Vergnügen kannte er kaum, geschweige daß er sich Aus- schweifungen hingegeben hätte: er lebte und webte in den Geschäften: er wußte von nichts anderm zu reden, und oft fiel er im Umgang damit beschwerlich.
Herzog Heinrich dagegen, der nach der Vernichtung sei- ner Aussicht auf Friesland, für das sein Vater ihn bestimmt hatte, auf Freiberg und Wolkenstein beschränkt worden war, wurde eben am ungeduldigsten, wenn er von Geschäften auch nur seines eigenen Ländchens Kenntniß nehmen sollte. Sein Vermögen reichte für seinen Hofhalt nicht zu, und man war genöthigt von Quartal zu Quartal Schulden zu machen; das hinderte ihn jedoch nicht, sorglos und gemüthlich hinzuleben. Er fuhr mit seinen Begleitern in den Stollen, besuchte die Freiberger Handwerker in ihren Werkstätten; zu Hause ließ er sich gern von fernen Kriegshändeln erzählen. Das größte Vergnügen machte ihm seine Geschützkammer. Ungeheure Stücke, mit abenteuerlichen Figuren, die ihm Meister Lucas zu Wittenberg entworfen, hatte er sich gießen lassen; es ge- währte ihm nicht geringe Befriedigung als er vernahm, selbst der Kaiser habe davon gehört; er gieng des Tages ein paar Mal um sie zu besehen, und wischte dann wohl den Staub mit seinem Mantel ab. 1
Zwischen beiden bestand, wie sich denken läßt, nur ein schlechtes Vernehmen. Georg litt das Bildniß des Bruders nicht auf seinen Münzen; er war, auch als dessen Familie sich vermehrte und sein Bedürfniß ohne sein Verschulden stieg, doch zu keiner besondern Beihülfe zu bewegen. Am bitter- sten entzweite sie, was die ganze Welt entzweite, die Religion.
Vergnügen kannte er kaum, geſchweige daß er ſich Aus- ſchweifungen hingegeben hätte: er lebte und webte in den Geſchäften: er wußte von nichts anderm zu reden, und oft fiel er im Umgang damit beſchwerlich.
Herzog Heinrich dagegen, der nach der Vernichtung ſei- ner Ausſicht auf Friesland, für das ſein Vater ihn beſtimmt hatte, auf Freiberg und Wolkenſtein beſchränkt worden war, wurde eben am ungeduldigſten, wenn er von Geſchäften auch nur ſeines eigenen Ländchens Kenntniß nehmen ſollte. Sein Vermögen reichte für ſeinen Hofhalt nicht zu, und man war genöthigt von Quartal zu Quartal Schulden zu machen; das hinderte ihn jedoch nicht, ſorglos und gemüthlich hinzuleben. Er fuhr mit ſeinen Begleitern in den Stollen, beſuchte die Freiberger Handwerker in ihren Werkſtätten; zu Hauſe ließ er ſich gern von fernen Kriegshändeln erzählen. Das größte Vergnügen machte ihm ſeine Geſchützkammer. Ungeheure Stücke, mit abenteuerlichen Figuren, die ihm Meiſter Lucas zu Wittenberg entworfen, hatte er ſich gießen laſſen; es ge- währte ihm nicht geringe Befriedigung als er vernahm, ſelbſt der Kaiſer habe davon gehört; er gieng des Tages ein paar Mal um ſie zu beſehen, und wiſchte dann wohl den Staub mit ſeinem Mantel ab. 1
Zwiſchen beiden beſtand, wie ſich denken läßt, nur ein ſchlechtes Vernehmen. Georg litt das Bildniß des Bruders nicht auf ſeinen Münzen; er war, auch als deſſen Familie ſich vermehrte und ſein Bedürfniß ohne ſein Verſchulden ſtieg, doch zu keiner beſondern Beihülfe zu bewegen. Am bitter- ſten entzweite ſie, was die ganze Welt entzweite, die Religion.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Vergnügen kannte er kaum, geſchweige daß er ſich Aus-<lb/>ſchweifungen hingegeben hätte: er lebte und webte in den<lb/>
Geſchäften: er wußte von nichts anderm zu reden, und oft<lb/>
fiel er im Umgang damit beſchwerlich.</p><lb/><p>Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> dagegen, der nach der Vernichtung ſei-<lb/>
ner Ausſicht auf <placeName>Friesland</placeName>, für das ſein Vater ihn beſtimmt<lb/>
hatte, auf <placeName>Freiberg</placeName> und <placeName>Wolkenſtein</placeName> beſchränkt worden war,<lb/>
wurde eben am ungeduldigſten, wenn er von Geſchäften auch<lb/>
nur ſeines eigenen Ländchens Kenntniß nehmen ſollte. Sein<lb/>
Vermögen reichte für ſeinen Hofhalt nicht zu, und man war<lb/>
genöthigt von Quartal zu Quartal Schulden zu machen; das<lb/>
hinderte ihn jedoch nicht, ſorglos und gemüthlich hinzuleben.<lb/>
Er fuhr mit ſeinen Begleitern in den Stollen, beſuchte die<lb/>
Freiberger Handwerker in ihren Werkſtätten; zu Hauſe ließ<lb/>
er ſich gern von fernen Kriegshändeln erzählen. Das größte<lb/>
Vergnügen machte ihm ſeine Geſchützkammer. Ungeheure<lb/>
Stücke, mit abenteuerlichen Figuren, die ihm Meiſter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118522582">Lucas<lb/>
zu Wittenberg</persName> entworfen, hatte er ſich gießen laſſen; es ge-<lb/>
währte ihm nicht geringe Befriedigung als er vernahm, ſelbſt<lb/>
der Kaiſer habe davon gehört; er gieng des Tages ein paar<lb/>
Mal um ſie zu beſehen, und wiſchte dann wohl den Staub<lb/>
mit ſeinem Mantel ab. <noteplace="foot"n="1"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119675862">Freydinger</persName> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100245846">Glafei</persName>: Kern der ſaͤchſiſchen Geſchichte, 115.</note></p><lb/><p>Zwiſchen beiden beſtand, wie ſich denken läßt, nur ein<lb/>ſchlechtes Vernehmen. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName> litt das Bildniß des Bruders<lb/>
nicht auf ſeinen Münzen; er war, auch als deſſen Familie ſich<lb/>
vermehrte und ſein Bedürfniß ohne ſein Verſchulden ſtieg,<lb/>
doch zu keiner beſondern Beihülfe zu bewegen. Am bitter-<lb/>ſten entzweite ſie, was die ganze Welt entzweite, die Religion.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[136/0148]
Siebentes Buch. Drittes Capitel.
Vergnügen kannte er kaum, geſchweige daß er ſich Aus-
ſchweifungen hingegeben hätte: er lebte und webte in den
Geſchäften: er wußte von nichts anderm zu reden, und oft
fiel er im Umgang damit beſchwerlich.
Herzog Heinrich dagegen, der nach der Vernichtung ſei-
ner Ausſicht auf Friesland, für das ſein Vater ihn beſtimmt
hatte, auf Freiberg und Wolkenſtein beſchränkt worden war,
wurde eben am ungeduldigſten, wenn er von Geſchäften auch
nur ſeines eigenen Ländchens Kenntniß nehmen ſollte. Sein
Vermögen reichte für ſeinen Hofhalt nicht zu, und man war
genöthigt von Quartal zu Quartal Schulden zu machen; das
hinderte ihn jedoch nicht, ſorglos und gemüthlich hinzuleben.
Er fuhr mit ſeinen Begleitern in den Stollen, beſuchte die
Freiberger Handwerker in ihren Werkſtätten; zu Hauſe ließ
er ſich gern von fernen Kriegshändeln erzählen. Das größte
Vergnügen machte ihm ſeine Geſchützkammer. Ungeheure
Stücke, mit abenteuerlichen Figuren, die ihm Meiſter Lucas
zu Wittenberg entworfen, hatte er ſich gießen laſſen; es ge-
währte ihm nicht geringe Befriedigung als er vernahm, ſelbſt
der Kaiſer habe davon gehört; er gieng des Tages ein paar
Mal um ſie zu beſehen, und wiſchte dann wohl den Staub
mit ſeinem Mantel ab. 1
Zwiſchen beiden beſtand, wie ſich denken läßt, nur ein
ſchlechtes Vernehmen. Georg litt das Bildniß des Bruders
nicht auf ſeinen Münzen; er war, auch als deſſen Familie ſich
vermehrte und ſein Bedürfniß ohne ſein Verſchulden ſtieg,
doch zu keiner beſondern Beihülfe zu bewegen. Am bitter-
ſten entzweite ſie, was die ganze Welt entzweite, die Religion.
1 Freydinger bei Glafei: Kern der ſaͤchſiſchen Geſchichte, 115.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/148>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.