Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Drittes Capitel.
sich die Auslegungen der Kirchenväter an. Zuweilen stör-
ten ihn noch die theologischen Begriffe, die er von den Uni-
versitäten mitgebracht, aber bald faßte er den Entschluß,
von allem andern abzusehn, und die Meinung Gottes aus
dessen lauterem einfältigem Wort zu lernen. Es ward ihm
heller, wenn er sich so unbedingt dem Texte hingab. Aber
zugleich bildete sich eine von dem bisherigen Kirchenwesen
abgewandte Gesinnung ganz von selbst in ihm aus. In
Einsiedeln, wohin er im Jahr 1516 gekommen, sagte er
einst dem Cardinal Schiner unverholen, das Papstthum
habe keinen Grund in der Schrift.

Zwingli müßte jedoch kein Schweizer, nicht ein in un-
aufhörlicher Theilnahme an dem bürgerlichen Gemeinwesen
aufgewachsener Republikaner gewesen seyn, wenn er sich da-
mit allein hätte beschäftigen, dabei hätte stehen bleiben sol-
len. In jenen Jahren brachten die italienischen Kriege alle
Lebenskräfte der Eidgenossenschaft in Bewegung, erhoben sie
zum Range einer großen Macht in Europa. Mehr als ein-
mal hat Zwingli seine kriegerische Gemeinde ins Feld beglei-
tet; er zog mit nach Marignano. Allein mit dem Kriege
war nun zugleich das Unwesen des Reislaufens und der
Jahrgelder eingerissen So sehr es von dem Geiste des Vol-
kes mißbilligt wurde, wie die Bewegungen bewiesen, die von
Moment zu Moment in Luzern, Solothurn, Bern, Zürich
ausbrachen; -- die gemeinen Leute wollten von Bündnissen
nichts wissen, durch welche ihre Brüder und Söhne in fremde
Länder, in den Tod geführt würden; sie forderten die Be-
strafung der "Deutschfranzosen, der Kronenfresser;" zuwei-
len mußten die großen Räthe wirklich "Miethe und Gaben"

Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
ſich die Auslegungen der Kirchenväter an. Zuweilen ſtör-
ten ihn noch die theologiſchen Begriffe, die er von den Uni-
verſitäten mitgebracht, aber bald faßte er den Entſchluß,
von allem andern abzuſehn, und die Meinung Gottes aus
deſſen lauterem einfältigem Wort zu lernen. Es ward ihm
heller, wenn er ſich ſo unbedingt dem Texte hingab. Aber
zugleich bildete ſich eine von dem bisherigen Kirchenweſen
abgewandte Geſinnung ganz von ſelbſt in ihm aus. In
Einſiedeln, wohin er im Jahr 1516 gekommen, ſagte er
einſt dem Cardinal Schiner unverholen, das Papſtthum
habe keinen Grund in der Schrift.

Zwingli müßte jedoch kein Schweizer, nicht ein in un-
aufhörlicher Theilnahme an dem bürgerlichen Gemeinweſen
aufgewachſener Republikaner geweſen ſeyn, wenn er ſich da-
mit allein hätte beſchäftigen, dabei hätte ſtehen bleiben ſol-
len. In jenen Jahren brachten die italieniſchen Kriege alle
Lebenskräfte der Eidgenoſſenſchaft in Bewegung, erhoben ſie
zum Range einer großen Macht in Europa. Mehr als ein-
mal hat Zwingli ſeine kriegeriſche Gemeinde ins Feld beglei-
tet; er zog mit nach Marignano. Allein mit dem Kriege
war nun zugleich das Unweſen des Reislaufens und der
Jahrgelder eingeriſſen So ſehr es von dem Geiſte des Vol-
kes mißbilligt wurde, wie die Bewegungen bewieſen, die von
Moment zu Moment in Luzern, Solothurn, Bern, Zürich
ausbrachen; — die gemeinen Leute wollten von Bündniſſen
nichts wiſſen, durch welche ihre Brüder und Söhne in fremde
Länder, in den Tod geführt würden; ſie forderten die Be-
ſtrafung der „Deutſchfranzoſen, der Kronenfreſſer;“ zuwei-
len mußten die großen Räthe wirklich „Miethe und Gaben“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich die Auslegungen der Kirchenväter an. Zuweilen &#x017F;tör-<lb/>
ten ihn noch die theologi&#x017F;chen Begriffe, die er von den Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäten mitgebracht, aber bald faßte er den Ent&#x017F;chluß,<lb/>
von allem andern abzu&#x017F;ehn, und die Meinung Gottes aus<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en lauterem einfältigem Wort zu lernen. Es ward ihm<lb/>
heller, wenn er &#x017F;ich &#x017F;o unbedingt dem Texte hingab. Aber<lb/>
zugleich bildete &#x017F;ich eine von dem bisherigen Kirchenwe&#x017F;en<lb/>
abgewandte Ge&#x017F;innung ganz von &#x017F;elb&#x017F;t in ihm aus. In<lb/>
Ein&#x017F;iedeln, wohin er im Jahr 1516 gekommen, &#x017F;agte er<lb/>
ein&#x017F;t dem Cardinal Schiner unverholen, das Pap&#x017F;tthum<lb/>
habe keinen Grund in der Schrift.</p><lb/>
            <p>Zwingli müßte jedoch kein Schweizer, nicht ein in un-<lb/>
aufhörlicher Theilnahme an dem bürgerlichen Gemeinwe&#x017F;en<lb/>
aufgewach&#x017F;ener Republikaner gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn er &#x017F;ich da-<lb/>
mit allein hätte be&#x017F;chäftigen, dabei hätte &#x017F;tehen bleiben &#x017F;ol-<lb/>
len. In jenen Jahren brachten die italieni&#x017F;chen Kriege alle<lb/>
Lebenskräfte der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in Bewegung, erhoben &#x017F;ie<lb/>
zum Range einer großen Macht in Europa. Mehr als ein-<lb/>
mal hat Zwingli &#x017F;eine kriegeri&#x017F;che Gemeinde ins Feld beglei-<lb/>
tet; er zog mit nach Marignano. Allein mit dem Kriege<lb/>
war nun zugleich das Unwe&#x017F;en des Reislaufens und der<lb/>
Jahrgelder eingeri&#x017F;&#x017F;en So &#x017F;ehr es von dem Gei&#x017F;te des Vol-<lb/>
kes mißbilligt wurde, wie die Bewegungen bewie&#x017F;en, die von<lb/>
Moment zu Moment in Luzern, Solothurn, Bern, Zürich<lb/>
ausbrachen; &#x2014; die gemeinen Leute wollten von Bündni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nichts wi&#x017F;&#x017F;en, durch welche ihre Brüder und Söhne in fremde<lb/>
Länder, in den Tod geführt würden; &#x017F;ie forderten die Be-<lb/>
&#x017F;trafung der &#x201E;Deut&#x017F;chfranzo&#x017F;en, der Kronenfre&#x017F;&#x017F;er;&#x201C; zuwei-<lb/>
len mußten die großen Räthe wirklich &#x201E;Miethe und Gaben&#x201C;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0074] Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel. ſich die Auslegungen der Kirchenväter an. Zuweilen ſtör- ten ihn noch die theologiſchen Begriffe, die er von den Uni- verſitäten mitgebracht, aber bald faßte er den Entſchluß, von allem andern abzuſehn, und die Meinung Gottes aus deſſen lauterem einfältigem Wort zu lernen. Es ward ihm heller, wenn er ſich ſo unbedingt dem Texte hingab. Aber zugleich bildete ſich eine von dem bisherigen Kirchenweſen abgewandte Geſinnung ganz von ſelbſt in ihm aus. In Einſiedeln, wohin er im Jahr 1516 gekommen, ſagte er einſt dem Cardinal Schiner unverholen, das Papſtthum habe keinen Grund in der Schrift. Zwingli müßte jedoch kein Schweizer, nicht ein in un- aufhörlicher Theilnahme an dem bürgerlichen Gemeinweſen aufgewachſener Republikaner geweſen ſeyn, wenn er ſich da- mit allein hätte beſchäftigen, dabei hätte ſtehen bleiben ſol- len. In jenen Jahren brachten die italieniſchen Kriege alle Lebenskräfte der Eidgenoſſenſchaft in Bewegung, erhoben ſie zum Range einer großen Macht in Europa. Mehr als ein- mal hat Zwingli ſeine kriegeriſche Gemeinde ins Feld beglei- tet; er zog mit nach Marignano. Allein mit dem Kriege war nun zugleich das Unweſen des Reislaufens und der Jahrgelder eingeriſſen So ſehr es von dem Geiſte des Vol- kes mißbilligt wurde, wie die Bewegungen bewieſen, die von Moment zu Moment in Luzern, Solothurn, Bern, Zürich ausbrachen; — die gemeinen Leute wollten von Bündniſſen nichts wiſſen, durch welche ihre Brüder und Söhne in fremde Länder, in den Tod geführt würden; ſie forderten die Be- ſtrafung der „Deutſchfranzoſen, der Kronenfreſſer;“ zuwei- len mußten die großen Räthe wirklich „Miethe und Gaben“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/74
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/74>, abgerufen am 07.05.2024.