Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtung Wullenwebers gegen Dänemark.
dere dachten gar an den Churfürsten von Sachsen. Noch
waren die Erinnerungen an Christiern nicht ganz erloschen;
aber schon eilte das Haus Oestreich an dessen Statt einen
neuen Prätendenten aufzustellen, den Pfalzgrafen Friedrich,
den der Kaiser mit der Tochter Christierns vermählte.

In diesem allgemeinen Schwanken glaubte nun auch
Lübeck ein Wort mitreden zu dürfen, und zugleich seine
Interessen wahrnehmen zu können. Wullenweber begab sich
nach Kopenhagen, und wandte sich zuerst in den Angele-
genheiten des holländischen Krieges an die Reichsräthe,
doch fand er keinen Anklang. Er wandte sich an den näch-
sten protestantischen Prätendenten, Herzog Christian, und
trug ihm seine Hülfe zur Erlangung der Krone an. Her-
zog Christian aber hatte so viel Umsicht und Zurückhaltung
dieß abzulehnen. Wullenweber sah wohl, daß es ihm nichts
helfen könne mit Holland zu schlagen, wenn er indessen
Dänemark verliere. Er faßte den Gedanken, die Verwir-
rung des Moments zu benutzen, und hier zunächst die
Herrschaft seiner Commune, seine eigne Herrschaft zu grün-
den, und zwar durchgreifender als jemals. Er glaubte hie-
bei auf die Theilnahme einer Partei im Innern und zu-
gleich auf die Unterstützung einer europäischen Macht rech-
nen zu können.

Ein Theil jener lübeckischen Flotte nemlich, die gegen
die Holländer in See gegangen, war an die englische Küste
gerathen; ihr Capitän, Marcus Meier, hatte sich an die
Küste gewagt, ohne mit einem Geleitsbrief versehen zu seyn,
war aber darüber aufgegriffen und in den Tower gebracht
worden.


Richtung Wullenwebers gegen Daͤnemark.
dere dachten gar an den Churfürſten von Sachſen. Noch
waren die Erinnerungen an Chriſtiern nicht ganz erloſchen;
aber ſchon eilte das Haus Oeſtreich an deſſen Statt einen
neuen Prätendenten aufzuſtellen, den Pfalzgrafen Friedrich,
den der Kaiſer mit der Tochter Chriſtierns vermählte.

In dieſem allgemeinen Schwanken glaubte nun auch
Lübeck ein Wort mitreden zu dürfen, und zugleich ſeine
Intereſſen wahrnehmen zu können. Wullenweber begab ſich
nach Kopenhagen, und wandte ſich zuerſt in den Angele-
genheiten des holländiſchen Krieges an die Reichsräthe,
doch fand er keinen Anklang. Er wandte ſich an den näch-
ſten proteſtantiſchen Prätendenten, Herzog Chriſtian, und
trug ihm ſeine Hülfe zur Erlangung der Krone an. Her-
zog Chriſtian aber hatte ſo viel Umſicht und Zurückhaltung
dieß abzulehnen. Wullenweber ſah wohl, daß es ihm nichts
helfen könne mit Holland zu ſchlagen, wenn er indeſſen
Dänemark verliere. Er faßte den Gedanken, die Verwir-
rung des Moments zu benutzen, und hier zunächſt die
Herrſchaft ſeiner Commune, ſeine eigne Herrſchaft zu grün-
den, und zwar durchgreifender als jemals. Er glaubte hie-
bei auf die Theilnahme einer Partei im Innern und zu-
gleich auf die Unterſtützung einer europäiſchen Macht rech-
nen zu können.

Ein Theil jener lübeckiſchen Flotte nemlich, die gegen
die Holländer in See gegangen, war an die engliſche Küſte
gerathen; ihr Capitän, Marcus Meier, hatte ſich an die
Küſte gewagt, ohne mit einem Geleitsbrief verſehen zu ſeyn,
war aber darüber aufgegriffen und in den Tower gebracht
worden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0591" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Richtung Wullenwebers gegen Da&#x0364;nemark</hi>.</fw><lb/>
dere dachten gar an den Churfür&#x017F;ten von Sach&#x017F;en. Noch<lb/>
waren die Erinnerungen an Chri&#x017F;tiern nicht ganz erlo&#x017F;chen;<lb/>
aber &#x017F;chon eilte das Haus Oe&#x017F;treich an de&#x017F;&#x017F;en Statt einen<lb/>
neuen Prätendenten aufzu&#x017F;tellen, den Pfalzgrafen Friedrich,<lb/>
den der Kai&#x017F;er mit der Tochter Chri&#x017F;tierns vermählte.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em allgemeinen Schwanken glaubte nun auch<lb/>
Lübeck ein Wort mitreden zu dürfen, und zugleich &#x017F;eine<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en wahrnehmen zu können. Wullenweber begab &#x017F;ich<lb/>
nach Kopenhagen, und wandte &#x017F;ich zuer&#x017F;t in den Angele-<lb/>
genheiten des holländi&#x017F;chen Krieges an die Reichsräthe,<lb/>
doch fand er keinen Anklang. Er wandte &#x017F;ich an den näch-<lb/>
&#x017F;ten prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Prätendenten, Herzog Chri&#x017F;tian, und<lb/>
trug ihm &#x017F;eine Hülfe zur Erlangung der Krone an. Her-<lb/>
zog Chri&#x017F;tian aber hatte &#x017F;o viel Um&#x017F;icht und Zurückhaltung<lb/>
dieß abzulehnen. Wullenweber &#x017F;ah wohl, daß es ihm nichts<lb/>
helfen könne mit Holland zu &#x017F;chlagen, wenn er inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Dänemark verliere. Er faßte den Gedanken, die Verwir-<lb/>
rung des Moments zu benutzen, und hier zunäch&#x017F;t die<lb/>
Herr&#x017F;chaft &#x017F;einer Commune, &#x017F;eine eigne Herr&#x017F;chaft zu grün-<lb/>
den, und zwar durchgreifender als jemals. Er glaubte hie-<lb/>
bei auf die Theilnahme einer Partei im Innern und zu-<lb/>
gleich auf die Unter&#x017F;tützung einer europäi&#x017F;chen Macht rech-<lb/>
nen zu können.</p><lb/>
          <p>Ein Theil jener lübecki&#x017F;chen Flotte nemlich, die gegen<lb/>
die Holländer in See gegangen, war an die engli&#x017F;che Kü&#x017F;te<lb/>
gerathen; ihr Capitän, Marcus Meier, hatte &#x017F;ich an die<lb/>&#x017F;te gewagt, ohne mit einem Geleitsbrief ver&#x017F;ehen zu &#x017F;eyn,<lb/>
war aber darüber aufgegriffen und in den Tower gebracht<lb/>
worden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0591] Richtung Wullenwebers gegen Daͤnemark. dere dachten gar an den Churfürſten von Sachſen. Noch waren die Erinnerungen an Chriſtiern nicht ganz erloſchen; aber ſchon eilte das Haus Oeſtreich an deſſen Statt einen neuen Prätendenten aufzuſtellen, den Pfalzgrafen Friedrich, den der Kaiſer mit der Tochter Chriſtierns vermählte. In dieſem allgemeinen Schwanken glaubte nun auch Lübeck ein Wort mitreden zu dürfen, und zugleich ſeine Intereſſen wahrnehmen zu können. Wullenweber begab ſich nach Kopenhagen, und wandte ſich zuerſt in den Angele- genheiten des holländiſchen Krieges an die Reichsräthe, doch fand er keinen Anklang. Er wandte ſich an den näch- ſten proteſtantiſchen Prätendenten, Herzog Chriſtian, und trug ihm ſeine Hülfe zur Erlangung der Krone an. Her- zog Chriſtian aber hatte ſo viel Umſicht und Zurückhaltung dieß abzulehnen. Wullenweber ſah wohl, daß es ihm nichts helfen könne mit Holland zu ſchlagen, wenn er indeſſen Dänemark verliere. Er faßte den Gedanken, die Verwir- rung des Moments zu benutzen, und hier zunächſt die Herrſchaft ſeiner Commune, ſeine eigne Herrſchaft zu grün- den, und zwar durchgreifender als jemals. Er glaubte hie- bei auf die Theilnahme einer Partei im Innern und zu- gleich auf die Unterſtützung einer europäiſchen Macht rech- nen zu können. Ein Theil jener lübeckiſchen Flotte nemlich, die gegen die Holländer in See gegangen, war an die engliſche Küſte gerathen; ihr Capitän, Marcus Meier, hatte ſich an die Küſte gewagt, ohne mit einem Geleitsbrief verſehen zu ſeyn, war aber darüber aufgegriffen und in den Tower gebracht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/591
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/591>, abgerufen am 23.05.2024.