Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Fünftes Capitel.

Hans Hofmann versichert, daß auch sein Herr, König
Ferdinand, diese Annahme wünsche.

Die Sache würde entschieden gewesen seyn, hätte noch
das alte Reichsherkommen gegolten, nach welchem der Für-
stenrath den Ansichten der Churfürsten beizutreten pflegte. Al-
lein schon seit einiger Zeit war dieß nicht mehr der Fall:
eben wegen der Mäßigung welche die Churfürsten zu zeigen
anfiengen, zogen sich die Fürsten von ihnen zurück. Durch
die große Zahl geistlicher Mitglieder und den Eifer von Baiern,
das sie alle zusammenhielt, ward hier eine compacte päpstlich-
gesinnte Mehrheit gebildet. Die Herzoge von Baiern woll-
ten nicht auf sich kommen lassen, Unrecht gethan zu haben:
sie erklärten dem Kaiser unverholen, es sey ihnen schon darum
unmöglich nachzugeben, weil sie sich dann der Nachrede aus-
setzen würden, als hätten sie mit Unrecht Strafen verhängt. In
der That, die schlimmste Folge eines begangenen Irrthums,
wenn die Consequenz daran festzuhalten nöthigt. Überdieß
aber fehlte es nicht an Einwirkungen von Rom und von
Frankreich. Längst schon zeigte der römische Hof über den
Gang der Dinge an dem Reichstag Besorgniß. Franz I
hatte zwei Gesandten in Regensburg, von denen einer sich
mehr an die Protestanten hielt, der andre aber an die Ka-
tholiken und unter diesen an Baiern. Der Papst, der König
und die deutschen Fürsten fürchteten, eine Vereinigung von
Deutschland werde den Kaiser stärker machen als gut sey. 1

die wolle dieselbigen also zu einem christlichen guten Anfang der Con-
cordia ins Werk richten und bringen lassen." Der Religionsverwand-
ten Stände Antwort etc. C. Ref. IV, 517.
1 Von Baiern und Salzburg sagt der venezianische Gesandte
(1540): nessuna cosa ponno avere piu contraria che la potentia
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.

Hans Hofmann verſichert, daß auch ſein Herr, König
Ferdinand, dieſe Annahme wünſche.

Die Sache würde entſchieden geweſen ſeyn, hätte noch
das alte Reichsherkommen gegolten, nach welchem der Für-
ſtenrath den Anſichten der Churfürſten beizutreten pflegte. Al-
lein ſchon ſeit einiger Zeit war dieß nicht mehr der Fall:
eben wegen der Mäßigung welche die Churfürſten zu zeigen
anfiengen, zogen ſich die Fürſten von ihnen zurück. Durch
die große Zahl geiſtlicher Mitglieder und den Eifer von Baiern,
das ſie alle zuſammenhielt, ward hier eine compacte päpſtlich-
geſinnte Mehrheit gebildet. Die Herzoge von Baiern woll-
ten nicht auf ſich kommen laſſen, Unrecht gethan zu haben:
ſie erklärten dem Kaiſer unverholen, es ſey ihnen ſchon darum
unmöglich nachzugeben, weil ſie ſich dann der Nachrede aus-
ſetzen würden, als hätten ſie mit Unrecht Strafen verhängt. In
der That, die ſchlimmſte Folge eines begangenen Irrthums,
wenn die Conſequenz daran feſtzuhalten nöthigt. Überdieß
aber fehlte es nicht an Einwirkungen von Rom und von
Frankreich. Längſt ſchon zeigte der römiſche Hof über den
Gang der Dinge an dem Reichstag Beſorgniß. Franz I
hatte zwei Geſandten in Regensburg, von denen einer ſich
mehr an die Proteſtanten hielt, der andre aber an die Ka-
tholiken und unter dieſen an Baiern. Der Papſt, der König
und die deutſchen Fürſten fürchteten, eine Vereinigung von
Deutſchland werde den Kaiſer ſtärker machen als gut ſey. 1

die wolle dieſelbigen alſo zu einem chriſtlichen guten Anfang der Con-
cordia ins Werk richten und bringen laſſen.“ Der Religionsverwand-
ten Staͤnde Antwort ꝛc. C. Ref. IV, 517.
1 Von Baiern und Salzburg ſagt der venezianiſche Geſandte
(1540): nessuna cosa ponno avere piu contraria che la potentia
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0230" n="218"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/137600615">Hans Hofmann</persName> ver&#x017F;ichert, daß auch &#x017F;ein Herr, König<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName>, die&#x017F;e Annahme wün&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Die Sache würde ent&#x017F;chieden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, hätte noch<lb/>
das alte Reichsherkommen gegolten, nach welchem der Für-<lb/>
&#x017F;tenrath den An&#x017F;ichten der Churfür&#x017F;ten beizutreten pflegte. Al-<lb/>
lein &#x017F;chon &#x017F;eit einiger Zeit war dieß nicht mehr der Fall:<lb/>
eben wegen der Mäßigung welche die Churfür&#x017F;ten zu zeigen<lb/>
anfiengen, zogen &#x017F;ich die Für&#x017F;ten von ihnen zurück. Durch<lb/>
die große Zahl gei&#x017F;tlicher Mitglieder und den Eifer von <placeName>Baiern</placeName>,<lb/>
das &#x017F;ie alle zu&#x017F;ammenhielt, ward hier eine compacte päp&#x017F;tlich-<lb/>
ge&#x017F;innte Mehrheit gebildet. Die Herzoge von <placeName>Baiern</placeName> woll-<lb/>
ten nicht auf &#x017F;ich kommen la&#x017F;&#x017F;en, Unrecht gethan zu haben:<lb/>
&#x017F;ie erklärten dem Kai&#x017F;er unverholen, es &#x017F;ey ihnen &#x017F;chon darum<lb/>
unmöglich nachzugeben, weil &#x017F;ie &#x017F;ich dann der Nachrede aus-<lb/>
&#x017F;etzen würden, als hätten &#x017F;ie mit Unrecht Strafen verhängt. In<lb/>
der That, die &#x017F;chlimm&#x017F;te Folge eines begangenen Irrthums,<lb/>
wenn die Con&#x017F;equenz daran fe&#x017F;tzuhalten nöthigt. Überdieß<lb/>
aber fehlte es nicht an Einwirkungen von <placeName>Rom</placeName> und von<lb/><placeName>Frankreich</placeName>. Läng&#x017F;t &#x017F;chon zeigte der römi&#x017F;che Hof über den<lb/>
Gang der Dinge an dem Reichstag Be&#x017F;orgniß. <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I</hi></persName><lb/>
hatte zwei Ge&#x017F;andten in <placeName>Regensburg</placeName>, von denen einer &#x017F;ich<lb/>
mehr an die Prote&#x017F;tanten hielt, der andre aber an die Ka-<lb/>
tholiken und unter die&#x017F;en an <placeName>Baiern</placeName>. Der Pap&#x017F;t, der König<lb/>
und die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten fürchteten, eine Vereinigung von<lb/><placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> werde den Kai&#x017F;er &#x017F;tärker machen als gut &#x017F;ey. <note xml:id="fn11i" n="1" place="foot" next="#fn11f">Von <placeName>Baiern</placeName> und <placeName>Salzburg</placeName> &#x017F;agt der veneziani&#x017F;che Ge&#x017F;andte<lb/>
(1540): <hi rendition="#aq">nessuna cosa ponno avere piu contraria che la potentia</hi></note><lb/><note xml:id="fn10f" prev="#fn10i" place="foot" n="2">die wolle die&#x017F;elbigen al&#x017F;o zu einem chri&#x017F;tlichen guten Anfang der Con-<lb/>
cordia ins Werk richten und bringen la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Der Religionsverwand-<lb/>
ten Sta&#x0364;nde Antwort &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">C. Ref. IV,</hi> 517.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0230] Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel. Hans Hofmann verſichert, daß auch ſein Herr, König Ferdinand, dieſe Annahme wünſche. Die Sache würde entſchieden geweſen ſeyn, hätte noch das alte Reichsherkommen gegolten, nach welchem der Für- ſtenrath den Anſichten der Churfürſten beizutreten pflegte. Al- lein ſchon ſeit einiger Zeit war dieß nicht mehr der Fall: eben wegen der Mäßigung welche die Churfürſten zu zeigen anfiengen, zogen ſich die Fürſten von ihnen zurück. Durch die große Zahl geiſtlicher Mitglieder und den Eifer von Baiern, das ſie alle zuſammenhielt, ward hier eine compacte päpſtlich- geſinnte Mehrheit gebildet. Die Herzoge von Baiern woll- ten nicht auf ſich kommen laſſen, Unrecht gethan zu haben: ſie erklärten dem Kaiſer unverholen, es ſey ihnen ſchon darum unmöglich nachzugeben, weil ſie ſich dann der Nachrede aus- ſetzen würden, als hätten ſie mit Unrecht Strafen verhängt. In der That, die ſchlimmſte Folge eines begangenen Irrthums, wenn die Conſequenz daran feſtzuhalten nöthigt. Überdieß aber fehlte es nicht an Einwirkungen von Rom und von Frankreich. Längſt ſchon zeigte der römiſche Hof über den Gang der Dinge an dem Reichstag Beſorgniß. Franz I hatte zwei Geſandten in Regensburg, von denen einer ſich mehr an die Proteſtanten hielt, der andre aber an die Ka- tholiken und unter dieſen an Baiern. Der Papſt, der König und die deutſchen Fürſten fürchteten, eine Vereinigung von Deutſchland werde den Kaiſer ſtärker machen als gut ſey. 1 2 1 Von Baiern und Salzburg ſagt der venezianiſche Geſandte (1540): nessuna cosa ponno avere piu contraria che la potentia 2 die wolle dieſelbigen alſo zu einem chriſtlichen guten Anfang der Con- cordia ins Werk richten und bringen laſſen.“ Der Religionsverwand- ten Staͤnde Antwort ꝛc. C. Ref. IV, 517.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/230
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/230>, abgerufen am 03.05.2024.