Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Wiedertäuferische Ideen. lichkeit, welches Christus mit den Seinen in dieser Welthaben solle, tausend Jahre lang. 1 Sie waren überzeugt, daß ihr Reich in Münster bis zum Anbruch dieses tau- sendjährigen Reiches dauern, und es indeß im Bilde dar- stellen solle. Die Belagerung, die sie duldeten, fanden sie nothwendig. Denn das Opfer in der Wüste müsse voll- bracht werden, das Weib ihren Streit leiden, der Vor- hof sich mit Todten erfüllen. Gott aber werde nicht al- lein die Gewalt abwehren, sondern ohne Verzug auch sei- nem Volk das Schwert in die Hand geben, zu vertilgen alles, was Bosheit treibe auf der ganzen Erde. "Schenket ihr doppelt ein; (Apok. 14), denn die Zeit ist vorhanden." Das war auch der mystische Grund, weshalb sie Dieser junge phantastische Handwerker glaubte nicht 1 Vergl. das Gespräch des Johann v. Leiden mit Corvinus. 2 Eines seiner Gesetze, von Kersenbroik und etwas abweichend
von Herrsbach lateinisch mitgetheilt, findet sich in dem Archiv zu Düsseldorf deutsch. Es fängt sehr charakteristisch an: Kundlich und openbar sy allen Liefhebberen und Tostendern der Wahrheit, und gotlicher Gerechtigkeit, sowol der Unvorstendigen, als in der Verbor- genheit Gottes Verständigen. So und in wetmaten de Christen und ere Tostendere sick unter dem Panier der Gerechtigkeit als ware Wiedertaͤuferiſche Ideen. lichkeit, welches Chriſtus mit den Seinen in dieſer Welthaben ſolle, tauſend Jahre lang. 1 Sie waren überzeugt, daß ihr Reich in Münſter bis zum Anbruch dieſes tau- ſendjährigen Reiches dauern, und es indeß im Bilde dar- ſtellen ſolle. Die Belagerung, die ſie duldeten, fanden ſie nothwendig. Denn das Opfer in der Wüſte müſſe voll- bracht werden, das Weib ihren Streit leiden, der Vor- hof ſich mit Todten erfüllen. Gott aber werde nicht al- lein die Gewalt abwehren, ſondern ohne Verzug auch ſei- nem Volk das Schwert in die Hand geben, zu vertilgen alles, was Bosheit treibe auf der ganzen Erde. „Schenket ihr doppelt ein; (Apok. 14), denn die Zeit iſt vorhanden.“ Das war auch der myſtiſche Grund, weshalb ſie Dieſer junge phantaſtiſche Handwerker glaubte nicht 1 Vergl. das Geſpraͤch des Johann v. Leiden mit Corvinus. 2 Eines ſeiner Geſetze, von Kerſenbroik und etwas abweichend
von Herrsbach lateiniſch mitgetheilt, findet ſich in dem Archiv zu Duͤſſeldorf deutſch. Es faͤngt ſehr charakteriſtiſch an: Kundlich und openbar ſy allen Liefhebberen und Toſtendern der Wahrheit, und gotlicher Gerechtigkeit, ſowol der Unvorſtendigen, als in der Verbor- genheit Gottes Verſtaͤndigen. So und in wetmaten de Chriſten und ere Toſtendere ſick unter dem Panier der Gerechtigkeit als ware <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wiedertaͤuferiſche Ideen</hi>.</fw><lb/> lichkeit, welches Chriſtus mit den Seinen in dieſer Welt<lb/> haben ſolle, tauſend Jahre lang. <note place="foot" n="1">Vergl. das Geſpraͤch des Johann v. Leiden mit Corvinus.</note> Sie waren überzeugt,<lb/> daß ihr Reich in Münſter bis zum Anbruch dieſes tau-<lb/> ſendjährigen Reiches dauern, und es indeß im Bilde dar-<lb/> ſtellen ſolle. Die Belagerung, die ſie duldeten, fanden ſie<lb/> nothwendig. Denn das Opfer in der Wüſte müſſe voll-<lb/> bracht werden, das Weib ihren Streit leiden, der Vor-<lb/> hof ſich mit Todten erfüllen. Gott aber werde nicht al-<lb/> lein die Gewalt abwehren, ſondern ohne Verzug auch ſei-<lb/> nem Volk das Schwert in die Hand geben, zu vertilgen<lb/> alles, was Bosheit treibe auf der ganzen Erde. „Schenket<lb/> ihr doppelt ein; (Apok. 14), denn die Zeit iſt vorhanden.“</p><lb/> <p>Das war auch der myſtiſche Grund, weshalb ſie<lb/> ſich einen König ſetzten. Die Prophezeihungen gedachten<lb/> vorzüglich eines Königs, der dann Herr auf Erden wer-<lb/> den ſolle. Duſentſchuer rief Jan Bockelſohn zum König<lb/> der ganzen Welt aus.</p><lb/> <p>Dieſer junge phantaſtiſche Handwerker glaubte nicht<lb/> anders, als daß die Zukunft der Welt auf ihm beruhe.<lb/> Er nannte ſich Johann den gerechten Konink, in dem<lb/> neuen Tempel; in ſeinen Verordnungen ſagt er, in ihm<lb/> ſey das von Chriſtus verkündigte Reich unwiderſprechlich<lb/> vorhanden; er ſitze auf dem Stuhle Davids. <note xml:id="seg2pn_38_1" next="#seg2pn_38_2" place="foot" n="2">Eines ſeiner Geſetze, von Kerſenbroik und etwas abweichend<lb/> von Herrsbach lateiniſch mitgetheilt, findet ſich in dem Archiv zu<lb/> Duͤſſeldorf deutſch. Es faͤngt ſehr charakteriſtiſch an: Kundlich und<lb/> openbar ſy allen Liefhebberen und Toſtendern der Wahrheit, und<lb/> gotlicher Gerechtigkeit, ſowol der Unvorſtendigen, als in der Verbor-<lb/> genheit Gottes Verſtaͤndigen. So und in wetmaten de Chriſten<lb/> und ere Toſtendere ſick unter dem Panier der Gerechtigkeit als ware</note> An einer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0555]
Wiedertaͤuferiſche Ideen.
lichkeit, welches Chriſtus mit den Seinen in dieſer Welt
haben ſolle, tauſend Jahre lang. 1 Sie waren überzeugt,
daß ihr Reich in Münſter bis zum Anbruch dieſes tau-
ſendjährigen Reiches dauern, und es indeß im Bilde dar-
ſtellen ſolle. Die Belagerung, die ſie duldeten, fanden ſie
nothwendig. Denn das Opfer in der Wüſte müſſe voll-
bracht werden, das Weib ihren Streit leiden, der Vor-
hof ſich mit Todten erfüllen. Gott aber werde nicht al-
lein die Gewalt abwehren, ſondern ohne Verzug auch ſei-
nem Volk das Schwert in die Hand geben, zu vertilgen
alles, was Bosheit treibe auf der ganzen Erde. „Schenket
ihr doppelt ein; (Apok. 14), denn die Zeit iſt vorhanden.“
Das war auch der myſtiſche Grund, weshalb ſie
ſich einen König ſetzten. Die Prophezeihungen gedachten
vorzüglich eines Königs, der dann Herr auf Erden wer-
den ſolle. Duſentſchuer rief Jan Bockelſohn zum König
der ganzen Welt aus.
Dieſer junge phantaſtiſche Handwerker glaubte nicht
anders, als daß die Zukunft der Welt auf ihm beruhe.
Er nannte ſich Johann den gerechten Konink, in dem
neuen Tempel; in ſeinen Verordnungen ſagt er, in ihm
ſey das von Chriſtus verkündigte Reich unwiderſprechlich
vorhanden; er ſitze auf dem Stuhle Davids. 2 An einer
1 Vergl. das Geſpraͤch des Johann v. Leiden mit Corvinus.
2 Eines ſeiner Geſetze, von Kerſenbroik und etwas abweichend
von Herrsbach lateiniſch mitgetheilt, findet ſich in dem Archiv zu
Duͤſſeldorf deutſch. Es faͤngt ſehr charakteriſtiſch an: Kundlich und
openbar ſy allen Liefhebberen und Toſtendern der Wahrheit, und
gotlicher Gerechtigkeit, ſowol der Unvorſtendigen, als in der Verbor-
genheit Gottes Verſtaͤndigen. So und in wetmaten de Chriſten
und ere Toſtendere ſick unter dem Panier der Gerechtigkeit als ware
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |