Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Drittes Capitel.
nach und nach freimachte. Hauptsächlich unter der Leitung
seines Vaters geschah dieß, welcher der vornehmste Mann
im Orte war, Ammann daselbst, viele Wiesen und Alpen ei-
genthümlich besaß, und von einer großen Familie umgeben --
er hatte acht Söhne -- patriarchalisch würdig Haus hielt.

Von so vielen Brüdern pflegte sich aber in jenen Zei-
ten immer Einer oder der Andere dem geistlichen Stande zu
widmen: dazu ward unser Huldreich Zwingli bestimmt: sein
Oheim, welcher der erste Pfarrer gewesen, den die Wilden-
hauser sich selbst gewählt, und der jetzt in Wesen stand,
übernahm seine Vorbereitung.

Unter den Zügen, die uns aus Zwingli's Jugend über-
liefert worden, ist wohl der der merkwürdigste, daß er von
Natur einen besonders reinen Sinn für die Wahrheit be-
saß. Er erzählt einmal, daß ihm -- bei dem ersten Er-
wachen des Denkens über öffentliche Dinge -- der Gedanke
aufgestiegen, ob nicht die Lüge eigentlich härter zu bestrafen
wäre als der Diebstahl. Denn Wahrhaftigkeit, fügt er hinzu,
sey doch die Mutter und Quelle aller Tugenden.

Mit diesem unverdorbenen Sinn, den er aus der reinen
Luft seiner Berge mitbrachte, trat er nun in Literatur, öf-
fentliches Leben und Kirche ein.

Er studirte auf den Schulen zu Basel und zu Bern,
und den Universitäten zu Wien und wieder zu Basel. 1 Eben
trat die Epoche ein, in welchen die classischen Studien, im
Gegensatz mit der Scholastik des Mittelalters allenthalben

1 Sein vornehmster Lehrer in Basel war Thomas Wittenbach,
selbst ein Schüler des Paul Scriptoris in Tübingen. Gualtherus Prae-
fatio ad priorem partem homiliarum in Ev, Matthaei ad Josuam
Wittenbachium (Misc. Tigur. III, p. 103.)

Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
nach und nach freimachte. Hauptſächlich unter der Leitung
ſeines Vaters geſchah dieß, welcher der vornehmſte Mann
im Orte war, Ammann daſelbſt, viele Wieſen und Alpen ei-
genthümlich beſaß, und von einer großen Familie umgeben —
er hatte acht Söhne — patriarchaliſch würdig Haus hielt.

Von ſo vielen Brüdern pflegte ſich aber in jenen Zei-
ten immer Einer oder der Andere dem geiſtlichen Stande zu
widmen: dazu ward unſer Huldreich Zwingli beſtimmt: ſein
Oheim, welcher der erſte Pfarrer geweſen, den die Wilden-
hauſer ſich ſelbſt gewählt, und der jetzt in Weſen ſtand,
übernahm ſeine Vorbereitung.

Unter den Zügen, die uns aus Zwingli’s Jugend über-
liefert worden, iſt wohl der der merkwürdigſte, daß er von
Natur einen beſonders reinen Sinn für die Wahrheit be-
ſaß. Er erzählt einmal, daß ihm — bei dem erſten Er-
wachen des Denkens über öffentliche Dinge — der Gedanke
aufgeſtiegen, ob nicht die Lüge eigentlich härter zu beſtrafen
wäre als der Diebſtahl. Denn Wahrhaftigkeit, fügt er hinzu,
ſey doch die Mutter und Quelle aller Tugenden.

Mit dieſem unverdorbenen Sinn, den er aus der reinen
Luft ſeiner Berge mitbrachte, trat er nun in Literatur, öf-
fentliches Leben und Kirche ein.

Er ſtudirte auf den Schulen zu Baſel und zu Bern,
und den Univerſitäten zu Wien und wieder zu Baſel. 1 Eben
trat die Epoche ein, in welchen die claſſiſchen Studien, im
Gegenſatz mit der Scholaſtik des Mittelalters allenthalben

1 Sein vornehmſter Lehrer in Baſel war Thomas Wittenbach,
ſelbſt ein Schuͤler des Paul Scriptoris in Tuͤbingen. Gualtherus Prae-
fatio ad priorem partem homiliarum in Ev, Matthaei ad Josuam
Wittenbachium (Misc. Tigur. III, p. 103.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nach und nach freimachte. Haupt&#x017F;ächlich unter der Leitung<lb/>
&#x017F;eines Vaters ge&#x017F;chah dieß, welcher der vornehm&#x017F;te Mann<lb/>
im Orte war, Ammann da&#x017F;elb&#x017F;t, viele Wie&#x017F;en und Alpen ei-<lb/>
genthümlich be&#x017F;aß, und von einer großen Familie umgeben &#x2014;<lb/>
er hatte acht Söhne &#x2014; patriarchali&#x017F;ch würdig Haus hielt.</p><lb/>
            <p>Von &#x017F;o vielen Brüdern pflegte &#x017F;ich aber in jenen Zei-<lb/>
ten immer Einer oder der Andere dem gei&#x017F;tlichen Stande zu<lb/>
widmen: dazu ward un&#x017F;er Huldreich Zwingli be&#x017F;timmt: &#x017F;ein<lb/>
Oheim, welcher der er&#x017F;te Pfarrer gewe&#x017F;en, den die Wilden-<lb/>
hau&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gewählt, und der jetzt in We&#x017F;en &#x017F;tand,<lb/>
übernahm &#x017F;eine Vorbereitung.</p><lb/>
            <p>Unter den Zügen, die uns aus Zwingli&#x2019;s Jugend über-<lb/>
liefert worden, i&#x017F;t wohl der der merkwürdig&#x017F;te, daß er von<lb/>
Natur einen be&#x017F;onders reinen Sinn für die Wahrheit be-<lb/>
&#x017F;aß. Er erzählt einmal, daß ihm &#x2014; bei dem er&#x017F;ten Er-<lb/>
wachen des Denkens über öffentliche Dinge &#x2014; der Gedanke<lb/>
aufge&#x017F;tiegen, ob nicht die Lüge eigentlich härter zu be&#x017F;trafen<lb/>
wäre als der Dieb&#x017F;tahl. Denn Wahrhaftigkeit, fügt er hinzu,<lb/>
&#x017F;ey doch die Mutter und Quelle aller Tugenden.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;em unverdorbenen Sinn, den er aus der reinen<lb/>
Luft &#x017F;einer Berge mitbrachte, trat er nun in Literatur, öf-<lb/>
fentliches Leben und Kirche ein.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;tudirte auf den Schulen zu Ba&#x017F;el und zu Bern,<lb/>
und den Univer&#x017F;itäten zu Wien und wieder zu Ba&#x017F;el. <note place="foot" n="1">Sein vornehm&#x017F;ter Lehrer in Ba&#x017F;el war Thomas Wittenbach,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Schu&#x0364;ler des Paul Scriptoris in Tu&#x0364;bingen. <hi rendition="#aq">Gualtherus Prae-<lb/>
fatio ad priorem partem homiliarum in Ev, Matthaei ad Josuam<lb/>
Wittenbachium (Misc. Tigur. III, p. 103.)</hi></note> Eben<lb/>
trat die Epoche ein, in welchen die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Studien, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz mit der Schola&#x017F;tik des Mittelalters allenthalben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel. nach und nach freimachte. Hauptſächlich unter der Leitung ſeines Vaters geſchah dieß, welcher der vornehmſte Mann im Orte war, Ammann daſelbſt, viele Wieſen und Alpen ei- genthümlich beſaß, und von einer großen Familie umgeben — er hatte acht Söhne — patriarchaliſch würdig Haus hielt. Von ſo vielen Brüdern pflegte ſich aber in jenen Zei- ten immer Einer oder der Andere dem geiſtlichen Stande zu widmen: dazu ward unſer Huldreich Zwingli beſtimmt: ſein Oheim, welcher der erſte Pfarrer geweſen, den die Wilden- hauſer ſich ſelbſt gewählt, und der jetzt in Weſen ſtand, übernahm ſeine Vorbereitung. Unter den Zügen, die uns aus Zwingli’s Jugend über- liefert worden, iſt wohl der der merkwürdigſte, daß er von Natur einen beſonders reinen Sinn für die Wahrheit be- ſaß. Er erzählt einmal, daß ihm — bei dem erſten Er- wachen des Denkens über öffentliche Dinge — der Gedanke aufgeſtiegen, ob nicht die Lüge eigentlich härter zu beſtrafen wäre als der Diebſtahl. Denn Wahrhaftigkeit, fügt er hinzu, ſey doch die Mutter und Quelle aller Tugenden. Mit dieſem unverdorbenen Sinn, den er aus der reinen Luft ſeiner Berge mitbrachte, trat er nun in Literatur, öf- fentliches Leben und Kirche ein. Er ſtudirte auf den Schulen zu Baſel und zu Bern, und den Univerſitäten zu Wien und wieder zu Baſel. 1 Eben trat die Epoche ein, in welchen die claſſiſchen Studien, im Gegenſatz mit der Scholaſtik des Mittelalters allenthalben 1 Sein vornehmſter Lehrer in Baſel war Thomas Wittenbach, ſelbſt ein Schuͤler des Paul Scriptoris in Tuͤbingen. Gualtherus Prae- fatio ad priorem partem homiliarum in Ev, Matthaei ad Josuam Wittenbachium (Misc. Tigur. III, p. 103.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/72
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/72>, abgerufen am 25.11.2024.