlich ängſtliche Maaßregeln ge-
troffen, um das Geheimniß dieſer Verhandlungen zu bewah-
ren. Die Protocolle wurden alle Nachmittag in einen eiſer-
nen mit drei Schlöſſern verſehenen Kaſten niedergelegt, aus
welchem ſie ohne Bewilligung der Präſidenten nicht wieder-
hervorgezogen werden konnten. Und auch dieß ſchien noch
nicht genug. Die Colloquenten ſollten ſich eidlich verpflich-
ten, keinen lebenden Menſchen von ihren Verhandlungen et-
was erfahren zu laſſen. 2
Man kann es den Proteſtanten nicht verargen, wenn
ſie dieſen Eid nicht leiſten wollten. Mußten ſie nicht we-
nigſtens den Ständen, von denen ſie geſchickt worden, Be-
1 Brenz an Amsdorf 29 Febr. Corp. Ref. VI, 65.
2 Bericht Georg Majors, Hortleder I, i, c. 40, p. 365. Hoͤchſt
auffallend iſt, daß als der Landgraf dieſe Anordnung am kaiſerlichen
Hofe zur Sprache brachte, Niemand darum wiſſen wollte. Der Chur-
fuͤrſt zweifelte nicht, der kaiſerliche Befehl ſey von den Praͤſidenten
erdichtet. (Schreiben Joh. Friedrichs Sonnab. nach Oſtern.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |