mit Frankreich und dem Papst ihn anzugreifen einen Augen- blick Miene gemacht, würde hier uns zu weit von unsern Angelegenheiten entfernen: wir versparen uns das bis zu ge- legener Stelle: hier bemerken wir nur, daß der für Deutsch- land so wichtige Augenblick, in welchem jene Combination aufgegeben ward, nothwendig auch für König Heinrich VIII maaßgebend wurde.
Er zuerst, denn nun brauchte er keinen deutschen Ver- bündeten mehr, hatte den Herzog von Cleve fallen lassen; die mit dessen Schwester erst eingegangene Ehe hatte er un- mittelbar nachher wieder aufgelöst, wie denn bei ihm auf eine Weise die ohne Beispiel ist, religiöse, politische und ma- trimoniale Angelegenheiten in einander greifen und einander bedingen. Indem er sich hierauf, wenigstens in Bezug auf das Dogma, den Katholiken wieder anschloß, ließ er sich auch geneigt finden, das Andenken seiner spanischen Gemahlin Ca- tharina wiederherzustellen, ihre Tochter Maria als erbberech- tigt anzuerkennen: er näherte sich überhaupt dem Kaiser. Den Franzosen dagegen konnte er nicht verzeihen daß sie seinen Absichten auf Schottland widerstrebten; Geldforderun- gen und Grenzstreitigkeiten gab es immer: genug er entschloß sich, mit dem Kaiser noch einmal gemeinschaftliche Sache zu machen. Dem Wortlaut ihrer Allianz nach sollte es schei- nen, als hätten sie ihre alten, halb Frankreich umfassenden Ansprüche von den Zeiten der englisch-burgundischen Kriege noch einmal mit einander auszuführen beabsichtigt.
Noch im Jahr 1543 unterstützten die Engländer den Kaiser von Calais und Guines her, doch kam es in diesem Jahre zu nichts Entscheidendem; vielmehr behaupteten sich
Richtung gegen Frankreich.
mit Frankreich und dem Papſt ihn anzugreifen einen Augen- blick Miene gemacht, würde hier uns zu weit von unſern Angelegenheiten entfernen: wir verſparen uns das bis zu ge- legener Stelle: hier bemerken wir nur, daß der für Deutſch- land ſo wichtige Augenblick, in welchem jene Combination aufgegeben ward, nothwendig auch für König Heinrich VIII maaßgebend wurde.
Er zuerſt, denn nun brauchte er keinen deutſchen Ver- bündeten mehr, hatte den Herzog von Cleve fallen laſſen; die mit deſſen Schweſter erſt eingegangene Ehe hatte er un- mittelbar nachher wieder aufgelöſt, wie denn bei ihm auf eine Weiſe die ohne Beiſpiel iſt, religiöſe, politiſche und ma- trimoniale Angelegenheiten in einander greifen und einander bedingen. Indem er ſich hierauf, wenigſtens in Bezug auf das Dogma, den Katholiken wieder anſchloß, ließ er ſich auch geneigt finden, das Andenken ſeiner ſpaniſchen Gemahlin Ca- tharina wiederherzuſtellen, ihre Tochter Maria als erbberech- tigt anzuerkennen: er näherte ſich überhaupt dem Kaiſer. Den Franzoſen dagegen konnte er nicht verzeihen daß ſie ſeinen Abſichten auf Schottland widerſtrebten; Geldforderun- gen und Grenzſtreitigkeiten gab es immer: genug er entſchloß ſich, mit dem Kaiſer noch einmal gemeinſchaftliche Sache zu machen. Dem Wortlaut ihrer Allianz nach ſollte es ſchei- nen, als hätten ſie ihre alten, halb Frankreich umfaſſenden Anſprüche von den Zeiten der engliſch-burgundiſchen Kriege noch einmal mit einander auszuführen beabſichtigt.
Noch im Jahr 1543 unterſtützten die Engländer den Kaiſer von Calais und Guines her, doch kam es in dieſem Jahre zu nichts Entſcheidendem; vielmehr behaupteten ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Richtung gegen <placeName>Frankreich</placeName></hi>.</fw><lb/>
mit <placeName>Frankreich</placeName> und dem Papſt ihn anzugreifen einen Augen-<lb/>
blick Miene gemacht, würde hier uns zu weit von unſern<lb/>
Angelegenheiten entfernen: wir verſparen uns das bis zu ge-<lb/>
legener Stelle: hier bemerken wir nur, daß der für <placeName>Deutſch-<lb/>
land</placeName>ſo wichtige Augenblick, in welchem jene Combination<lb/>
aufgegeben ward, nothwendig auch für König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrich <hirendition="#aq">VIII</hi></persName><lb/>
maaßgebend wurde.</p><lb/><p>Er zuerſt, denn nun brauchte er keinen deutſchen Ver-<lb/>
bündeten mehr, hatte den Herzog von <placeName>Cleve</placeName> fallen laſſen;<lb/>
die mit deſſen Schweſter erſt eingegangene Ehe hatte er un-<lb/>
mittelbar nachher wieder aufgelöſt, wie denn bei ihm auf<lb/>
eine Weiſe die ohne Beiſpiel iſt, religiöſe, politiſche und ma-<lb/>
trimoniale Angelegenheiten in einander greifen und einander<lb/>
bedingen. Indem er ſich hierauf, wenigſtens in Bezug auf<lb/>
das Dogma, den Katholiken wieder anſchloß, ließ er ſich auch<lb/>
geneigt finden, das Andenken ſeiner ſpaniſchen Gemahlin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118721135">Ca-<lb/>
tharina</persName> wiederherzuſtellen, ihre Tochter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640917">Maria</persName> als erbberech-<lb/>
tigt anzuerkennen: er näherte ſich überhaupt dem Kaiſer.<lb/>
Den Franzoſen dagegen konnte er nicht verzeihen daß ſie<lb/>ſeinen Abſichten auf <placeName>Schottland</placeName> widerſtrebten; Geldforderun-<lb/>
gen und Grenzſtreitigkeiten gab es immer: genug er entſchloß<lb/>ſich, mit dem Kaiſer noch einmal gemeinſchaftliche Sache zu<lb/>
machen. Dem Wortlaut ihrer Allianz nach ſollte es ſchei-<lb/>
nen, als hätten ſie ihre alten, halb <placeName>Frankreich</placeName> umfaſſenden<lb/>
Anſprüche von den Zeiten der engliſch-burgundiſchen Kriege<lb/>
noch einmal mit einander auszuführen beabſichtigt.</p><lb/><p>Noch im Jahr 1543 unterſtützten die Engländer den<lb/>
Kaiſer von <placeName>Calais</placeName> und <placeName>Guines</placeName> her, doch kam es in dieſem<lb/>
Jahre zu nichts Entſcheidendem; vielmehr behaupteten ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[297/0309]
Richtung gegen Frankreich.
mit Frankreich und dem Papſt ihn anzugreifen einen Augen-
blick Miene gemacht, würde hier uns zu weit von unſern
Angelegenheiten entfernen: wir verſparen uns das bis zu ge-
legener Stelle: hier bemerken wir nur, daß der für Deutſch-
land ſo wichtige Augenblick, in welchem jene Combination
aufgegeben ward, nothwendig auch für König Heinrich VIII
maaßgebend wurde.
Er zuerſt, denn nun brauchte er keinen deutſchen Ver-
bündeten mehr, hatte den Herzog von Cleve fallen laſſen;
die mit deſſen Schweſter erſt eingegangene Ehe hatte er un-
mittelbar nachher wieder aufgelöſt, wie denn bei ihm auf
eine Weiſe die ohne Beiſpiel iſt, religiöſe, politiſche und ma-
trimoniale Angelegenheiten in einander greifen und einander
bedingen. Indem er ſich hierauf, wenigſtens in Bezug auf
das Dogma, den Katholiken wieder anſchloß, ließ er ſich auch
geneigt finden, das Andenken ſeiner ſpaniſchen Gemahlin Ca-
tharina wiederherzuſtellen, ihre Tochter Maria als erbberech-
tigt anzuerkennen: er näherte ſich überhaupt dem Kaiſer.
Den Franzoſen dagegen konnte er nicht verzeihen daß ſie
ſeinen Abſichten auf Schottland widerſtrebten; Geldforderun-
gen und Grenzſtreitigkeiten gab es immer: genug er entſchloß
ſich, mit dem Kaiſer noch einmal gemeinſchaftliche Sache zu
machen. Dem Wortlaut ihrer Allianz nach ſollte es ſchei-
nen, als hätten ſie ihre alten, halb Frankreich umfaſſenden
Anſprüche von den Zeiten der engliſch-burgundiſchen Kriege
noch einmal mit einander auszuführen beabſichtigt.
Noch im Jahr 1543 unterſtützten die Engländer den
Kaiſer von Calais und Guines her, doch kam es in dieſem
Jahre zu nichts Entſcheidendem; vielmehr behaupteten ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.