Differenz, die nicht allein die Anwendung, sondern auch die Auffassung der Schrift eben in Bezug auf diese wich- tigste aller geistlichen Handlungen betraf.
Es ist bekannt, wie mannichfaltig dies Mysterium auch in frühern Zeiten aufgefaßt worden ist, namentlich vom neunten bis zum eilften Jahrhundert, ehe die Lehre von der Transsubstantiation die Alleinherrschaft errang. Kein Wun- der, wenn nun, nachdem diese erschüttert worden, auch neue Verschiedenheiten der Auffassung erschienen.
Damals waren sie mehr speculativer, jetzt, der veränder- ten Richtung der Gelehrsamkeit gemäß, mehr exegetischer Art.
Bald nachdem Luther das Wunder der Transsubstan- tiation verworfen, regte sich in mehrern Köpfen zugleich die Idee, ob nicht überhaupt auch abgesehen davon sich den Einsetzungsworten eine andre Deutung geben lasse.
Luther selbst bekennt, eine Anwandlung nach dieser Seite hin gehabt zu haben; aber, da von jeher in äußern und innern Kämpfen seine allezeit siegreiche Waffe der Grund- text gewesen war, dessen wörtlicher Verstand, so gab er seine Zweifel auch jetzt unter den Wortlaut gefangen, und blieb dabei die reale Gegenwart zu behaupten, ohne das Wie weiter bestimmen zu wollen.
Nicht Alle aber waren so zurückhaltend, dem Wort- verstande so unterwürfig wie Luther.
Zuerst wagte sich Carlstadt, als er im Jahr 1524 aus Sachsen flüchten mußte, mit einer neuen Erklärung hervor, die nun freilich exegetisch unhaltbar, ja abenteuerlich aus- fiel, die er auch zuletzt selber wieder aufgegeben hat, bei deren näherer Begründung er aber auch einige Argumente
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
Differenz, die nicht allein die Anwendung, ſondern auch die Auffaſſung der Schrift eben in Bezug auf dieſe wich- tigſte aller geiſtlichen Handlungen betraf.
Es iſt bekannt, wie mannichfaltig dies Myſterium auch in frühern Zeiten aufgefaßt worden iſt, namentlich vom neunten bis zum eilften Jahrhundert, ehe die Lehre von der Transſubſtantiation die Alleinherrſchaft errang. Kein Wun- der, wenn nun, nachdem dieſe erſchüttert worden, auch neue Verſchiedenheiten der Auffaſſung erſchienen.
Damals waren ſie mehr ſpeculativer, jetzt, der veränder- ten Richtung der Gelehrſamkeit gemäß, mehr exegetiſcher Art.
Bald nachdem Luther das Wunder der Transſubſtan- tiation verworfen, regte ſich in mehrern Köpfen zugleich die Idee, ob nicht überhaupt auch abgeſehen davon ſich den Einſetzungsworten eine andre Deutung geben laſſe.
Luther ſelbſt bekennt, eine Anwandlung nach dieſer Seite hin gehabt zu haben; aber, da von jeher in äußern und innern Kämpfen ſeine allezeit ſiegreiche Waffe der Grund- text geweſen war, deſſen wörtlicher Verſtand, ſo gab er ſeine Zweifel auch jetzt unter den Wortlaut gefangen, und blieb dabei die reale Gegenwart zu behaupten, ohne das Wie weiter beſtimmen zu wollen.
Nicht Alle aber waren ſo zurückhaltend, dem Wort- verſtande ſo unterwürfig wie Luther.
Zuerſt wagte ſich Carlſtadt, als er im Jahr 1524 aus Sachſen flüchten mußte, mit einer neuen Erklärung hervor, die nun freilich exegetiſch unhaltbar, ja abenteuerlich aus- fiel, die er auch zuletzt ſelber wieder aufgegeben hat, bei deren näherer Begründung er aber auch einige Argumente
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Differenz, die nicht allein die Anwendung, ſondern auch<lb/>
die Auffaſſung der Schrift eben in Bezug auf dieſe wich-<lb/>
tigſte aller geiſtlichen Handlungen betraf.</p><lb/><p>Es iſt bekannt, wie mannichfaltig dies Myſterium auch<lb/>
in frühern Zeiten aufgefaßt worden iſt, namentlich vom<lb/>
neunten bis zum eilften Jahrhundert, ehe die Lehre von der<lb/>
Transſubſtantiation die Alleinherrſchaft errang. Kein Wun-<lb/>
der, wenn nun, nachdem dieſe erſchüttert worden, auch<lb/>
neue Verſchiedenheiten der Auffaſſung erſchienen.</p><lb/><p>Damals waren ſie mehr ſpeculativer, jetzt, der veränder-<lb/>
ten Richtung der Gelehrſamkeit gemäß, mehr exegetiſcher Art.</p><lb/><p>Bald nachdem Luther das Wunder der Transſubſtan-<lb/>
tiation verworfen, regte ſich in mehrern Köpfen zugleich die<lb/>
Idee, ob nicht überhaupt auch abgeſehen davon ſich den<lb/>
Einſetzungsworten eine andre Deutung geben laſſe.</p><lb/><p>Luther ſelbſt bekennt, eine Anwandlung nach dieſer<lb/>
Seite hin gehabt zu haben; aber, da von jeher in äußern<lb/>
und innern Kämpfen ſeine allezeit ſiegreiche Waffe der Grund-<lb/>
text geweſen war, deſſen wörtlicher Verſtand, ſo gab er ſeine<lb/>
Zweifel auch jetzt unter den Wortlaut gefangen, und blieb<lb/>
dabei die reale Gegenwart zu behaupten, ohne das Wie<lb/>
weiter beſtimmen zu wollen.</p><lb/><p>Nicht Alle aber waren ſo zurückhaltend, dem Wort-<lb/>
verſtande ſo unterwürfig wie Luther.</p><lb/><p>Zuerſt wagte ſich Carlſtadt, als er im Jahr 1524 aus<lb/>
Sachſen flüchten mußte, mit einer neuen Erklärung hervor,<lb/>
die nun freilich exegetiſch unhaltbar, ja abenteuerlich aus-<lb/>
fiel, die er auch zuletzt ſelber wieder aufgegeben hat, bei<lb/>
deren näherer Begründung er aber auch einige Argumente<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0096]
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
Differenz, die nicht allein die Anwendung, ſondern auch
die Auffaſſung der Schrift eben in Bezug auf dieſe wich-
tigſte aller geiſtlichen Handlungen betraf.
Es iſt bekannt, wie mannichfaltig dies Myſterium auch
in frühern Zeiten aufgefaßt worden iſt, namentlich vom
neunten bis zum eilften Jahrhundert, ehe die Lehre von der
Transſubſtantiation die Alleinherrſchaft errang. Kein Wun-
der, wenn nun, nachdem dieſe erſchüttert worden, auch
neue Verſchiedenheiten der Auffaſſung erſchienen.
Damals waren ſie mehr ſpeculativer, jetzt, der veränder-
ten Richtung der Gelehrſamkeit gemäß, mehr exegetiſcher Art.
Bald nachdem Luther das Wunder der Transſubſtan-
tiation verworfen, regte ſich in mehrern Köpfen zugleich die
Idee, ob nicht überhaupt auch abgeſehen davon ſich den
Einſetzungsworten eine andre Deutung geben laſſe.
Luther ſelbſt bekennt, eine Anwandlung nach dieſer
Seite hin gehabt zu haben; aber, da von jeher in äußern
und innern Kämpfen ſeine allezeit ſiegreiche Waffe der Grund-
text geweſen war, deſſen wörtlicher Verſtand, ſo gab er ſeine
Zweifel auch jetzt unter den Wortlaut gefangen, und blieb
dabei die reale Gegenwart zu behaupten, ohne das Wie
weiter beſtimmen zu wollen.
Nicht Alle aber waren ſo zurückhaltend, dem Wort-
verſtande ſo unterwürfig wie Luther.
Zuerſt wagte ſich Carlſtadt, als er im Jahr 1524 aus
Sachſen flüchten mußte, mit einer neuen Erklärung hervor,
die nun freilich exegetiſch unhaltbar, ja abenteuerlich aus-
fiel, die er auch zuletzt ſelber wieder aufgegeben hat, bei
deren näherer Begründung er aber auch einige Argumente
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/96>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.