Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Zweites Capitel.
und der Landgraf von Hessen wußten nichts davon, daß sie
Verbündete waren. Die religiösen Antipathien der verschie-
denen Fürsten waren vielmehr so stark, daß eine der selt-
samsten Verwickelungen, die wohl jemals vorgekommen ist,
unter ihnen selbst entstand.



Das ist ganz richtig, daß jene Emancipationen von
der geistlichen Jurisdiction, zu der die evangelischen Für-
sten geschritten waren, Klagen am kaiserlichen Hofe veran-
laßt hatten, daß daselbst von Bestrafungen, selbst von der
Acht die Rede war. Schon suchte sich Nassau, das in al-
ten Territorialstreitigkeiten mit dem Landgrafen von Hessen
lag, für diesen Fall durch Mandate sicher zu stellen. 1

Davon drang nun ein dunkles Gerücht auch nach Deutsch-
land. Der Landgraf ward gewarnt, von einem Manne gro-
ßen Ansehens, wie er sagt, "den er nicht nennen könne,
der aber gut Wissens darum trage, es sey etwas im Werke
eine merkliche Practica gegen die Lutherischen."

Der Landgraf suchte jedoch den Ursprung der Gefahr nicht
so in der Ferne; er faßte nur die Feindseligkeiten ins Auge,
welche in Baiern und ganz Oberdeutschland gegen die Be-
kenner der Lehre ausgeübt wurden -- die heftigen Drohungen,
welche Herzog Georg von Sachsen gegen seinen Vetter den
Churfürsten ausstieß, als mit dem er seine Zwistigkeiten nicht
austragen wolle, wenn er nicht von Luthers Sekte ablasse,
gegen den er nur einen Befehl des Kaisers erwarte; es war

1 Heinrich v. Nassau an Joh. v. Nassau, Arnoldi Denkwür-
digkeiten p. 200. Das Schreiben ist vom 13. April, vor den Pa-
ckischen Unruhen, von denen man damals überhaupt noch nichts wußte,
am wenigsten in Spanien.

Fuͤnftes Buch. Zweites Capitel.
und der Landgraf von Heſſen wußten nichts davon, daß ſie
Verbündete waren. Die religiöſen Antipathien der verſchie-
denen Fürſten waren vielmehr ſo ſtark, daß eine der ſelt-
ſamſten Verwickelungen, die wohl jemals vorgekommen iſt,
unter ihnen ſelbſt entſtand.



Das iſt ganz richtig, daß jene Emancipationen von
der geiſtlichen Jurisdiction, zu der die evangeliſchen Für-
ſten geſchritten waren, Klagen am kaiſerlichen Hofe veran-
laßt hatten, daß daſelbſt von Beſtrafungen, ſelbſt von der
Acht die Rede war. Schon ſuchte ſich Naſſau, das in al-
ten Territorialſtreitigkeiten mit dem Landgrafen von Heſſen
lag, für dieſen Fall durch Mandate ſicher zu ſtellen. 1

Davon drang nun ein dunkles Gerücht auch nach Deutſch-
land. Der Landgraf ward gewarnt, von einem Manne gro-
ßen Anſehens, wie er ſagt, „den er nicht nennen könne,
der aber gut Wiſſens darum trage, es ſey etwas im Werke
eine merkliche Practica gegen die Lutheriſchen.“

Der Landgraf ſuchte jedoch den Urſprung der Gefahr nicht
ſo in der Ferne; er faßte nur die Feindſeligkeiten ins Auge,
welche in Baiern und ganz Oberdeutſchland gegen die Be-
kenner der Lehre ausgeübt wurden — die heftigen Drohungen,
welche Herzog Georg von Sachſen gegen ſeinen Vetter den
Churfürſten ausſtieß, als mit dem er ſeine Zwiſtigkeiten nicht
austragen wolle, wenn er nicht von Luthers Sekte ablaſſe,
gegen den er nur einen Befehl des Kaiſers erwarte; es war

1 Heinrich v. Naſſau an Joh. v. Naſſau, Arnoldi Denkwuͤr-
digkeiten p. 200. Das Schreiben iſt vom 13. April, vor den Pa-
ckiſchen Unruhen, von denen man damals uͤberhaupt noch nichts wußte,
am wenigſten in Spanien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
und der Landgraf von He&#x017F;&#x017F;en wußten nichts davon, daß &#x017F;ie<lb/>
Verbündete waren. Die religiö&#x017F;en Antipathien der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Für&#x017F;ten waren vielmehr &#x017F;o &#x017F;tark, daß eine der &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;ten Verwickelungen, die wohl jemals vorgekommen i&#x017F;t,<lb/>
unter ihnen &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tand.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Das i&#x017F;t ganz richtig, daß jene Emancipationen von<lb/>
der gei&#x017F;tlichen Jurisdiction, zu der die evangeli&#x017F;chen Für-<lb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;chritten waren, Klagen am kai&#x017F;erlichen Hofe veran-<lb/>
laßt hatten, daß da&#x017F;elb&#x017F;t von Be&#x017F;trafungen, &#x017F;elb&#x017F;t von der<lb/>
Acht die Rede war. Schon &#x017F;uchte &#x017F;ich Na&#x017F;&#x017F;au, das in al-<lb/>
ten Territorial&#x017F;treitigkeiten mit dem Landgrafen von He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lag, für die&#x017F;en Fall durch Mandate &#x017F;icher zu &#x017F;tellen. <note place="foot" n="1">Heinrich v. Na&#x017F;&#x017F;au an Joh. v. Na&#x017F;&#x017F;au, Arnoldi Denkwu&#x0364;r-<lb/>
digkeiten <hi rendition="#aq">p.</hi> 200. Das Schreiben i&#x017F;t vom 13. April, vor den Pa-<lb/>
cki&#x017F;chen Unruhen, von denen man damals u&#x0364;berhaupt noch nichts wußte,<lb/>
am wenig&#x017F;ten in Spanien.</note></p><lb/>
          <p>Davon drang nun ein dunkles Gerücht auch nach Deut&#x017F;ch-<lb/>
land. Der Landgraf ward gewarnt, von einem Manne gro-<lb/>
ßen An&#x017F;ehens, wie er &#x017F;agt, &#x201E;den er nicht nennen könne,<lb/>
der aber gut Wi&#x017F;&#x017F;ens darum trage, es &#x017F;ey etwas im Werke<lb/>
eine merkliche Practica gegen die Lutheri&#x017F;chen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Landgraf &#x017F;uchte jedoch den Ur&#x017F;prung der Gefahr nicht<lb/>
&#x017F;o in der Ferne; er faßte nur die Feind&#x017F;eligkeiten ins Auge,<lb/>
welche in Baiern und ganz Oberdeut&#x017F;chland gegen die Be-<lb/>
kenner der Lehre ausgeübt wurden &#x2014; die heftigen Drohungen,<lb/>
welche Herzog Georg von Sach&#x017F;en gegen &#x017F;einen Vetter den<lb/>
Churfür&#x017F;ten aus&#x017F;tieß, als mit dem er &#x017F;eine Zwi&#x017F;tigkeiten nicht<lb/>
austragen wolle, wenn er nicht von Luthers Sekte abla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
gegen den er nur einen Befehl des Kai&#x017F;ers erwarte; es war<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0054] Fuͤnftes Buch. Zweites Capitel. und der Landgraf von Heſſen wußten nichts davon, daß ſie Verbündete waren. Die religiöſen Antipathien der verſchie- denen Fürſten waren vielmehr ſo ſtark, daß eine der ſelt- ſamſten Verwickelungen, die wohl jemals vorgekommen iſt, unter ihnen ſelbſt entſtand. Das iſt ganz richtig, daß jene Emancipationen von der geiſtlichen Jurisdiction, zu der die evangeliſchen Für- ſten geſchritten waren, Klagen am kaiſerlichen Hofe veran- laßt hatten, daß daſelbſt von Beſtrafungen, ſelbſt von der Acht die Rede war. Schon ſuchte ſich Naſſau, das in al- ten Territorialſtreitigkeiten mit dem Landgrafen von Heſſen lag, für dieſen Fall durch Mandate ſicher zu ſtellen. 1 Davon drang nun ein dunkles Gerücht auch nach Deutſch- land. Der Landgraf ward gewarnt, von einem Manne gro- ßen Anſehens, wie er ſagt, „den er nicht nennen könne, der aber gut Wiſſens darum trage, es ſey etwas im Werke eine merkliche Practica gegen die Lutheriſchen.“ Der Landgraf ſuchte jedoch den Urſprung der Gefahr nicht ſo in der Ferne; er faßte nur die Feindſeligkeiten ins Auge, welche in Baiern und ganz Oberdeutſchland gegen die Be- kenner der Lehre ausgeübt wurden — die heftigen Drohungen, welche Herzog Georg von Sachſen gegen ſeinen Vetter den Churfürſten ausſtieß, als mit dem er ſeine Zwiſtigkeiten nicht austragen wolle, wenn er nicht von Luthers Sekte ablaſſe, gegen den er nur einen Befehl des Kaiſers erwarte; es war 1 Heinrich v. Naſſau an Joh. v. Naſſau, Arnoldi Denkwuͤr- digkeiten p. 200. Das Schreiben iſt vom 13. April, vor den Pa- ckiſchen Unruhen, von denen man damals uͤberhaupt noch nichts wußte, am wenigſten in Spanien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/54
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/54>, abgerufen am 06.05.2024.