Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Viertes Capitel. Differenzen zwischen den beiden Bekenntnissen, die dort inGent noch einmal in voller Stärke einander entgegentraten. Auf der einen Seite finden wir zur Seite des päpstlichen Legaten den Doctor Held, der kurz vorher die benachbarten fürstlichen Höfe besucht und ihnen zu bedenken gegeben hatte, wie mächtig und wie gut mit Geld versehen der Kaiser zu- rückkomme, wie leicht er alle Widerstrebenden besiegen werde. Hier wiederholte er seinen alten Rath, daß der Kaiser den kammergerichtlichen Prozessen ihren Lauf lassen und sich in- dessen rüsten solle die zu erwartenden Achtserklärungen zu vollziehen. 1 Dagegen waren auch die protestantischen Gesandten er- Einst gab der Kaiser an ein und demselben Tage, früh 2 Dem Churfürsten von Brandenburg schreibt Lunden: er habe
jetzt manches besser kennen gelernt, "doch nit mit meiner Verkleinerung, sondern ist den Leuten zu höchsten unglimpf kommen." (12 Mai 1540. Arch. z. Berl.) Siebentes Buch. Viertes Capitel. Differenzen zwiſchen den beiden Bekenntniſſen, die dort inGent noch einmal in voller Stärke einander entgegentraten. Auf der einen Seite finden wir zur Seite des päpſtlichen Legaten den Doctor Held, der kurz vorher die benachbarten fürſtlichen Höfe beſucht und ihnen zu bedenken gegeben hatte, wie mächtig und wie gut mit Geld verſehen der Kaiſer zu- rückkomme, wie leicht er alle Widerſtrebenden beſiegen werde. Hier wiederholte er ſeinen alten Rath, daß der Kaiſer den kammergerichtlichen Prozeſſen ihren Lauf laſſen und ſich in- deſſen rüſten ſolle die zu erwartenden Achtserklärungen zu vollziehen. 1 Dagegen waren auch die proteſtantiſchen Geſandten er- Einſt gab der Kaiſer an ein und demſelben Tage, früh 2 Dem Churfuͤrſten von Brandenburg ſchreibt Lunden: er habe
jetzt manches beſſer kennen gelernt, „doch nit mit meiner Verkleinerung, ſondern iſt den Leuten zu hoͤchſten unglimpf kommen.“ (12 Mai 1540. Arch. z. Berl.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> Differenzen zwiſchen den beiden Bekenntniſſen, die dort in<lb/><placeName>Gent</placeName> noch einmal in voller Stärke einander entgegentraten.<lb/> Auf der einen Seite finden wir zur Seite des päpſtlichen<lb/> Legaten den Doctor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119703637">Held</persName>, der kurz vorher die benachbarten<lb/> fürſtlichen Höfe beſucht und ihnen zu bedenken gegeben hatte,<lb/> wie mächtig und wie gut mit Geld verſehen der Kaiſer zu-<lb/> rückkomme, wie leicht er alle Widerſtrebenden beſiegen werde.<lb/> Hier wiederholte er ſeinen alten Rath, daß der Kaiſer den<lb/> kammergerichtlichen Prozeſſen ihren Lauf laſſen und ſich in-<lb/> deſſen rüſten ſolle die zu erwartenden Achtserklärungen zu<lb/> vollziehen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Consilium D<hi rendition="#sup">ris</hi> <persName ref="nognd">Matthiae Gandavi</persName></hi> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130236160">Rainaldus</persName> 127.</note></p><lb/> <p>Dagegen waren auch die proteſtantiſchen Geſandten er-<lb/> ſchienen, und hatten ihre alten Bitten um Einſtellung der kam-<lb/> mergerichtlichen Prozeſſe und feſten Frieden erneuert; vor allem<lb/> forderten ſie die Beſtätigung des Frankfurter Anſtandes. Da-<lb/> bei wurden ſie hauptſächlich von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName> unterſtützt, der al-<lb/> len päpſtlichen Anklagen zum Trotz ſich am kaiſerlichen Hofe<lb/> in Anſehen erhielt: er behauptete, der Kaiſer lache dieſer An-<lb/> klagen: im geheimen Rath habe er geäußert daß er mit den<lb/> Dienſten die ihm <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName> geleiſtet zufrieden ſey, nur nach ſei-<lb/> nem Geheiß habe derſelbe in <placeName>Frankfurt</placeName> verfahren. <note place="foot" n="2">Dem Churfuͤrſten von <placeName>Brandenburg</placeName> ſchreibt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName>: er habe<lb/> jetzt manches beſſer kennen gelernt, „doch nit mit meiner Verkleinerung,<lb/> ſondern iſt den Leuten zu hoͤchſten unglimpf kommen.“ (12 Mai 1540.<lb/> Arch. z. <placeName>Berl.</placeName>)</note></p><lb/> <p>Einſt gab der Kaiſer an ein und demſelben Tage, früh<lb/> dem päpſtlichen Legaten, Nachmittag den proteſtantiſchen Ge-<lb/> ſandten Audienz: auf dem Wege nach Hofe begegneten dieſe<lb/> wohl einmal dem Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName>, der auch hier nicht fehlen<lb/> wollte: er ſah ſie ſtarr an ohne ſie zu grüßen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0200]
Siebentes Buch. Viertes Capitel.
Differenzen zwiſchen den beiden Bekenntniſſen, die dort in
Gent noch einmal in voller Stärke einander entgegentraten.
Auf der einen Seite finden wir zur Seite des päpſtlichen
Legaten den Doctor Held, der kurz vorher die benachbarten
fürſtlichen Höfe beſucht und ihnen zu bedenken gegeben hatte,
wie mächtig und wie gut mit Geld verſehen der Kaiſer zu-
rückkomme, wie leicht er alle Widerſtrebenden beſiegen werde.
Hier wiederholte er ſeinen alten Rath, daß der Kaiſer den
kammergerichtlichen Prozeſſen ihren Lauf laſſen und ſich in-
deſſen rüſten ſolle die zu erwartenden Achtserklärungen zu
vollziehen. 1
Dagegen waren auch die proteſtantiſchen Geſandten er-
ſchienen, und hatten ihre alten Bitten um Einſtellung der kam-
mergerichtlichen Prozeſſe und feſten Frieden erneuert; vor allem
forderten ſie die Beſtätigung des Frankfurter Anſtandes. Da-
bei wurden ſie hauptſächlich von Lunden unterſtützt, der al-
len päpſtlichen Anklagen zum Trotz ſich am kaiſerlichen Hofe
in Anſehen erhielt: er behauptete, der Kaiſer lache dieſer An-
klagen: im geheimen Rath habe er geäußert daß er mit den
Dienſten die ihm Lunden geleiſtet zufrieden ſey, nur nach ſei-
nem Geheiß habe derſelbe in Frankfurt verfahren. 2
Einſt gab der Kaiſer an ein und demſelben Tage, früh
dem päpſtlichen Legaten, Nachmittag den proteſtantiſchen Ge-
ſandten Audienz: auf dem Wege nach Hofe begegneten dieſe
wohl einmal dem Herzog Heinrich, der auch hier nicht fehlen
wollte: er ſah ſie ſtarr an ohne ſie zu grüßen.
1 Consilium Dris Matthiae Gandavi bei Rainaldus 127.
2 Dem Churfuͤrſten von Brandenburg ſchreibt Lunden: er habe
jetzt manches beſſer kennen gelernt, „doch nit mit meiner Verkleinerung,
ſondern iſt den Leuten zu hoͤchſten unglimpf kommen.“ (12 Mai 1540.
Arch. z. Berl.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |