Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursprung des Krieges. Reichsangelegenheiten.
würde wohl entschiedener zu Werke gegangen seyn, hätte er
nicht erst der Bestätigung des Kaisers und des Papstes be-
durft. Der Landgraf meinte fast, es werde bei ihm nur noch
auf eine Anmahnung von Sachsen und Pfalz ankommen.

Bei dieser Lage der Dinge dachte man sehr natürlich
daran das alte Ansehen des churfürstlichen Collegiums zu er-
neuern. Besonders Joachim II erörterte, wie ungehörig es
sey, daß in den letzten Zeiten die Fürsten fast das Über-
gewicht über die Churfürsten gewonnen. Er meinte, wenn
nur das Collegium sich wieder absondere, nicht allein die
Propositionen sondern auch die Obliegen des Reiches in or-
dentlicher Umfrage berathschlage, so werde ihr Mehr auch
in dem andern Rathe bald wieder durchdringen. 1

So weit kam es denn auch wirklich, daß die Churfür-
sten, wiewohl nicht vollzählig, sich noch einmal für ihren Col-
legen von Cölln bei dem Kaiser verwandten.

Die Bestrebungen des Landgrafen wurden durch die all-
gemeine Furcht vor weiterm Umsichgreifen des Hauses Öst-
reich befördert. Wie tief diese gieng, davon gab unter an-
dern Herzog Heinrich von Braunschweig ein Beispiel. Er
kündigte eines Tages an, er habe ein Geheimniß zu ent-
decken, und als der Landgraf einen seiner Räthe deshalb zu
ihm schickte, eröffnete er, die Absicht des Kaisers sey, Deutsch-
land
vollends zu zerreißen, alle Fürsten zu Bettlern zu ma-
chen: sey es nicht wahr, so solle seine Seele ewig verdammt
seyn. Auch die geistlichen Fürsten fürchteten den Zuwachs
der Macht, welche dem Kaiser das Recht geben würde die
Beschlüsse des Conciliums zu exequiren.


1 Cöln an der Sprew Dienstag nach Judica. (W. A.)
Ranke D. Gesch. IV. 24

Urſprung des Krieges. Reichsangelegenheiten.
würde wohl entſchiedener zu Werke gegangen ſeyn, hätte er
nicht erſt der Beſtätigung des Kaiſers und des Papſtes be-
durft. Der Landgraf meinte faſt, es werde bei ihm nur noch
auf eine Anmahnung von Sachſen und Pfalz ankommen.

Bei dieſer Lage der Dinge dachte man ſehr natürlich
daran das alte Anſehen des churfürſtlichen Collegiums zu er-
neuern. Beſonders Joachim II erörterte, wie ungehörig es
ſey, daß in den letzten Zeiten die Fürſten faſt das Über-
gewicht über die Churfürſten gewonnen. Er meinte, wenn
nur das Collegium ſich wieder abſondere, nicht allein die
Propoſitionen ſondern auch die Obliegen des Reiches in or-
dentlicher Umfrage berathſchlage, ſo werde ihr Mehr auch
in dem andern Rathe bald wieder durchdringen. 1

So weit kam es denn auch wirklich, daß die Churfür-
ſten, wiewohl nicht vollzählig, ſich noch einmal für ihren Col-
legen von Cölln bei dem Kaiſer verwandten.

Die Beſtrebungen des Landgrafen wurden durch die all-
gemeine Furcht vor weiterm Umſichgreifen des Hauſes Öſt-
reich befördert. Wie tief dieſe gieng, davon gab unter an-
dern Herzog Heinrich von Braunſchweig ein Beiſpiel. Er
kündigte eines Tages an, er habe ein Geheimniß zu ent-
decken, und als der Landgraf einen ſeiner Räthe deshalb zu
ihm ſchickte, eröffnete er, die Abſicht des Kaiſers ſey, Deutſch-
land
vollends zu zerreißen, alle Fürſten zu Bettlern zu ma-
chen: ſey es nicht wahr, ſo ſolle ſeine Seele ewig verdammt
ſeyn. Auch die geiſtlichen Fürſten fürchteten den Zuwachs
der Macht, welche dem Kaiſer das Recht geben würde die
Beſchlüſſe des Conciliums zu exequiren.


1 Coͤln an der Sprew Dienſtag nach Judica. (W. A.)
Ranke D. Geſch. IV. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung des Krieges. Reichsangelegenheiten</hi>.</fw><lb/>
würde wohl ent&#x017F;chiedener zu Werke gegangen &#x017F;eyn, hätte er<lb/>
nicht er&#x017F;t der Be&#x017F;tätigung des Kai&#x017F;ers und des Pap&#x017F;tes be-<lb/>
durft. Der Landgraf meinte fa&#x017F;t, es werde bei ihm nur noch<lb/>
auf eine Anmahnung von <placeName>Sach&#x017F;en</placeName> und <placeName>Pfalz</placeName> ankommen.</p><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er Lage der Dinge dachte man &#x017F;ehr natürlich<lb/>
daran das alte An&#x017F;ehen des churfür&#x017F;tlichen Collegiums zu er-<lb/>
neuern. Be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim <hi rendition="#aq">II</hi></persName> erörterte, wie ungehörig es<lb/>
&#x017F;ey, daß in den letzten Zeiten die Für&#x017F;ten fa&#x017F;t das Über-<lb/>
gewicht über die Churfür&#x017F;ten gewonnen. Er meinte, wenn<lb/>
nur das Collegium &#x017F;ich wieder ab&#x017F;ondere, nicht allein die<lb/>
Propo&#x017F;itionen &#x017F;ondern auch die Obliegen des Reiches in or-<lb/>
dentlicher Umfrage berath&#x017F;chlage, &#x017F;o werde ihr Mehr auch<lb/>
in dem andern Rathe bald wieder durchdringen. <note place="foot" n="1"><placeName>Co&#x0364;ln an der Sprew</placeName> Dien&#x017F;tag nach Judica. (W. A.)</note></p><lb/>
          <p>So weit kam es denn auch wirklich, daß die Churfür-<lb/>
&#x017F;ten, wiewohl nicht vollzählig, &#x017F;ich noch einmal für ihren Col-<lb/>
legen von <placeName>Cölln</placeName> bei dem Kai&#x017F;er verwandten.</p><lb/>
          <p>Die Be&#x017F;trebungen des Landgrafen wurden durch die all-<lb/>
gemeine Furcht vor weiterm Um&#x017F;ichgreifen des Hau&#x017F;es Ö&#x017F;t-<lb/>
reich befördert. Wie tief die&#x017F;e gieng, davon gab unter an-<lb/>
dern Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich von Braun&#x017F;chweig</persName> ein Bei&#x017F;piel. Er<lb/>
kündigte eines Tages an, er habe ein Geheimniß zu ent-<lb/>
decken, und als der Landgraf einen &#x017F;einer Räthe deshalb zu<lb/>
ihm &#x017F;chickte, eröffnete er, die Ab&#x017F;icht des Kai&#x017F;ers &#x017F;ey, <placeName>Deut&#x017F;ch-<lb/>
land</placeName> vollends zu zerreißen, alle Für&#x017F;ten zu Bettlern zu ma-<lb/>
chen: &#x017F;ey es nicht wahr, &#x017F;o &#x017F;olle &#x017F;eine Seele ewig verdammt<lb/>
&#x017F;eyn. Auch die gei&#x017F;tlichen Für&#x017F;ten fürchteten den Zuwachs<lb/>
der Macht, welche dem Kai&#x017F;er das Recht geben würde die<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Conciliums zu exequiren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 24</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0381] Urſprung des Krieges. Reichsangelegenheiten. würde wohl entſchiedener zu Werke gegangen ſeyn, hätte er nicht erſt der Beſtätigung des Kaiſers und des Papſtes be- durft. Der Landgraf meinte faſt, es werde bei ihm nur noch auf eine Anmahnung von Sachſen und Pfalz ankommen. Bei dieſer Lage der Dinge dachte man ſehr natürlich daran das alte Anſehen des churfürſtlichen Collegiums zu er- neuern. Beſonders Joachim II erörterte, wie ungehörig es ſey, daß in den letzten Zeiten die Fürſten faſt das Über- gewicht über die Churfürſten gewonnen. Er meinte, wenn nur das Collegium ſich wieder abſondere, nicht allein die Propoſitionen ſondern auch die Obliegen des Reiches in or- dentlicher Umfrage berathſchlage, ſo werde ihr Mehr auch in dem andern Rathe bald wieder durchdringen. 1 So weit kam es denn auch wirklich, daß die Churfür- ſten, wiewohl nicht vollzählig, ſich noch einmal für ihren Col- legen von Cölln bei dem Kaiſer verwandten. Die Beſtrebungen des Landgrafen wurden durch die all- gemeine Furcht vor weiterm Umſichgreifen des Hauſes Öſt- reich befördert. Wie tief dieſe gieng, davon gab unter an- dern Herzog Heinrich von Braunſchweig ein Beiſpiel. Er kündigte eines Tages an, er habe ein Geheimniß zu ent- decken, und als der Landgraf einen ſeiner Räthe deshalb zu ihm ſchickte, eröffnete er, die Abſicht des Kaiſers ſey, Deutſch- land vollends zu zerreißen, alle Fürſten zu Bettlern zu ma- chen: ſey es nicht wahr, ſo ſolle ſeine Seele ewig verdammt ſeyn. Auch die geiſtlichen Fürſten fürchteten den Zuwachs der Macht, welche dem Kaiſer das Recht geben würde die Beſchlüſſe des Conciliums zu exequiren. 1 Coͤln an der Sprew Dienſtag nach Judica. (W. A.) Ranke D. Geſch. IV. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/381
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/381>, abgerufen am 26.05.2024.