Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Clevischer Krieg.

Der Herzog war in seinem Schloß zu Düsseldorf, als
er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es
bezeichnet die Unselbständigkeit seiner jugendlichen Regierung
recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter-
gieng, um den daselbst versammelten Räthen Vorwürfe zu
machen, daß sie ihn nicht besser geleitet. Wir sehen: nicht
aus ihm selber war der Gedanke der Unternehmungen ge-
kommen, an die er sich wagte; er war nicht fähig in dem
Sturme auszudauern, den sie über ihn herbeigezogen. Im
Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiser
in Gnaden standen, begab er sich in das Feldlager desselben
vor Venlo, that fußfällig Abbitte, und schloß einen Vertrag,
worin er auf Geldern und Zütphen, so wie auf seine Ver-
bindungen mit Frankreich und Dänemark Verzicht leistete. 1
Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel-
lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor-
über. Mehr als er fühlte das seine Mutter Maria, durch
welche Jülich an Cleve gekommen und das Land groß gewor-
den war, eine Frau von starker Gesinnung und hochstrebendem
Selbstgefühl, voll von Antheil für die politische und religiöse
Opposition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegersohn von
Sachsen gegen die beiden Oberhäupter der Christenheit begrif-
fen waren; das Unglück brach ihr Herz: sie starb, als sie
die Bedingungen des Vertrags von Venlo erfahren hatte. 2

Auf diese Weise gelangte der Kaiser endlich doch in
Besitz eines Landes, nach welchem seine Vorfahren und er

1 Vertrag bei Teschenmacher 7 Sept. 1543.
2 Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore,
e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. Ubbo Em-
mius
832.
Cleviſcher Krieg.

Der Herzog war in ſeinem Schloß zu Düſſeldorf, als
er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es
bezeichnet die Unſelbſtändigkeit ſeiner jugendlichen Regierung
recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter-
gieng, um den daſelbſt verſammelten Räthen Vorwürfe zu
machen, daß ſie ihn nicht beſſer geleitet. Wir ſehen: nicht
aus ihm ſelber war der Gedanke der Unternehmungen ge-
kommen, an die er ſich wagte; er war nicht fähig in dem
Sturme auszudauern, den ſie über ihn herbeigezogen. Im
Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiſer
in Gnaden ſtanden, begab er ſich in das Feldlager deſſelben
vor Venlo, that fußfällig Abbitte, und ſchloß einen Vertrag,
worin er auf Geldern und Zütphen, ſo wie auf ſeine Ver-
bindungen mit Frankreich und Dänemark Verzicht leiſtete. 1
Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel-
lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor-
über. Mehr als er fühlte das ſeine Mutter Maria, durch
welche Jülich an Cleve gekommen und das Land groß gewor-
den war, eine Frau von ſtarker Geſinnung und hochſtrebendem
Selbſtgefühl, voll von Antheil für die politiſche und religiöſe
Oppoſition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegerſohn von
Sachſen gegen die beiden Oberhäupter der Chriſtenheit begrif-
fen waren; das Unglück brach ihr Herz: ſie ſtarb, als ſie
die Bedingungen des Vertrags von Venlo erfahren hatte. 2

Auf dieſe Weiſe gelangte der Kaiſer endlich doch in
Beſitz eines Landes, nach welchem ſeine Vorfahren und er

1 Vertrag bei Teſchenmacher 7 Sept. 1543.
2 Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore,
e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. Ubbo Em-
mius
832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" n="295"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Clevi&#x017F;cher Krieg</hi>.</fw><lb/>
          <p>Der Herzog war in &#x017F;einem Schloß zu <placeName>&#x017F;&#x017F;eldorf</placeName>, als<lb/>
er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es<lb/>
bezeichnet die Un&#x017F;elb&#x017F;tändigkeit &#x017F;einer jugendlichen Regierung<lb/>
recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter-<lb/>
gieng, um den da&#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ammelten Räthen Vorwürfe zu<lb/>
machen, daß &#x017F;ie ihn nicht be&#x017F;&#x017F;er geleitet. Wir &#x017F;ehen: nicht<lb/>
aus ihm &#x017F;elber war der Gedanke der Unternehmungen ge-<lb/>
kommen, an die er &#x017F;ich wagte; er war nicht fähig in dem<lb/>
Sturme auszudauern, den &#x017F;ie über ihn herbeigezogen. Im<lb/>
Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kai&#x017F;er<lb/>
in Gnaden &#x017F;tanden, begab er &#x017F;ich in das Feldlager de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
vor <placeName>Venlo</placeName>, that fußfällig Abbitte, und &#x017F;chloß einen Vertrag,<lb/>
worin er auf <placeName>Geldern</placeName> und <placeName>Zütphen</placeName>, &#x017F;o wie auf &#x017F;eine Ver-<lb/>
bindungen mit <placeName>Frankreich</placeName> und <placeName>Dänemark</placeName> Verzicht lei&#x017F;tete. <note place="foot" n="1">Vertrag bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117274690">Te&#x017F;chenmacher</persName> 7 Sept. 1543.</note><lb/>
Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel-<lb/>
lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor-<lb/>
über. Mehr als er fühlte das &#x017F;eine Mutter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/132625601">Maria</persName>, durch<lb/>
welche <placeName>Jülich</placeName> an <placeName>Cleve</placeName> gekommen und das Land groß gewor-<lb/>
den war, eine Frau von &#x017F;tarker Ge&#x017F;innung und hoch&#x017F;trebendem<lb/>
Selb&#x017F;tgefühl, voll von Antheil für die politi&#x017F;che und religiö&#x017F;e<lb/>
Oppo&#x017F;ition, in der ihr Sohn und ihr Schwieger&#x017F;ohn von<lb/><placeName>Sach&#x017F;en</placeName> gegen die beiden Oberhäupter der Chri&#x017F;tenheit begrif-<lb/>
fen waren; das Unglück brach ihr Herz: &#x017F;ie &#x017F;tarb, als &#x017F;ie<lb/>
die Bedingungen des Vertrags von <placeName>Venlo</placeName> erfahren hatte. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore,<lb/>
e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118684531">Ubbo Em-<lb/>
mius</persName></hi> 832.</note></p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gelangte der Kai&#x017F;er endlich doch in<lb/>
Be&#x017F;itz eines Landes, nach welchem &#x017F;eine Vorfahren und er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] Cleviſcher Krieg. Der Herzog war in ſeinem Schloß zu Düſſeldorf, als er die Nachricht von dem Falle von Düren empfieng. Es bezeichnet die Unſelbſtändigkeit ſeiner jugendlichen Regierung recht eigen, daß er hierauf in die untere Stube hinunter- gieng, um den daſelbſt verſammelten Räthen Vorwürfe zu machen, daß ſie ihn nicht beſſer geleitet. Wir ſehen: nicht aus ihm ſelber war der Gedanke der Unternehmungen ge- kommen, an die er ſich wagte; er war nicht fähig in dem Sturme auszudauern, den ſie über ihn herbeigezogen. Im Geleite einiger Freunde und Nachbarn die bei dem Kaiſer in Gnaden ſtanden, begab er ſich in das Feldlager deſſelben vor Venlo, that fußfällig Abbitte, und ſchloß einen Vertrag, worin er auf Geldern und Zütphen, ſo wie auf ſeine Ver- bindungen mit Frankreich und Dänemark Verzicht leiſtete. 1 Seine alten Lande behielt er; aber mit der großartigen Stel- lung, die er in den letzten Jahren eingenommen, war es vor- über. Mehr als er fühlte das ſeine Mutter Maria, durch welche Jülich an Cleve gekommen und das Land groß gewor- den war, eine Frau von ſtarker Geſinnung und hochſtrebendem Selbſtgefühl, voll von Antheil für die politiſche und religiöſe Oppoſition, in der ihr Sohn und ihr Schwiegerſohn von Sachſen gegen die beiden Oberhäupter der Chriſtenheit begrif- fen waren; das Unglück brach ihr Herz: ſie ſtarb, als ſie die Bedingungen des Vertrags von Venlo erfahren hatte. 2 Auf dieſe Weiſe gelangte der Kaiſer endlich doch in Beſitz eines Landes, nach welchem ſeine Vorfahren und er 1 Vertrag bei Teſchenmacher 7 Sept. 1543. 2 Cognitis pactionis hujus legibus, concepto animi dolore, e vita velut indignabunda excedens humanis valedixit. Ubbo Em- mius 832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/307
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/307>, abgerufen am 22.05.2024.