Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Emancipation der Stadt Zürich 1520.
alten und neuen Testamentes zu predigen, zufällige Neue-
rungen und Satzungen fahren zu lassen: eine Anordnung,
welche schon den Abfall von der römischen Kirche in sich
schließt. Man könnte nicht sagen, daß die Sache dem rö-
mischen Hofe unbekannt geblieben sey; es waren ein Paar
päpstliche Nunzien, ein Cardinal der Kirche anwesend, doch
wagten sie nichts dagegen zu thun. Ihr Verfahren zeigt sich
recht an dem Beispiele Zwingli's. Sie versprachen ihm
seine Pension von 50 G. auf 100 G. zu erhöhen, doch sollte
er nicht mehr gegen den Papst predigen. Zwingli hätte die-
ses Zuschusses wohl noch bedurft, aber er lehnte den Vor-
schlag ab. Sie boten ihm hierauf das Jahrgeld auch ohne
diese Bedingung an; allein auch so wollte es Zwingli nicht
mehr annehmen. 1 Den Nunzien lag jedoch mehr an der
Werbung der Mannschaft, mit der sie Mailand zu erobern ge-
dachten, als an allen theologischen Fragen. Obwohl die
Stadt bereits in vollem Abfall begriffen war, so traten sie
doch mit derselben in eben diesem Momente in Bund. "Wir
wurden," sagt Zwingli, "nicht abgefallen abtrünnig geschol-
ten, sondern mit hohen Titeln gepriesen." 2

Da nun hier das Decret von Worms schon an sich
keine Wirkung hatte, und die Repräsentanten des römischen
Stuhles still schwiegen, so konnte die Lehre ungehindert ge-
predigt werden und in den Gemüthern feste Wurzel schlagen.

Die Sache machte erst Aufsehen, als endlich auch die
äußerliche Kirchenordnung verletzt ward, als man im März

1 Uslegung und Gründe der Schlußreden p. 359.
2 Gutachten Zwingli's zur Antwort auf des Papstes Schrei-
ben. Werke Bd. II, Abth. II, p. 393.
5*

Emancipation der Stadt Zuͤrich 1520.
alten und neuen Teſtamentes zu predigen, zufällige Neue-
rungen und Satzungen fahren zu laſſen: eine Anordnung,
welche ſchon den Abfall von der römiſchen Kirche in ſich
ſchließt. Man könnte nicht ſagen, daß die Sache dem rö-
miſchen Hofe unbekannt geblieben ſey; es waren ein Paar
päpſtliche Nunzien, ein Cardinal der Kirche anweſend, doch
wagten ſie nichts dagegen zu thun. Ihr Verfahren zeigt ſich
recht an dem Beiſpiele Zwingli’s. Sie verſprachen ihm
ſeine Penſion von 50 G. auf 100 G. zu erhöhen, doch ſollte
er nicht mehr gegen den Papſt predigen. Zwingli hätte die-
ſes Zuſchuſſes wohl noch bedurft, aber er lehnte den Vor-
ſchlag ab. Sie boten ihm hierauf das Jahrgeld auch ohne
dieſe Bedingung an; allein auch ſo wollte es Zwingli nicht
mehr annehmen. 1 Den Nunzien lag jedoch mehr an der
Werbung der Mannſchaft, mit der ſie Mailand zu erobern ge-
dachten, als an allen theologiſchen Fragen. Obwohl die
Stadt bereits in vollem Abfall begriffen war, ſo traten ſie
doch mit derſelben in eben dieſem Momente in Bund. „Wir
wurden,“ ſagt Zwingli, „nicht abgefallen abtrünnig geſchol-
ten, ſondern mit hohen Titeln geprieſen.“ 2

Da nun hier das Decret von Worms ſchon an ſich
keine Wirkung hatte, und die Repräſentanten des römiſchen
Stuhles ſtill ſchwiegen, ſo konnte die Lehre ungehindert ge-
predigt werden und in den Gemüthern feſte Wurzel ſchlagen.

Die Sache machte erſt Aufſehen, als endlich auch die
äußerliche Kirchenordnung verletzt ward, als man im März

1 Uslegung und Gruͤnde der Schlußreden p. 359.
2 Gutachten Zwingli’s zur Antwort auf des Papſtes Schrei-
ben. Werke Bd. II, Abth. II, p. 393.
5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Emancipation der Stadt Zu&#x0364;rich</hi> 1520.</fw><lb/>
alten und neuen Te&#x017F;tamentes zu predigen, zufällige Neue-<lb/>
rungen und Satzungen fahren zu la&#x017F;&#x017F;en: eine Anordnung,<lb/>
welche &#x017F;chon den Abfall von der römi&#x017F;chen Kirche in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließt. Man könnte nicht &#x017F;agen, daß die Sache dem rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Hofe unbekannt geblieben &#x017F;ey; es waren ein Paar<lb/>
päp&#x017F;tliche Nunzien, ein Cardinal der Kirche anwe&#x017F;end, doch<lb/>
wagten &#x017F;ie nichts dagegen zu thun. Ihr Verfahren zeigt &#x017F;ich<lb/>
recht an dem Bei&#x017F;piele Zwingli&#x2019;s. Sie ver&#x017F;prachen ihm<lb/>
&#x017F;eine Pen&#x017F;ion von 50 G. auf 100 G. zu erhöhen, doch &#x017F;ollte<lb/>
er nicht mehr gegen den Pap&#x017F;t predigen. Zwingli hätte die-<lb/>
&#x017F;es Zu&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es wohl noch bedurft, aber er lehnte den Vor-<lb/>
&#x017F;chlag ab. Sie boten ihm hierauf das Jahrgeld auch ohne<lb/>
die&#x017F;e Bedingung an; allein auch &#x017F;o wollte es Zwingli nicht<lb/>
mehr annehmen. <note place="foot" n="1">Uslegung und Gru&#x0364;nde der Schlußreden <hi rendition="#aq">p.</hi> 359.</note> Den Nunzien lag jedoch mehr an der<lb/>
Werbung der Mann&#x017F;chaft, mit der &#x017F;ie Mailand zu erobern ge-<lb/>
dachten, als an allen theologi&#x017F;chen Fragen. Obwohl die<lb/>
Stadt bereits in vollem Abfall begriffen war, &#x017F;o traten &#x017F;ie<lb/>
doch mit der&#x017F;elben in eben die&#x017F;em Momente in Bund. &#x201E;Wir<lb/>
wurden,&#x201C; &#x017F;agt Zwingli, &#x201E;nicht abgefallen abtrünnig ge&#x017F;chol-<lb/>
ten, &#x017F;ondern mit hohen Titeln geprie&#x017F;en.&#x201C; <note place="foot" n="2">Gutachten Zwingli&#x2019;s zur Antwort auf des Pap&#x017F;tes Schrei-<lb/>
ben. Werke Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 393.</note></p><lb/>
            <p>Da nun hier das Decret von Worms &#x017F;chon an &#x017F;ich<lb/>
keine Wirkung hatte, und die Reprä&#x017F;entanten des römi&#x017F;chen<lb/>
Stuhles &#x017F;till &#x017F;chwiegen, &#x017F;o konnte die Lehre ungehindert ge-<lb/>
predigt werden und in den Gemüthern fe&#x017F;te Wurzel &#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Die Sache machte er&#x017F;t Auf&#x017F;ehen, als endlich auch die<lb/>
äußerliche Kirchenordnung verletzt ward, als man im März<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0083] Emancipation der Stadt Zuͤrich 1520. alten und neuen Teſtamentes zu predigen, zufällige Neue- rungen und Satzungen fahren zu laſſen: eine Anordnung, welche ſchon den Abfall von der römiſchen Kirche in ſich ſchließt. Man könnte nicht ſagen, daß die Sache dem rö- miſchen Hofe unbekannt geblieben ſey; es waren ein Paar päpſtliche Nunzien, ein Cardinal der Kirche anweſend, doch wagten ſie nichts dagegen zu thun. Ihr Verfahren zeigt ſich recht an dem Beiſpiele Zwingli’s. Sie verſprachen ihm ſeine Penſion von 50 G. auf 100 G. zu erhöhen, doch ſollte er nicht mehr gegen den Papſt predigen. Zwingli hätte die- ſes Zuſchuſſes wohl noch bedurft, aber er lehnte den Vor- ſchlag ab. Sie boten ihm hierauf das Jahrgeld auch ohne dieſe Bedingung an; allein auch ſo wollte es Zwingli nicht mehr annehmen. 1 Den Nunzien lag jedoch mehr an der Werbung der Mannſchaft, mit der ſie Mailand zu erobern ge- dachten, als an allen theologiſchen Fragen. Obwohl die Stadt bereits in vollem Abfall begriffen war, ſo traten ſie doch mit derſelben in eben dieſem Momente in Bund. „Wir wurden,“ ſagt Zwingli, „nicht abgefallen abtrünnig geſchol- ten, ſondern mit hohen Titeln geprieſen.“ 2 Da nun hier das Decret von Worms ſchon an ſich keine Wirkung hatte, und die Repräſentanten des römiſchen Stuhles ſtill ſchwiegen, ſo konnte die Lehre ungehindert ge- predigt werden und in den Gemüthern feſte Wurzel ſchlagen. Die Sache machte erſt Aufſehen, als endlich auch die äußerliche Kirchenordnung verletzt ward, als man im März 1 Uslegung und Gruͤnde der Schlußreden p. 359. 2 Gutachten Zwingli’s zur Antwort auf des Papſtes Schrei- ben. Werke Bd. II, Abth. II, p. 393. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/83
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/83>, abgerufen am 06.05.2024.