Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
nem Unternehmen auf Schweden von den Niederlanden
her -- namentlich durch die Aussteuer der burgundischen
Prinzessin -- unterstützt wurde, und gleich darauf, allen
Verträgen zum Trotz, die Privilegien der Hanse zu ver-
letzen begann. Hansische Kaufleute wurden in Schonen
angehalten, Schiffe die von Riga kamen, aufgebracht, un-
gewöhnliche Zölle aufgelegt. Der Sinn der Königs wäre
gewesen, sich ganz von Lübeck zu cmancipiren, Kopenha-
gen zum großen Stapelplatz des nordischen Handels zu er-
heben. Die Seestädte glaubten nicht anders, als "daß der
König gegen Brief und Siegel und alle seine Gelübde al-
lein nach dem Verderben der Seestädte trachte."

Es ist bekannt, wie kühn sich Lübeck dagegen zur
Wehre setzte. Nach Schweden sendete es dem Unionskö-
nig einen Gegner, vor welchem sein Gestirn verbleichen
sollte, Gustav Wasa, und unterstützte ihn mit seinen besten
Kräften. Als Stockholm sich demselben unterwarf, wurden die
Schlüssel der Stadt den beiden Rathsherrn eingehändigt,
welche die lübische Flotte führten; diese überlieferten sie
dann dem neuen König, der ihnen dagegen in eben diesen
Tagen einen herrlichen Freiheitsbrief zugestanden hatte. 1

Einen nicht viel geringern Antheil nahm die Stadt
an dem Umschwunge der Dinge in Dänemark. Als Frie-
drich von Holstein die ihm von den Großen dieses Reiches
angebotene Krone angenommen, und sich nach Kopenha-
gen begab, begleitete ihn ein lübeckisches Heer zu Lande,
und zur See war ihm eine lübeckische Flotte zur Seite.


1 Regkmann lübische Chronik, sonst nur eine Wiederholung
des Bonnus, hat hier einen eigenthümlichen bestätigenden Zusatz.

Sechstes Buch. Zehntes Capitel.
nem Unternehmen auf Schweden von den Niederlanden
her — namentlich durch die Ausſteuer der burgundiſchen
Prinzeſſin — unterſtützt wurde, und gleich darauf, allen
Verträgen zum Trotz, die Privilegien der Hanſe zu ver-
letzen begann. Hanſiſche Kaufleute wurden in Schonen
angehalten, Schiffe die von Riga kamen, aufgebracht, un-
gewöhnliche Zölle aufgelegt. Der Sinn der Königs wäre
geweſen, ſich ganz von Lübeck zu cmancipiren, Kopenha-
gen zum großen Stapelplatz des nordiſchen Handels zu er-
heben. Die Seeſtädte glaubten nicht anders, als „daß der
König gegen Brief und Siegel und alle ſeine Gelübde al-
lein nach dem Verderben der Seeſtädte trachte.“

Es iſt bekannt, wie kühn ſich Lübeck dagegen zur
Wehre ſetzte. Nach Schweden ſendete es dem Unionskö-
nig einen Gegner, vor welchem ſein Geſtirn verbleichen
ſollte, Guſtav Waſa, und unterſtützte ihn mit ſeinen beſten
Kräften. Als Stockholm ſich demſelben unterwarf, wurden die
Schlüſſel der Stadt den beiden Rathsherrn eingehändigt,
welche die lübiſche Flotte führten; dieſe überlieferten ſie
dann dem neuen König, der ihnen dagegen in eben dieſen
Tagen einen herrlichen Freiheitsbrief zugeſtanden hatte. 1

Einen nicht viel geringern Antheil nahm die Stadt
an dem Umſchwunge der Dinge in Dänemark. Als Frie-
drich von Holſtein die ihm von den Großen dieſes Reiches
angebotene Krone angenommen, und ſich nach Kopenha-
gen begab, begleitete ihn ein lübeckiſches Heer zu Lande,
und zur See war ihm eine lübeckiſche Flotte zur Seite.


1 Regkmann luͤbiſche Chronik, ſonſt nur eine Wiederholung
des Bonnus, hat hier einen eigenthuͤmlichen beſtaͤtigenden Zuſatz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0584" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nem Unternehmen auf Schweden von den Niederlanden<lb/>
her &#x2014; namentlich durch die Aus&#x017F;teuer der burgundi&#x017F;chen<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x2014; unter&#x017F;tützt wurde, und gleich darauf, allen<lb/>
Verträgen zum Trotz, die Privilegien der Han&#x017F;e zu ver-<lb/>
letzen begann. Han&#x017F;i&#x017F;che Kaufleute wurden in Schonen<lb/>
angehalten, Schiffe die von Riga kamen, aufgebracht, un-<lb/>
gewöhnliche Zölle aufgelegt. Der Sinn der Königs wäre<lb/>
gewe&#x017F;en, &#x017F;ich ganz von Lübeck zu cmancipiren, Kopenha-<lb/>
gen zum großen Stapelplatz des nordi&#x017F;chen Handels zu er-<lb/>
heben. Die See&#x017F;tädte glaubten nicht anders, als &#x201E;daß der<lb/>
König gegen Brief und Siegel und alle &#x017F;eine Gelübde al-<lb/>
lein nach dem Verderben der See&#x017F;tädte trachte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t bekannt, wie kühn &#x017F;ich Lübeck dagegen zur<lb/>
Wehre &#x017F;etzte. Nach Schweden &#x017F;endete es dem Unionskö-<lb/>
nig einen Gegner, vor welchem &#x017F;ein Ge&#x017F;tirn verbleichen<lb/>
&#x017F;ollte, Gu&#x017F;tav Wa&#x017F;a, und unter&#x017F;tützte ihn mit &#x017F;einen be&#x017F;ten<lb/>
Kräften. Als Stockholm &#x017F;ich dem&#x017F;elben unterwarf, wurden die<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;el der Stadt den beiden Rathsherrn eingehändigt,<lb/>
welche die lübi&#x017F;che Flotte führten; die&#x017F;e überlieferten &#x017F;ie<lb/>
dann dem neuen König, der ihnen dagegen in eben die&#x017F;en<lb/>
Tagen einen herrlichen Freiheitsbrief zuge&#x017F;tanden hatte. <note place="foot" n="1">Regkmann lu&#x0364;bi&#x017F;che Chronik, &#x017F;on&#x017F;t nur eine Wiederholung<lb/>
des Bonnus, hat hier einen eigenthu&#x0364;mlichen be&#x017F;ta&#x0364;tigenden Zu&#x017F;atz.</note></p><lb/>
          <p>Einen nicht viel geringern Antheil nahm die Stadt<lb/>
an dem Um&#x017F;chwunge der Dinge in Dänemark. Als Frie-<lb/>
drich von Hol&#x017F;tein die ihm von den Großen die&#x017F;es Reiches<lb/>
angebotene Krone angenommen, und &#x017F;ich nach Kopenha-<lb/>
gen begab, begleitete ihn ein lübecki&#x017F;ches Heer zu Lande,<lb/>
und zur See war ihm eine lübecki&#x017F;che Flotte zur Seite.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0584] Sechstes Buch. Zehntes Capitel. nem Unternehmen auf Schweden von den Niederlanden her — namentlich durch die Ausſteuer der burgundiſchen Prinzeſſin — unterſtützt wurde, und gleich darauf, allen Verträgen zum Trotz, die Privilegien der Hanſe zu ver- letzen begann. Hanſiſche Kaufleute wurden in Schonen angehalten, Schiffe die von Riga kamen, aufgebracht, un- gewöhnliche Zölle aufgelegt. Der Sinn der Königs wäre geweſen, ſich ganz von Lübeck zu cmancipiren, Kopenha- gen zum großen Stapelplatz des nordiſchen Handels zu er- heben. Die Seeſtädte glaubten nicht anders, als „daß der König gegen Brief und Siegel und alle ſeine Gelübde al- lein nach dem Verderben der Seeſtädte trachte.“ Es iſt bekannt, wie kühn ſich Lübeck dagegen zur Wehre ſetzte. Nach Schweden ſendete es dem Unionskö- nig einen Gegner, vor welchem ſein Geſtirn verbleichen ſollte, Guſtav Waſa, und unterſtützte ihn mit ſeinen beſten Kräften. Als Stockholm ſich demſelben unterwarf, wurden die Schlüſſel der Stadt den beiden Rathsherrn eingehändigt, welche die lübiſche Flotte führten; dieſe überlieferten ſie dann dem neuen König, der ihnen dagegen in eben dieſen Tagen einen herrlichen Freiheitsbrief zugeſtanden hatte. 1 Einen nicht viel geringern Antheil nahm die Stadt an dem Umſchwunge der Dinge in Dänemark. Als Frie- drich von Holſtein die ihm von den Großen dieſes Reiches angebotene Krone angenommen, und ſich nach Kopenha- gen begab, begleitete ihn ein lübeckiſches Heer zu Lande, und zur See war ihm eine lübeckiſche Flotte zur Seite. 1 Regkmann luͤbiſche Chronik, ſonſt nur eine Wiederholung des Bonnus, hat hier einen eigenthuͤmlichen beſtaͤtigenden Zuſatz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/584
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/584>, abgerufen am 18.05.2024.