Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Tod Herzog Georgs.
abschlug? Herzog Georg hatte den in deutschen Rechten un-
erhörten Gedanken gefaßt, daß das Land in diesem Falle an
den Kaiser und den König Ferdinand gelangen solle. So
durch und durch erfüllt war dieser Fürst von Orthodoxie
und Haß der Gegner, daß er dem Gedanken Raum gab,
sein Land an ein fremdes Haus zu vererben, nur um seine
abstracte Meinung aufrecht zu erhalten. Denn in seiner gan-
zen Familie hatte er keinen Glaubensgenossen mehr. Es
scheint doch, als sey sein hartes Herz von dieser Nothwen-
digkeit übermannt gewesen. Man sah Thränen in seinen
Augen, als er den Entwurf den Ständen übergab.

Auch hatte er es noch nicht über sich gewonnen, den-
selben zu unterzeichnen oder sonst rechtskräftig zu machen:
man hatte erst noch Unterhandlungen mit dem Bruder an-
geknüpft, der dieselben aber von sich wies: -- als sein
Schicksal auch ihn erreichte: nach kurzem Unwohlseyn, das
ihn nicht gehindert hatte seine Geschäfte zu besorgen, er-
lag er den gewaltsamen Mitteln die man dagegen anwandte,
17 April 1539. 1

Carlowitz hatte der Schwester des Landgrafen zu ver-
stehen gegeben, man werde Herzog Heinrich und seine Söhne

1 Da die Erzählungen Spalatins (bei Mencken II, 2) und an-
derer etwas Schwankendes haben, so will ich die Worte des Coch-
läus
, der damals am Dresdner Hofe war, anführen, welche allen
Zweifel heben: Pridie quam obiit, etsi langueret, non tamen lecto
addictus erat, sed causas audivit atque etiam ad coenam ivit in
gynaeceum; a cibo tamen abstinens, sumpturus a quatuor me-
dicis et clysterium inferne et potionem superne. Quibus sum-
ptis tanto vexatus est dolore etc. (Epp. ad Nauseam p.
244.)
Man wird sich nicht wundern, daß er der Sitte der Zeit folgt und
dabei doch noch an Gift denkt.

Tod Herzog Georgs.
abſchlug? Herzog Georg hatte den in deutſchen Rechten un-
erhörten Gedanken gefaßt, daß das Land in dieſem Falle an
den Kaiſer und den König Ferdinand gelangen ſolle. So
durch und durch erfüllt war dieſer Fürſt von Orthodoxie
und Haß der Gegner, daß er dem Gedanken Raum gab,
ſein Land an ein fremdes Haus zu vererben, nur um ſeine
abſtracte Meinung aufrecht zu erhalten. Denn in ſeiner gan-
zen Familie hatte er keinen Glaubensgenoſſen mehr. Es
ſcheint doch, als ſey ſein hartes Herz von dieſer Nothwen-
digkeit übermannt geweſen. Man ſah Thränen in ſeinen
Augen, als er den Entwurf den Ständen übergab.

Auch hatte er es noch nicht über ſich gewonnen, den-
ſelben zu unterzeichnen oder ſonſt rechtskräftig zu machen:
man hatte erſt noch Unterhandlungen mit dem Bruder an-
geknüpft, der dieſelben aber von ſich wies: — als ſein
Schickſal auch ihn erreichte: nach kurzem Unwohlſeyn, das
ihn nicht gehindert hatte ſeine Geſchäfte zu beſorgen, er-
lag er den gewaltſamen Mitteln die man dagegen anwandte,
17 April 1539. 1

Carlowitz hatte der Schweſter des Landgrafen zu ver-
ſtehen gegeben, man werde Herzog Heinrich und ſeine Söhne

1 Da die Erzaͤhlungen Spalatins (bei Mencken II, 2) und an-
derer etwas Schwankendes haben, ſo will ich die Worte des Coch-
laͤus
, der damals am Dresdner Hofe war, anfuͤhren, welche allen
Zweifel heben: Pridie quam obiit, etsi langueret, non tamen lecto
addictus erat, sed causas audivit atque etiam ad coenam ivit in
gynaeceum; a cibo tamen abstinens, sumpturus a quatuor me-
dicis et clysterium inferne et potionem superne. Quibus sum-
ptis tanto vexatus est dolore etc. (Epp. ad Nauseam p.
244.)
Man wird ſich nicht wundern, daß er der Sitte der Zeit folgt und
dabei doch noch an Gift denkt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tod Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georgs</persName></hi>.</fw><lb/>
ab&#x017F;chlug? Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName> hatte den in deut&#x017F;chen Rechten un-<lb/>
erhörten Gedanken gefaßt, daß das Land in die&#x017F;em Falle an<lb/>
den Kai&#x017F;er und den König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> gelangen &#x017F;olle. So<lb/>
durch und durch erfüllt war die&#x017F;er Für&#x017F;t von Orthodoxie<lb/>
und Haß der Gegner, daß er dem Gedanken Raum gab,<lb/>
&#x017F;ein Land an ein fremdes Haus zu vererben, nur um &#x017F;eine<lb/>
ab&#x017F;tracte Meinung aufrecht zu erhalten. Denn in &#x017F;einer gan-<lb/>
zen Familie hatte er keinen Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en mehr. Es<lb/>
&#x017F;cheint doch, als &#x017F;ey &#x017F;ein hartes Herz von die&#x017F;er Nothwen-<lb/>
digkeit übermannt gewe&#x017F;en. Man &#x017F;ah Thränen in &#x017F;einen<lb/>
Augen, als er den Entwurf den Ständen übergab.</p><lb/>
          <p>Auch hatte er es noch nicht über &#x017F;ich gewonnen, den-<lb/>
&#x017F;elben zu unterzeichnen oder &#x017F;on&#x017F;t rechtskräftig zu machen:<lb/>
man hatte er&#x017F;t noch Unterhandlungen mit dem Bruder an-<lb/>
geknüpft, der die&#x017F;elben aber von &#x017F;ich wies: &#x2014; als &#x017F;ein<lb/>
Schick&#x017F;al auch ihn erreichte: nach kurzem Unwohl&#x017F;eyn, das<lb/>
ihn nicht gehindert hatte &#x017F;eine Ge&#x017F;chäfte zu be&#x017F;orgen, er-<lb/>
lag er den gewalt&#x017F;amen Mitteln die man dagegen anwandte,<lb/>
17 April 1539. <note place="foot" n="1">Da die Erza&#x0364;hlungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118798170">Spalatins</persName> (bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118783181">Mencken</persName> <hi rendition="#aq">II,</hi> 2) und an-<lb/>
derer etwas Schwankendes haben, &#x017F;o will ich die Worte des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118521330">Coch-<lb/>
la&#x0364;us</persName>, der damals am Dresdner Hofe war, anfu&#x0364;hren, welche allen<lb/>
Zweifel heben: <hi rendition="#aq">Pridie quam obiit, etsi langueret, non tamen lecto<lb/>
addictus erat, sed causas audivit atque etiam ad coenam ivit in<lb/>
gynaeceum; a cibo tamen abstinens, sumpturus a quatuor me-<lb/>
dicis et clysterium inferne et potionem superne. Quibus sum-<lb/>
ptis tanto vexatus est dolore etc. (Epp. ad <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11878577X"><choice><sic>Nanseam</sic><corr>Nauseam</corr></choice></persName> p.</hi> 244.)<lb/>
Man wird &#x017F;ich nicht wundern, daß er der Sitte der Zeit folgt und<lb/>
dabei doch noch an Gift denkt.</note></p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/135708028">Carlowitz</persName> hatte der Schwe&#x017F;ter des Landgrafen zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen gegeben, man werde Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> und &#x017F;eine Söhne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Tod Herzog Georgs. abſchlug? Herzog Georg hatte den in deutſchen Rechten un- erhörten Gedanken gefaßt, daß das Land in dieſem Falle an den Kaiſer und den König Ferdinand gelangen ſolle. So durch und durch erfüllt war dieſer Fürſt von Orthodoxie und Haß der Gegner, daß er dem Gedanken Raum gab, ſein Land an ein fremdes Haus zu vererben, nur um ſeine abſtracte Meinung aufrecht zu erhalten. Denn in ſeiner gan- zen Familie hatte er keinen Glaubensgenoſſen mehr. Es ſcheint doch, als ſey ſein hartes Herz von dieſer Nothwen- digkeit übermannt geweſen. Man ſah Thränen in ſeinen Augen, als er den Entwurf den Ständen übergab. Auch hatte er es noch nicht über ſich gewonnen, den- ſelben zu unterzeichnen oder ſonſt rechtskräftig zu machen: man hatte erſt noch Unterhandlungen mit dem Bruder an- geknüpft, der dieſelben aber von ſich wies: — als ſein Schickſal auch ihn erreichte: nach kurzem Unwohlſeyn, das ihn nicht gehindert hatte ſeine Geſchäfte zu beſorgen, er- lag er den gewaltſamen Mitteln die man dagegen anwandte, 17 April 1539. 1 Carlowitz hatte der Schweſter des Landgrafen zu ver- ſtehen gegeben, man werde Herzog Heinrich und ſeine Söhne 1 Da die Erzaͤhlungen Spalatins (bei Mencken II, 2) und an- derer etwas Schwankendes haben, ſo will ich die Worte des Coch- laͤus, der damals am Dresdner Hofe war, anfuͤhren, welche allen Zweifel heben: Pridie quam obiit, etsi langueret, non tamen lecto addictus erat, sed causas audivit atque etiam ad coenam ivit in gynaeceum; a cibo tamen abstinens, sumpturus a quatuor me- dicis et clysterium inferne et potionem superne. Quibus sum- ptis tanto vexatus est dolore etc. (Epp. ad Nauseam p. 244.) Man wird ſich nicht wundern, daß er der Sitte der Zeit folgt und dabei doch noch an Gift denkt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/153
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/153>, abgerufen am 24.07.2024.