Man schied aus einander, ohne eine Vermittelung ge- funden zu haben.
Nachdem das päpstliche Concilium abgelehnt, das Kam- mergericht von der einen Partei zu einem Werkzeug ihrer Feindseligkeit gemacht, von der andern verworfen war, brach auch die auf Verwandtschaft der Fürsten und der Länder gegründete locale Vereinigung auseinander.
Ja eben aus dieser, aus der Mitte von Deutschland stieg die Gefahr des Krieges auf.
Schon öfter hatten die Mitglieder des hallischen Bun- des die Absicht gehabt, ihre Kräfte durch das kaiserliche An- sehen zu verstärken; doch war es ihnen noch immer miß- lungen. Wann aber konnte je ein günstigerer Moment dazu eintreten als der damalige, wo ein kaiserlicher Orator die nemlichen Ansichten und Forderungen aufgestellt hatte, welche immer die ihren gewesen waren?
Wir wollen nicht erörtern, in wem zuerst der Gedanke dazu entsprungen seyn mag, in Dr Held oder den Fürsten. Dort in Zeitz hatte man geheime Zusammenkünfte zwischen Herzog Heinrich und dem Orator in der Abtei bemerkt; und wenn wir in den Briefen Helds an den Herzog auf die Versicherung stoßen, daß er der Sache fleißig obliege "ihrer Abrede gemäß", so können wir nicht zweifeln daß eben zwi- schen ihnen die entscheidenden Besprechungen Statt gefunden haben. Und gewiß ließ es Held an Eifer nicht fehlen. Nach- dem er das Kammergericht besucht, 1 eilte er weiter, von einem
1537, und überhaupt die einzige genügende Relation darüber in Mül- lers Reichstagstheater unter Maximilian Th. II, p. 659 f.
Man ſchied aus einander, ohne eine Vermittelung ge- funden zu haben.
Nachdem das päpſtliche Concilium abgelehnt, das Kam- mergericht von der einen Partei zu einem Werkzeug ihrer Feindſeligkeit gemacht, von der andern verworfen war, brach auch die auf Verwandtſchaft der Fürſten und der Länder gegründete locale Vereinigung auseinander.
Ja eben aus dieſer, aus der Mitte von Deutſchland ſtieg die Gefahr des Krieges auf.
Schon öfter hatten die Mitglieder des halliſchen Bun- des die Abſicht gehabt, ihre Kräfte durch das kaiſerliche An- ſehen zu verſtärken; doch war es ihnen noch immer miß- lungen. Wann aber konnte je ein günſtigerer Moment dazu eintreten als der damalige, wo ein kaiſerlicher Orator die nemlichen Anſichten und Forderungen aufgeſtellt hatte, welche immer die ihren geweſen waren?
Wir wollen nicht erörtern, in wem zuerſt der Gedanke dazu entſprungen ſeyn mag, in Dr Held oder den Fürſten. Dort in Zeitz hatte man geheime Zuſammenkünfte zwiſchen Herzog Heinrich und dem Orator in der Abtei bemerkt; und wenn wir in den Briefen Helds an den Herzog auf die Verſicherung ſtoßen, daß er der Sache fleißig obliege „ihrer Abrede gemäß“, ſo können wir nicht zweifeln daß eben zwi- ſchen ihnen die entſcheidenden Beſprechungen Statt gefunden haben. Und gewiß ließ es Held an Eifer nicht fehlen. Nach- dem er das Kammergericht beſucht, 1 eilte er weiter, von einem
1537, und uͤberhaupt die einzige genuͤgende Relation daruͤber in Muͤl- lers Reichstagstheater unter Maximilian Th. II, p. 659 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0120"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Man ſchied aus einander, ohne eine Vermittelung ge-<lb/>
funden zu haben.</p><lb/><p>Nachdem das päpſtliche Concilium abgelehnt, das Kam-<lb/>
mergericht von der einen Partei zu einem Werkzeug ihrer<lb/>
Feindſeligkeit gemacht, von der andern verworfen war, brach<lb/>
auch die auf Verwandtſchaft der Fürſten und der Länder<lb/>
gegründete locale Vereinigung auseinander.</p><lb/><p>Ja eben aus dieſer, aus der Mitte von <placeName>Deutſchland</placeName><lb/>ſtieg die Gefahr des Krieges auf.</p><lb/><p>Schon öfter hatten die Mitglieder des halliſchen Bun-<lb/>
des die Abſicht gehabt, ihre Kräfte durch das kaiſerliche An-<lb/>ſehen zu verſtärken; doch war es ihnen noch immer miß-<lb/>
lungen. Wann aber konnte je ein günſtigerer Moment dazu<lb/>
eintreten als der damalige, wo ein kaiſerlicher Orator die<lb/>
nemlichen Anſichten und Forderungen aufgeſtellt hatte, welche<lb/>
immer die ihren geweſen waren?</p><lb/><p>Wir wollen nicht erörtern, in wem zuerſt der Gedanke<lb/>
dazu entſprungen ſeyn mag, in Dr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119703637">Held</persName> oder den Fürſten.<lb/>
Dort in <placeName>Zeitz</placeName> hatte man geheime Zuſammenkünfte zwiſchen<lb/>
Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> und dem Orator in der Abtei bemerkt; und<lb/>
wenn wir in den Briefen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119703637">Helds</persName> an den Herzog auf die<lb/>
Verſicherung ſtoßen, daß er der Sache fleißig obliege „ihrer<lb/>
Abrede gemäß“, ſo können wir nicht zweifeln daß eben zwi-<lb/>ſchen ihnen die entſcheidenden Beſprechungen Statt gefunden<lb/>
haben. Und gewiß ließ es <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119703637">Held</persName> an Eifer nicht fehlen. Nach-<lb/>
dem er das Kammergericht beſucht, <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119490528">Viglius</persName> ad <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118702793">Hermannum</persName> 14 Maji 1537. Anal. Belg. II,</hi> 241.</note> eilte er weiter, von einem<lb/><notexml:id="fn6f"prev="#fn6i"place="foot"n="1">1537, und uͤberhaupt die einzige genuͤgende Relation daruͤber in Muͤl-<lb/>
lers Reichstagstheater unter <persNameref="nognd">Maximilian</persName> Th. <hirendition="#aq">II, p. 659 <hirendition="#i">f</hi>.</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0120]
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
Man ſchied aus einander, ohne eine Vermittelung ge-
funden zu haben.
Nachdem das päpſtliche Concilium abgelehnt, das Kam-
mergericht von der einen Partei zu einem Werkzeug ihrer
Feindſeligkeit gemacht, von der andern verworfen war, brach
auch die auf Verwandtſchaft der Fürſten und der Länder
gegründete locale Vereinigung auseinander.
Ja eben aus dieſer, aus der Mitte von Deutſchland
ſtieg die Gefahr des Krieges auf.
Schon öfter hatten die Mitglieder des halliſchen Bun-
des die Abſicht gehabt, ihre Kräfte durch das kaiſerliche An-
ſehen zu verſtärken; doch war es ihnen noch immer miß-
lungen. Wann aber konnte je ein günſtigerer Moment dazu
eintreten als der damalige, wo ein kaiſerlicher Orator die
nemlichen Anſichten und Forderungen aufgeſtellt hatte, welche
immer die ihren geweſen waren?
Wir wollen nicht erörtern, in wem zuerſt der Gedanke
dazu entſprungen ſeyn mag, in Dr Held oder den Fürſten.
Dort in Zeitz hatte man geheime Zuſammenkünfte zwiſchen
Herzog Heinrich und dem Orator in der Abtei bemerkt; und
wenn wir in den Briefen Helds an den Herzog auf die
Verſicherung ſtoßen, daß er der Sache fleißig obliege „ihrer
Abrede gemäß“, ſo können wir nicht zweifeln daß eben zwi-
ſchen ihnen die entſcheidenden Beſprechungen Statt gefunden
haben. Und gewiß ließ es Held an Eifer nicht fehlen. Nach-
dem er das Kammergericht beſucht, 1 eilte er weiter, von einem
1
1 Viglius ad Hermannum 14 Maji 1537. Anal. Belg. II, 241.
1 1537, und uͤberhaupt die einzige genuͤgende Relation daruͤber in Muͤl-
lers Reichstagstheater unter Maximilian Th. II, p. 659 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/120>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.