Sollte nun aber, wie doch auch nothwendig war, dieser Widerstand überwunden werden, so würde man die evange- lischen Stände verkennen, wenn man ihnen die Absicht bei- mäße, das Kaiserthum umzustürzen, das Reich zu zerspren- gen. Ein Gedanke, der ihnen gar nicht in den Sinn kom- men konnte. In dem Reiche sahen sie vielmehr eine gött- liche Institution, nach dem Propheten Daniel, in ihrer Ver- bindung mit demselben die Grundbedingung ihres Bestehens und ihrer Macht, ihre vornehmste Ehre. Auch wollte nicht etwa Einer oder der Andere von ihnen die oberste Würde selbst in Besitz nehmen: dazu fühlte Keiner die Kraft in sich, regte sich in Keinem vielleicht nicht einmal ein vorübergehen- des Begehren. Ihr Streben gieng allein dahin, der Reichs- gewalt und namentlich dem Kaiser, welchen sie, nur mit dem Vorbehalt des unmittelbaren göttlichen Gebots, als ihre Obrig- keit anerkannten, hinwieder die Anerkennung ihrer auf den Grund der Schrift unternommenen Veränderungen abzuge- winnen. Hatten sie doch auch Beschlüsse der früheren Reichs- tage und dadurch ein positives Recht für sich. Sie wünschen nichts, als in den Frieden des Reiches, aus welchem man sie in den letzten Jahren gestoßen, wieder aufgenommen zu werden: wie sich versteht, mit Beibehaltung der Reformen die sie mit gutem Grunde getroffen haben. Hiezu bedarf es einer Modification der Reichsgerichte und der alten oder neuen Ge- setze, auf welche dieselben angewiesen sind, einer Milderung des Verhältnisses der Reichsgewalt zu dem römischen Stuhle: eben das ist alles was sie verlangen.
Wie sie sich den destructiven Tendenzen überhaupt wi- dersetzen: wie sie in kirchlicher und dogmatischer Hinsicht nur
Siebentes Buch.
Sollte nun aber, wie doch auch nothwendig war, dieſer Widerſtand überwunden werden, ſo würde man die evange- liſchen Stände verkennen, wenn man ihnen die Abſicht bei- mäße, das Kaiſerthum umzuſtürzen, das Reich zu zerſpren- gen. Ein Gedanke, der ihnen gar nicht in den Sinn kom- men konnte. In dem Reiche ſahen ſie vielmehr eine gött- liche Inſtitution, nach dem Propheten Daniel, in ihrer Ver- bindung mit demſelben die Grundbedingung ihres Beſtehens und ihrer Macht, ihre vornehmſte Ehre. Auch wollte nicht etwa Einer oder der Andere von ihnen die oberſte Würde ſelbſt in Beſitz nehmen: dazu fühlte Keiner die Kraft in ſich, regte ſich in Keinem vielleicht nicht einmal ein vorübergehen- des Begehren. Ihr Streben gieng allein dahin, der Reichs- gewalt und namentlich dem Kaiſer, welchen ſie, nur mit dem Vorbehalt des unmittelbaren göttlichen Gebots, als ihre Obrig- keit anerkannten, hinwieder die Anerkennung ihrer auf den Grund der Schrift unternommenen Veränderungen abzuge- winnen. Hatten ſie doch auch Beſchlüſſe der früheren Reichs- tage und dadurch ein poſitives Recht für ſich. Sie wünſchen nichts, als in den Frieden des Reiches, aus welchem man ſie in den letzten Jahren geſtoßen, wieder aufgenommen zu werden: wie ſich verſteht, mit Beibehaltung der Reformen die ſie mit gutem Grunde getroffen haben. Hiezu bedarf es einer Modification der Reichsgerichte und der alten oder neuen Ge- ſetze, auf welche dieſelben angewieſen ſind, einer Milderung des Verhältniſſes der Reichsgewalt zu dem römiſchen Stuhle: eben das iſt alles was ſie verlangen.
Wie ſie ſich den deſtructiven Tendenzen überhaupt wi- derſetzen: wie ſie in kirchlicher und dogmatiſcher Hinſicht nur
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch</hi>.</fw><lb/><p>Sollte nun aber, wie doch auch nothwendig war, dieſer<lb/>
Widerſtand überwunden werden, ſo würde man die evange-<lb/>
liſchen Stände verkennen, wenn man ihnen die Abſicht bei-<lb/>
mäße, das Kaiſerthum umzuſtürzen, das Reich zu zerſpren-<lb/>
gen. Ein Gedanke, der ihnen gar nicht in den Sinn kom-<lb/>
men konnte. In dem Reiche ſahen ſie vielmehr eine gött-<lb/>
liche Inſtitution, nach dem Propheten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118678752">Daniel</persName>, in ihrer Ver-<lb/>
bindung mit demſelben die Grundbedingung ihres Beſtehens<lb/>
und ihrer Macht, ihre vornehmſte Ehre. Auch wollte nicht<lb/>
etwa Einer oder der Andere von ihnen die oberſte Würde<lb/>ſelbſt in Beſitz nehmen: dazu fühlte Keiner die Kraft in ſich,<lb/>
regte ſich in Keinem vielleicht nicht einmal ein vorübergehen-<lb/>
des Begehren. Ihr Streben gieng allein dahin, der Reichs-<lb/>
gewalt und namentlich dem Kaiſer, welchen ſie, nur mit dem<lb/>
Vorbehalt des unmittelbaren göttlichen Gebots, als ihre Obrig-<lb/>
keit anerkannten, hinwieder die Anerkennung ihrer auf den<lb/>
Grund der Schrift unternommenen Veränderungen abzuge-<lb/>
winnen. Hatten ſie doch auch Beſchlüſſe der früheren Reichs-<lb/>
tage und dadurch ein poſitives Recht für ſich. Sie wünſchen<lb/>
nichts, als in den Frieden des Reiches, aus welchem man<lb/>ſie in den letzten Jahren geſtoßen, wieder aufgenommen zu<lb/>
werden: wie ſich verſteht, mit Beibehaltung der Reformen die<lb/>ſie mit gutem Grunde getroffen haben. Hiezu bedarf es einer<lb/>
Modification der Reichsgerichte und der alten oder neuen Ge-<lb/>ſetze, auf welche dieſelben angewieſen ſind, einer Milderung<lb/>
des Verhältniſſes der Reichsgewalt zu dem römiſchen Stuhle:<lb/>
eben das iſt alles was ſie verlangen.</p><lb/><p>Wie ſie ſich den deſtructiven Tendenzen überhaupt wi-<lb/>
derſetzen: wie ſie in kirchlicher und dogmatiſcher Hinſicht nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0019]
Siebentes Buch.
Sollte nun aber, wie doch auch nothwendig war, dieſer
Widerſtand überwunden werden, ſo würde man die evange-
liſchen Stände verkennen, wenn man ihnen die Abſicht bei-
mäße, das Kaiſerthum umzuſtürzen, das Reich zu zerſpren-
gen. Ein Gedanke, der ihnen gar nicht in den Sinn kom-
men konnte. In dem Reiche ſahen ſie vielmehr eine gött-
liche Inſtitution, nach dem Propheten Daniel, in ihrer Ver-
bindung mit demſelben die Grundbedingung ihres Beſtehens
und ihrer Macht, ihre vornehmſte Ehre. Auch wollte nicht
etwa Einer oder der Andere von ihnen die oberſte Würde
ſelbſt in Beſitz nehmen: dazu fühlte Keiner die Kraft in ſich,
regte ſich in Keinem vielleicht nicht einmal ein vorübergehen-
des Begehren. Ihr Streben gieng allein dahin, der Reichs-
gewalt und namentlich dem Kaiſer, welchen ſie, nur mit dem
Vorbehalt des unmittelbaren göttlichen Gebots, als ihre Obrig-
keit anerkannten, hinwieder die Anerkennung ihrer auf den
Grund der Schrift unternommenen Veränderungen abzuge-
winnen. Hatten ſie doch auch Beſchlüſſe der früheren Reichs-
tage und dadurch ein poſitives Recht für ſich. Sie wünſchen
nichts, als in den Frieden des Reiches, aus welchem man
ſie in den letzten Jahren geſtoßen, wieder aufgenommen zu
werden: wie ſich verſteht, mit Beibehaltung der Reformen die
ſie mit gutem Grunde getroffen haben. Hiezu bedarf es einer
Modification der Reichsgerichte und der alten oder neuen Ge-
ſetze, auf welche dieſelben angewieſen ſind, einer Milderung
des Verhältniſſes der Reichsgewalt zu dem römiſchen Stuhle:
eben das iſt alles was ſie verlangen.
Wie ſie ſich den deſtructiven Tendenzen überhaupt wi-
derſetzen: wie ſie in kirchlicher und dogmatiſcher Hinſicht nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/19>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.